Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik - Eine Einführung

von: Katja Koch, Stephan Ellinger

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2015

ISBN: 9783840922435 , 358 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik - Eine Einführung


 

Empirische Forschungsmethoden in der Heil- und Sonderpädagogik

1

Inhalt

7

Kapitel 1 – Empirische Forschung in der Sonder­pädagogik zwischen quantitativen und qualitativen Zugängen

15

Kapitel 2 – Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

21

Kapitel 3 – Wie verbinde ich verschiedene Perspektiven?

28

Kapitel 4 – Diskursanalytische Grundlagen

35

Kapitel 5 – Kopf oder Zahl – Grundsätzliche Überlegungen zum quantitativen Forschungsprozess

43

Kapitel 6 – Systematische Reviews und Metaanalysen richtig lesen

51

Kapitel 7 – Arten von Forschungsdesigns und Untersuchungsplänen

59

Kapitel 8 – Operationalisierung

70

Kapitel 9 – Messinstrumente

78

Kapitel 10 – Befragungen mit einem Fragebogen

83

Kapitel 11 – Planung von Stichproben

91

Kapitel 12 – Kontrollierte Einzelfallforschung

102

Kapitel 13 – Deskriptivstatistik und Inferenzstatistik

108

Kapitel 14 – Darstellung von Häufigkeitsdaten

115

Kapitel 15 – Mittelwerte, Modalwerte, Mediane

125

Kapitel 16 – Streuung, Standardabweichung und Varianz

131

Kapitel 17 – Korrelationsanalysen

139

Kapitel 18 – Rangkorrelationen

147

Kapitel 19 – t-Test

155

Kapitel 20 – Varianzanalyse

161

Kapitel 21 – Effektstärken

168

Kapitel 22 – Einfache lineare Regressionsanalyse

175

Kapitel 23 – Multiple lineare Regressionsanalyse

183

Kapitel 24 – Faktorenanalyse

189

Kapitel 25 – Clusteranalyse

196

Kapitel 26 – Diskriminanzanalyse

202

Kapitel 27 – Mehrebenenanalysen

209

Kapitel 28 – Datenaufbereitung und Eingabe mit SPSS

217

Kapitel 29 – Grundsätzliche Überlegungen zum qualitativen Forschungsprozess

231

Kapitel 30 – Rekonstruktive Sozialforschung

237

Kapitel 31 – Psychoanalytische Hermeneutik

244

Kapitel 32 – Grounded Theory

249

Kapitel 33 – Lebenslagenanalysen

256

Kapitel 34 – Biographieforschung

263

Kapitel 35 – Objektive Hermeneutik

268

Kapitel 36 – Anwendung der Objektiven Hermeneutik

275

Kapitel 37 – Interview

282

Kapitel 38 – Tiefenhermeneutik

291

Kapitel 39 – Strukturale Psychoanalytische Hermeneutik

298

Kapitel 40 – Gruppendiskussion

307

Kapitel 41 – Beobachtungsstudien

313

Kapitel 42 – Sozialraumanalysen

321

Kapitel 43 – Ethnographieforschung

330

Kapitel 44 – Tagebuchmethode

335

Kapitel 45 – Literaturrecherche und Literaturreview

341

Die Autorinnen und Autoren

351

Sachregister

357