Verfahren der Fertigungssteuerung - Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration

von: Hermann Lödding

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540267591 , 542 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 86,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Verfahren der Fertigungssteuerung - Grundlagen, Beschreibung, Konfiguration


 

Geleitwort

5

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

Verzeichnis der im Text verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen

19

1 Einleitung

26

1.1 Einführung

26

1.2 Ein Modell der Fertigungssteuerung

30

1.3 Aufbau des Buches

35

Teil A Grundlagen der Fertigungssteuerung

42

2 Logistische Zielgrößen

44

2.1 Logistikleistung

45

2.1.1 Lieferzeit

45

2.1.2 Lieferterminabweichung und Liefertreue

49

2.1.3 Servicegrad

52

2.1.4 Durchlaufzeit

54

2.1.5 Terminabweichung und Termintreue

54

2.2 Logistikkosten

57

2.2.1 Bestand

57

2.2.2 Leistung und Auslastung

60

2.2.3 Verzugskosten

62

3 Modellierung der logistischen Zielgrößen

64

3.1 Modellierung der externen logistischen Zielgrößen

65

3.1.1 Lieferzeit

65

3.1.2 Lieferterminabweichung und Liefertreue

68

3.1.3 Servicegrad

71

3.2 Modellierung der internen logistischen Zielgrößen

75

3.2.1 Trichtermodell und Durchlaufdiagramm

75

3.2.2 Produktionskennlinien

84

3.3 Folgerungen aus der Modellierung

100

3.3.1 Wirkzusammenhänge zwischen den logistischen Zielgrößen

100

3.3.2 Leitsätze für die Gestaltung von Fertigungssteuerungsverfahren

103

4 Aufgaben der Produktionsplanung

106

4.1 Kernaufgaben der Produktionsplanung

106

4.1.1 Produktionsprogrammplanung

106

4.1.2 Produktionsbedarfsplanung

108

4.1.3 Eigenfertigungsplanung

113

4.2 Querschnittsaufgaben der Produktionsplanung und - steuerung

117

4.2.1 Auftragskoordination

117

4.2.2 Lagerwesen

117

4.2.3 PPS-Controlling

118

5 Steuerungsrelevante Fertigungsmerkmale

120

5.1 Fertigungsprinzipien

120

5.2 Fertigungsarten

122

5.3 Teilefluss

123

5.3.1 Losweiser Transport

123

5.3.2 One-piece-flow

124

5.3.3 Überlappte Fertigung

126

5.3.4 Chargenfertigung

127

5.4 Variantenanzahl

128

5.5 Materialflusskomplexität

129

5.6 Schwankungen des Kunden- und Kapazitätsbedarfs

130

6 Supply Chain Management (SCM)

132

6.1 Definition

132

6.2 Bullwhip-Effekt

134

6.2.1 Darstellung und Folgen

134

6.2.2 Ursachen

135

6.2.3 Gegenmaßnahmen

143

6.3 Methoden

150

6.3.1 Grundprinzipien

150

6.3.2 Vendor Managed Inventories

153

6.3.3 Collaborative Planning Forecasting Replenishment

154

Teil B Verfahren der Auftragserzeugung

157

7 Grundlagen der Auftragserzeugung

158

7.1 Auslösungsart

159

7.1.1 Auftragsfertigung

159

7.1.2 Lagerfertigung

161

7.2 Erzeugungsumfang

162

7.2.1 Einstufige Auftragserzeugung

162

7.2.2 Mehrstufige Auftragserzeugung

163

7.3 Auslösungslogik

166

7.3.1 Periodische Auftragserzeugung

166

7.3.2 Ereignisorientierte Auftragserzeugung

166

7.4 Klassifizierung von Auftragserzeugungsverfahren

167

7.5 Berücksichtigung von Losgrößen

169

7.6 Berücksichtigung von Kapazitätsrestriktionen

170

8 Bestellbestandsverfahren

172

8.1 Verfahrensbeschreibung

172

8.1.1 Grundverfahren

173

8.1.2 Bestellrhythmusverfahren

177

8.1.3 Bestellbestandsverfahren:mit variabler Bestelllosgröße

178

8.1.4 Bestellbestandsverfahren mit reservierten Beständen

179

8.2 Diskussion der Verfahrensregeln

180

8.3 Festlegung der Verfahrensparameter

183

8.3.1 Sicherheitsbestand

183

8.3.2 Wiederbeschaffungszeit

189

8.3.3 Abgangslosgrößenabhängiger Parameter

190

8.3.4 Bestelllosgröße

191

8.3.5 Verfahrensparameter des Bestellrhythmusverfahrens

193

8.3.6 Dynamische Anpassung der Verfahrensparameter

194

8.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

195

8.5 Anwendung

197

8.5.1 Fallbeispiel: Anwendung des Bestellbestandsverfahrens bei einem Maschinenbauunternehmen

197

8.5.2 EDV-unabhängige Umsetzung des Bestellbestandsverfahrens

199

9 Kanban

202

9.1 Verfahrensbeschreibung

202

9.1.2 Zwei-Karten-Kanban

207

9.1.3 Sicht-Kanban

208

9.1.5 Minimal Blocking

211

9.2 Vergleich der Kanban-Steuerung mit dem Bestellbestandsverfahren

215

9.3 Diskussion der Verfahrensregeln

216

9.4 Holprinzip versus Bringprinzip

219

9.5.2 Anzahl der Kanbans

224

9.6 Unternehmensübergreifender Einsatz

229

9.7 Anwendung

234

10 Kapazitätsorientierte Materialbewirtschaftung

236

10.1 Verfahrensbeschreibung

236

10.2 Diskussion der Verfahrensregeln

243

10.3 Festlegung der Verfahrensparameter

245

10.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

246

10.5 Anwendung

246

11 Synchro MRP

248

11.1 Verfahrensbeschreibung

248

11.2 Diskussion der Verfahrensregeln

253

11.3 Festlegung der Verfahrensparameter

255

11.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

256

11.5 Anwendung

256

12 Hybride Kanban-Conwip-Steuerung

258

12.1 Verfahrensbeschreibung

259

12.2 Diskussion der Verfahrensregeln

262

12.3 Festlegung der Verfahrensparameter

267

12.3.1 Anzahl konventioneller Kanbans

267

12.3.2 Anzahl der Fertigwarenkanbans

268

12.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

270

13 Fortschrittszahlensteuerung

274

13.1 Verfahrensbeschreibung

275

13.1.1 Definition von Fortschrittszahlen

275

13.1.2 Produktionsprogramm- und Materialbedarfsplanung

277

13.1.3 Abschätzung des Kapazitätsbedarfs aus Plan- Fortschrittszahlen

280

13.1.5 Beispiele

283

13.2 Diskussion der Verfahrensregeln

291

13.3 Festlegung der Verfahrensparameter

293

13.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

296

13.5 Anwendung

296

14 Basestock

298

14.1 Verfahrensbeschreibung

298

14.2 Diskussion der Verfahrensregeln

302

14.3 Festlegung der Verfahrensparameter

305

14.3.1 Plan-Bestände

305

14.3.2 Basestocks

307

14.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

310

14.5 Anwendung

310

15 Production Authorization Cards

312

15.1 Verfahrensbeschreibung

312

Teil C Verfahren der Auftragsfreigabe

320

16 Grundlagen der Auftragsfreigabe

322

16.1 Kriterien

322

16.1.1 Sofortige Auftragsfreigabe

323

16.1.2 Auftragsfreigabe nach Termin

323

16.1.3 Bestandsregelnde Auftragsfreigabe

325

16.1.4 Auftragsfreigabe mit arbeitssystemspezifischem Belastungsabgleich

329

16.2 Detaillierungsgrad

331

16.3 Auslösungslogik

334

16.4 Klassifizierung der Auftragsfreigabeverfahren

336

17 Auftragsfreigabe nach Termin

338

17.1 Verfahrensbeschreibung

338

17.2 Diskussion der Verfahrensregeln

341

17.3 Festlegung der Verfahrensparameter

343

17.4 Anwendung

343

17.4.1 Fertigungssteuerung in der Leiterplatten GmbH

344

17.4.2 Analyse des Fallbeispiels

347

17.4.3 Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen

349

18 Constant Work in Process

352

18.1 Verfahrensbeschreibung

352

18.2 Diskussion der Verfahrensregeln

356

18.3 Festlegung der Verfahrensparameter

358

18.3.1 Anzahl der Conwip-Karten (Festlegung im Betrieb)

358

18.3.2 Anzahl der Conwip-Karten (Modellbasiertes Vorgehen)

360

18.3.3 Vorgriffshorizont

362

18.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

362

18.5 Anwendung

363

19 Engpass-Steuerung

364

19.1 Verfahrensbeschreibung

364

19.1.1 Grundverfahren

365

19.1.3 Starvation Avoidance

367

19.2 Diskussion der Verfahrensregeln

369

19.3 Festlegung der Verfahrensparameter

372

19.3.1 Grundverfahren

373

19.3.2 Starvation Avoidance

374

19.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

375

19.5 Anwendung

375

19.6 Exkurs: Theory of Constraints

376

20 Workload Control

380

20.1 Verfahrensbeschreibung

380

20.1.1 Grundverfahren

381

20.1.2 Verfahrensvarianten

386

20.2 Diskussion der Verfahrensregeln

388

20.3 Festlegung der Verfahrensparameter

391

20.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

395

20.5 Anwendung

395

21 Belastungsorientierte Auftragsfreigabe

398

21.1 Verfahrensbeschreibung

399

21.2 Diskussion der Verfahrensregeln

403

21.3 Festlegung der Verfahrensparameter

407

21.3.1 Vorgriffshorizont

407

21.3.2 Abzinsungsfaktoren

408

21.3.3 Bestandsgrenzen

410

21.3.4 Festlegung der Abzinsungsfaktoren nach Bechte

413

21.3.5 Abbildung anderer Fertigungssteuerungsverfahren über die Parameterfestlegung

413

21.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

415

21.5 Anwendung

415

22 Auftragsfreigabe mit Linearer Programmierung

416

22.1 Verfahrensbeschreibung

416

22.2 Diskussion der Verfahrensregeln

422

22.3 Festlegung der Verfahrensparameter

425

22.3.1 Plan-Bestände der Arbeitssysteme

425

22.3.2 Gewichtungsfaktoren für Unterlast und Überlast

425

22.3.3 Definition der Terminfunktion

426

22.3.4 Ober- und Untergrenzen für den freizugebenden Arbeitsinhalt für die Fertigung

428

22.3.5 Obergrenze für den freizugebenden Arbeitsinhalt für einzelne Arbeitssysteme

430

22.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

431

22.5 Anwendung

431

23 Polca-Steuerung

432

23.1 Verfahrensbeschreibung

432

23.2 Diskussion der Verfahrensregeln

437

23.3 Festlegung der Verfahrensparameter

440

23.3.1 Anzahl der Polca-Karten

440

23.3.2 Freigabezeitpunkte

444

23.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

445

23.5 Anwendung

445

24 Dezentrale Bestandsorientierte Fertigungsregelung

448

24.1 Verfahrensbeschreibung

448

24.1.1 Grundverfahren

448

24.1.2 Bestandsgeregelte Durchfluss- Steuerung

456

24.2 Diskussion der Verfahrensregeln

456

24.3 Festlegung der Verfahrensparameter

458

24.3.1 Bestandsgrenze

459

24.3.2 Positionsnummern

462

24.4 Unternehmensübergreifender Einsatz

464

24.5 Anwendung

465

Teil D Reihenfolgebildung

466

25 Reihenfolgebildung

468

25.1 Reihenfolgeregeln zur Erhöhung der Liefertreue

470

25.1.1 First in - First out (FIFO)

470

25.1.2 Frühester Plan- Starttermin (FPS)

470

25.1.3 Frühester Plan- Endtermin (FPE)

471

25.1.4 Geringster Restschlupf

471

25.2 Reihenfolgeregel zur Erhöhung des Servicegrads

472

25.3 Reihenfolgeregeln zur Erhöhung der Leistung

474

25.3.1 Rüstzeitoptimierende Reihenfolgebildung

474

25.3.2 Extended Work in Next Queue ( XWINQ)

476

25.4 Kürzeste Operationszeit-Regel (KOZ)

477

25.5 Reihenfolgedisziplin

481

Teil E Kapazitätssteuerung

484

26 Kapazitätssteuerung

486

26.1 Einführung

487

26.2 Rückstandsmessung

488

26.2.1 Verfahrensunabhängige Grundlagen

489

26.2.2 Verfahrensabhängige Rückstandsmessung

490

26.3 Kapazitätsflexibilität

495

26.3.1 Definitionen und Grundlagen

495

26.3.2 Kapazitätsflexibilität der Betriebsmittel

497

26.3.3 Kapazitätsflexibilität der Mitarbeiter

498

26.3.4 Resultierende Kapazitätsflexibilität einer Fertigung

501

26.4 Konfiguration der Rückstandsregelung

503

26.4.1 Auslösungslogik

503

26.4.2 Festlegung von Dauer und Höhe der Kapazitätsanpassung

504

26.4.3 Ableitung von Maßnahmen zur Kapazitätsanpassung

506

26.5 Grundsätze der Rückstandsregelung

507

26.6 Anwendungsbeispiel einer Rückstandsregelung in der Luftfahrtindustrie

509

26.7 Mitarbeiterdisposition

511

26.7.1 Kriterien der Mitarbeiterdisposition

511

26.7.2 Auslösungslogik

512

26.7.3 Lokalität der Mitarbeiterdisposition

512

Teil F Konfiguration der Fertigungssteuerung

515

27 Konfiguration der Fertigungssteuerung

516

27.1 Einführung

517

27.2 Auswahl eines Auftragserzeugungsverfahrens

518

27.3 Auswahl eines Auftragsfreigabeverfahrens

521

27.3.1 Auswahl einer Verfahrensklasse

521

27.3.2 Auswahl eines Verfahrens

524

27.3.3 Kombination von Verfahren der Auftragsfreigabe

526

27.4 Auswahl von Reihenfolgeregeln

527

27.5 Gestaltung der Kapazitätssteuerung

529

27.6 Fallbeispiele

530

27.6.1 Fertigungssteuerung in einer Auftragsfertigung

531

27.6.2 Fertigungssteuerung in einer Mischfertigung

536

27.6.3 Fertigungssteuerung in einer hochvolumigen Lagerfertigung

542

27.7 Durchsetzung einer Konfiguration

546

Literatur

552

Sachverzeichnis

562