Community Services: Lifestyle

Community Services: Lifestyle

von: Ralf Reichwald, Helmut Krcmar, Johann Schlichter, Uwe Baumgarten (Herausgeber)

Josef Eul Verlag, 2005

ISBN: 9783899364033 , 381 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Community Services: Lifestyle


 

Inhaltsverzeichnis

8

Das Forschungsprojekt COSMOS Lifestyle

12

Inhaltsverzeichnis

14

Das Projekt COSMOS Lifestyle

16

Zielsetzungen und Fragestellungen

16

Inhaltsschwerpunkte und interdisziplinärer Forschungsansatz

20

Adressaten der Ergebnisse

21

Veränderte Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die Projektschwerpunkte

23

Der Hype-Cycle für virtuelle Communities

23

Veränderte Rahmenbedingungen verlagern Forschungsschwerpunkte

25

Was ist eine virtuelle Community? - Begriff und Betrachtungsebenen

26

Begriffsvielfalt und Systematisierung

26

Das Drei-Ebenen-Modell von virtuellen Communities

28

Die Projektergebnisse im Überblick

32

Literaturverzeichnis

37

Management kommerzieller Lifestyle-Communities

40

Inhaltsverzeichnis

42

Erfolgsfaktorenforschung bei (mobilen) Online- Communities

44

Defizit an Empirie

44

Die drei Betrachtungsebenen

46

20 Fallstudien als empirische Basis

48

Methode und Vorgehen

49

Fallstudienanalyse

49

Durchführung und Analyse der einzelnen Fallstudien

51

Kriterien erfolgreichen Community-Managements in der Literatur

54

Anwerbung von Mitgliedern / Erreichen einer kritischen Masse

55

Bindung der Mitglieder an die Community

56

Integration der Mitglieder in das Community-Management

61

Kosten des Community-Betriebs

64

Erlöse des Community-Betriebs

65

Community-Controlling

67

Die Kriterien erfolgreichen Community-Managements am Beispiel von 20 Lifestyle-Communities

69

Unterschiedliche Typen von Lifestyle-Communities.

69

Produkt- und Marken-Communities

70

Print- und Medienmarken-Communities

83

Hobbyzentrierte Communities

94

Kommunikationszentrierte Communities

107

Diskussion und Empfehlungen

118

Zusammenfassung und Ausblick

134

Literaturverzeichnis

137

Erlöspotenziale mobiler Communities

148

Inhaltsverzeichnis

150

Einleitung

152

Mobile Communities

153

Zusatznutzen durch Erweiterung von virtuellen Communities mit mobilen Diensten

153

Von der virtuellen zur mobilen Community

155

Erlöspotenziale von mobilen Communities

158

Systematisierung von Erlöspotenzialen

159

Erlöspotenziale aus dem Bereich „Commerce“ für Betreiber von mobilen Communities

162

Erlöspotenziale aus dem Bereich „Content“ für Betreiber von mobilen Communities

168

Erlöspotenziale aus dem Bereich „Connection“ für Betreiber von mobilen Communities

171

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

173

Literaturverzeichnis

176

Pilotierung mobiler Community-Dienste am Beispiel der Community jetzt.de

188

Inhaltsverzeichnis

190

Einleitung

192

Das Feldexperiment als Methode zur frühzeitigen Erfassung von Akzeptanzkriterien

192

Forschungstheoretische Einordnung des Feldexperiments

193

Beurteilung von Feldexperimenten

195

Prozess der Pilotierung bei jetzt.de

198

Das Pilotfeld – Aufbau und Einführung

201

Die virtuelle Community jetzt.de

203

Die mobilen Community-Dienste

205

Die User

211

Determinanten der Akzeptanz und Nutzung

219

Attraktivität und Nutzung

220

Usability

231

Datenschutz und Schutz der Privatsphäre

239

Nutzungssituation und Kommunikationsformen

245

Zahlungsbereitschaft

250

Empfehlendes Fazit

257

Die empirische Materialbasis

263

Literaturverzeichnis

264

Location Based (Community) Services & terminalbasierte Positionsbestimmung

270

Inhaltsverzeichnis

272

Einführung und Motivation

274

Positionsbestimmung in GSM Netzwerken

275

Verfahren zur Positionsbestimmung

276

Arten der Positionsbestimmung

277

Stand der Technik

279

Location Based Services und Location Based Community Services

280

Definition Location Based Services (LBS)

281

Modell von LBS Diensten

282

Definition Location Based Community Services (LBCS)

283

Klassifikation von LBS Diensten

284

Dienstaktivierung

287

Ort des Datenbestandes

287

Genauigkeitsklassifikation von LB(C)S Diensten

288

Zusammenfassung

290

Die Umsetzung von Location-Based-Community- Services im Forschungsprojekt COSMOS

291

Client

294

Mobilkommunikation

294

Server

295

Die COSMOS Plattform

295

Ausblick auf terminalbasierte Positionsbestimmung auf Basis von Feldstärken in Mobilfunknetzwerken

301

Weitere Messungen zur Positionsbestimmung

304

Providerübergreifende Positionsbestimmung

307

Zusammenfassung Positionsbestimmung

309

Zusammenfassung und Ausblick

309

Literaturverzeichnis

312

Technische und konzeptuelle Modelle für (mobile) Communities

318

Inhaltsverzeichnis

320

Einleitung

322

Generelle Charakterisierung des Begriffs „ Community“

323

Virtuelle Communities

325

Computer-vermittelte Kommunikation

326

Computer-vermittelte Kommunikation in virtuellen Communities

328

Was virtuelle Gemeinschaften nicht sind

330

Zusammenfassende Charakterisierung

334

Community-Unterstützung

335

Software für Community-Unterstützung

336

Anforderungen an Community Unterstützung

338

Kollaborative Informations- und Wissensräume und das Web

340

Elemente eines kollaborativen Informations- und Wissensraumes

341

Mobilität und Kontext

345

Kontext

347

Detektion von Kontext

349

Kontexte nutzen: Context-Aware Computing

352

Mobile Communities

355

Die Studiosity-Community im COSMOS Projekt

357

Studiosity: Web-Interface und mobiles Interface

365

Zusammenfassung

374

Literaturverzeichnis

376

Mehr eBooks bei www.ciando.com

0