Katholische Gemeinden anderer Muttersprache in der Bundesrepublik Deutschland

von: Cristina Fernandez Molina, Cristina Fernandez Molina

Frank & Timme, 2005

ISBN: 9783865960160 , 538 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Katholische Gemeinden anderer Muttersprache in der Bundesrepublik Deutschland


 

Dankeswort

6

1 Themenstellung

18

2 Die Situation von Migranten und Flüchtlingen in der EG/EU

23

2.1 Völkerrechtliche vertragliche Grundlagen

23

2.1.1 Die Europäische Menschenrechtskonvention

23

2.1.2 Die Genfer Flüchtlingskonvention

24

2.1.3 Etappen der Europäischen Einigung unter besonderer Berücksichtung der Wanderarbeitnehmer in der EG bzw. EU

25

2.2 Die Vergemeinschaftung der Asyl- und Migrationspolitik

27

2.2.1 Die vertraglichen Grundlagen

27

2.2.2 EU-Rechtssetzungsprozesse und nationales Recht am Beispiel der EU-Richtlinie zur Familienzusammenführung

29

2.3 Migration und Kirchen in Europa

31

2.3.1 Die Kommission der Kirchen für Migranten in Europa (CCME)

31

2.3.2 Der Rat der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE)

32

2.3.3 Die Zusammenarbeit der christlichen Kirchen in Europa

35

3. Die Situation der Migranten und kirchliche Stellungnahmen in der Bundesrepublik Deutschland

36

3.1 Von der „Gastarbeiteranwerbung“ bis zum Zuwanderungsgesetz

38

3.1.1 Von 1955 bis zum Anwerbestopp

38

3.1.2 Die 70er und 80er Jahre: Zwischen Integration und Rückkehrförderung

39

3.1.3 Die 90er Jahre: Asylrechtsänderung und Staatsangehörigkeitsreform

40

3.2 Die Diskussion um das Zuwanderungsgesetz

42

3.3 Die gegenwärtige Lage der Migranten in Deutschland

44

3.3.1 Migration als komplexes Phänomen

45

3.3.2 Statistische Daten zur ausländischen Bevölkerung

46

3.3.3 Die sozioökonomische Situation

48

3.3.4 Sprache und Migration

49

3.3.5 Ehe, Familie und ethnische „Netzwerke“

54

3.3.6 Die Frage der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

56

3.3.7 Integrationsrelevanz religiöser Gemeinden

58

3.3.8 Politische Partizipation, Ausländerbeiräte und Migrantenorganisationen

59

3.4 Stellungnahmen der christlichen Kirchen und ihrer Organisationen zur Migrationsfrage in Deutschland

60

3.4.1 Die katholische Soziallehre als Grundlage für die Position der Katholischen Kirche in der Migrationsfrage

61

3.4.2 Kirchliche Stellungnahmen zu Fragen der Ausländerpolitik und der Ausländergesetzgebung

67

3.4.3 Kirchliche Kritik zum Asylrecht

70

3.4.4 Beitrag der Kirchen zur Frage der Gestaltung von Zuwanderung und Integration

74

3.4.5 Kirchliche Stellungnahmen zur Situation von Menschen ohne Aufenthaltsstatus

76

4 Begründungszusammenhang für die Migrantenpastoral in den Dokumenten der Gesamtkirche

79

4.1 Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils

79

4.1.1 Das Verhältnis von Kirche und Kultur(en): Inkulturation und Evangelisierung

79

4.1.2 Einheit und Katholizität der Kirche

80

4.1.3 Die „besondere Sorge“ der Kirche für die Migranten

81

4.1.4 Kollegialität und gemeinsame Verantwortung der Bischöfe

84

4.1.5 Das Apostolat der Laien

85

4.2 Nachkonziliare Dokumente

85

4.2.1 Das Rundschreiben an die Bischofskonferenzen: „Chiesa e mobilità umana“ (1978)

85

4.2.2 Dokumente des Heiligen Stuhls zur Flüchtlingspastoral

87

4.2.3 Die Botschaften des Papstes: Die spezifische Seelsorge als Weg der kirchlichen Integration

88

5. Rechtsstrukturen und -normen für eine Migrantenpastoral in den Dokumenten des Heiligen Stuhls vor dem Codex 1983

90

5.1. Die Apostolische Konstitution Exsul Familia von 1952

90

5.2 Die Instruktion „De pastorali migratorum cura“ von 1969

92

5.2.1 Sinn und Notwendigkeit der Migrantenpastoral

93

5.2.2 Primäre Verantwortung und Zuständigkeit der Ortskirche

96

5.2.3 Die Aufgaben des Heiligen Stuhls

99

5.2.4 Religioseninstitute und Migrantenpastoral

101

5.2.5 Laienapostolat und Migration

102

5.2.6 Rechtsformen für die Migrantenpastoral

103

6 Der Grundsatz der spezifischen Seelsorge im Codex von 1983

106

6.1 Prinzipien der Codexreform

106

6.2 Der „Grundrechtekatalog“ im Codex

108

6.2.1 Die wahre Gleichheit unter den Gläubigen (can. 208)

109

6.2.2 Pflicht der Migrantengläubigen die Gemeinschaft mit der Kirche zu wahren (can. 209)

111

6.2.3 Das Recht auf die geistlichen Güter der Kirche (can. 213)

111

6.2.4 Das Recht und die Pflicht der Migrantengläubigen auf Apostolat

112

6.2.5 Das Recht auf den eigenen Ritus und die eigene Spiritualität (can. 214)

114

6.2.6 Das Recht der Migrantengläubigen auf kirchliche Vereinigungen (can. 215)

115

6.2.7 Das Recht der Migrantengläubigen auf christliche Erziehung und Bildung (can. 217)

116

6.2.8 Die Pflicht der Migrantengläubigen die Kirche materiell zu unterstützen (can. 222 § 1)

118

6.2.9 Recht der Eltern auf Erziehung ihrer Kinder gemäß ihrer kulturellen Identität

121

6.3 Einzelne explizite Normen im Codex

122

7 Rechtsstrukturen und Rechtsnormen für eine Migrantenpastoral im Codex von 1983

123

7.1 Die Personalprälatur

123

7.2 Die Teilkirche gemäß dem Ritus oder nach anderen Gesichtspunkten

125

7.3 Der Bischofsvikar für die Gläubigen einer anderen Muttersprache

126

7.4 Personalpfarreien gemäß Ritus, Sprache und Nationalität

129

7.4.1 Die Errichtung einer Personalpfarrei

130

7.4.2 Definition der Personalpfarrei

131

7.4.3 Zugehörigkeit zur Personalpfarrei

133

7.4.4 Das Verhältnis der Migranten zur Territorialpfarrei

136

7.4.5 Die Vollmachten des Personalpfarrers

137

7.5 Die Quasi-Pfarrei und die Seelsorgestruktur „alio modo“

138

7.5.1 Textgeschichte und Hintergrund von can. 516 §§ 1 und 2 CIC

138

7.5.2 Bestimmung der Quasi-Pfarrei im Unterschied zur Pfarrei

139

7.5.3 Die missio cum cura animarum als Konkretisierung der Seelsorgestruktur „alio modo“ für gewisse Gemeinschaften nach can. 516 § 2

141

7.6 Der cappellanus für irgendeine Gemeinschaft oder besonderen Kreis von Gläubigen

148

7.6.1 „Typen“ von cappellani im CIC 1983

148

7.6.2 Wandel im Verständnis des cappellanus im Unterschied zum CIC 1917 und rechtssystematische Einordnung im neuen Codex

151

7.6.3 Verbindung des cappellanus zum Rektor und zum Dechanten

153

7.6.4 Die Vollmachten (facultates) des cappellanus nach can. 566

154

7.6.5 Das Verhältnis des cappellanus zum Ortspfarrer nach can. 571

157

7.7 Der Pfarrvikar

160

7.7.1 Zur Sprachregelung

160

7.7.2 Begriff und Aufgabenbeschreibung des Pfarrvikars

160

7.8 Die Anvertrauung einer Pfarrei oder eines Apostolatswerkes an ein Ordensinstitut

162

7.9 Einzelfragen

164

7.9.1 Transmigration und Umkardination eines Klerikers

164

7.9.2 Priesterausbildung im weltkirchlichen Horizont

176

7.9.3 Rechtsnormen für ritusverschiedene Katholiken

178

8 Partikularrecht für die muttersprachliche Pastoral in den Diözesen der Bundesrepublik Deutschland

184

8.1 Die „besondereAusländerseelsorge“ gemäß der Würzburger Synode

184

8.8.1 Die Organisation der Ausländerseelsorge auf der Ebene der DBK

186

8.1.2 Die Organisation der Ausländerseelsorge in der Diözese

189

8.2 Die Empfehlungen und Richtlinien der DBK von 1978 und 1986 zur muttersprachlichen Pastoral

195

8.2.1 „Empfehlungen für die muttersprachliche Pastoral der ausländischen Gläubigen in den Diözesen der Bundesrepublik Deutschland“ der DBK vom 12.6.1978

195

8.2.2 „Richtlinien für die Anstellung, Versetzung und Entpflichtung von Ausländerseelsorgern“ 698 der DBK vom 12. 6. 1978

201

8.2.3 „Pastorale und rechtliche Richtlinien für die Ausländerseelsorge der DBK von 1986701

202

8.3. Einzelfragen zur muttersprachlichen Pastoral

204

8.3.1 Errichtung, Veränderung und Aufhebung der missio cum cura animarum

204

8.3.2 Vermögensverwaltung und Finanzierung der missiones cum cura animarum

213

8.3.3 Eintragung der gespendeten Sakramente, Führung der Kirchenbücher und des Siegels

220

8.3.4 Visitation der Missionen

224

8.3.5 Kollekten und Stolgebühren

225

8.3.6 Nutzung von Kirche und Räumlichkeiten

226

8.3.7 Die Repräsentanz von Katholiken und Gemeinden anderer Muttersprache in der Ortskirche

228

8.3.8 Die Rolle des Dechanten bzw. des Dekans

237

8.4 Einzelfragen zum Ausländerseelsorger

239

8.4.1 Voraussetzungen für die Anstellung des Ausländerseelsorgers und seiner anteiligen Anstellung in der Pfarrseelsorge

239

8.4.2 Die Zugehörigkeit der Ausländerseelsorger zum Dekanat und zum Priester- und Pastoralrat auf Diözesanebene

241

8.4.3 Die Frage der Begrenzung des Einsatzes des Ausländerseelsorgers

242

8.4.4 Die Besoldung, soziale Absicherung und Altersversorgung der Missionare834

245

8.5 Die Richtlinien der DBK für den Delegaten von 1994837

246

8.5.1 Definition des Delegaten, seine Kompetenz und seine Zuordnung

246

8.5.2 Die Ernennung des Delegaten

247

8.5.3 Der Rat beim Delegaten

249

8.5.4 Aufgaben, Rechte und Pflichten des Delegaten

249

8.5.5 Der Etat des Delegaten

252

8.6 Richtlinien für die polnischsprachige Seelsorge in Deutschland der Deutschen und Polnischen Bischofskonferenz

252

9 Die Migrationsdienste der Wohlfahrtsverbände der katholischen und der evangelischen Kirche

254

9.1 Die Entwicklung der Migrationsdienste von Caritas und Diakonischem Werk

254

9.1.1 Der Caritasverband der Katholischen Kirche

254

9.1.2 Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche

258

9.2 Einzelfragen im Bereich der Migrationsdienste

261

9.2.1 Das Verhältnis von sozialem Dienst und pastoralem Dienst für Migranten

261

9.2.2 Auflösung von Missionen und Migrationsdienste

262

9.2.3 Integrationskonzeptionen der Wohlfahrtsverbände

264

9.2.4 Finanzierung der Migrationssozialdienste

265

10 Katholiken und Gemeinden anderer Muttersprache und Nationalität in der Bundesrepublik Deutschland

267

10.1 Römisch-katholische Gläubige einer anderen Muttersprache und Herkunft

268

10.1.1 Amerikanische und englischsprachige Katholiken

269

10.1.2 Arabischsprachige Katholiken

270

10.1.3 Katholiken aus den baltischen Staaten

270

10.1.4 Chinesischsprachige Katholiken

271

10.1.5 Französischsprachige Katholiken

272

10.1.6 Indonesische Katholiken

273

10.1.7 Irische Katholiken

274

10.1.8 Italienische Katholiken

275

10.1.9 Japanische Katholiken

283

10.1.10 Koreanische Katholiken

285

10.1.11 Kroatische und kroatischsprachige Katholiken981

287

10.1.12 Slowenische Katholiken

294

10.1.13 Niederländische Katholiken

295

10.1.14 Philippinische Katholiken

295

10.1.15 Polnische und polnischsprachige Katholiken1020

297

10.1.16 Portugiesische und portugiesischsprachige Katholiken1047

306

10.1.17 Spanische und hispanoamerikanische Katholiken

309

10.1.18 Tschechische und slowakische Katholiken1085

314

10.1.19 Tamilische Katholiken1092

316

10.1.20 Ungarische Katholiken1100

318

10.1.21 Vietnamesische Katholiken1107

322

10.2. Katholische Gläubige einer anderen Muttersprache und eines orientalischen Ritus

328

10.2.1 Die Apostolische Exarchie für die katholischen Ukrainer des byzantinischen Ritus in Deutschland1120

328

10.2.2 Ritusverschiedene Katholiken ohne eigene Hierarchie in Deutschland

331

10.3 Besondere Zielgruppen der Ausländerseelsorge

338

10.3.1 Migrantenfamilien und binationale Familien

338

10.3.2 Frauen

339

10.3.3 Ausländische Jugendliche und Jugendliche ausländischer Herkunft

340

10.3.4 Ältere Migranten und Migrantinnen

342

10.3.5 Ausländische Studierende

343

10.3.6 Migranten ohne Aufenthaltsstatus

345

11 Die Situation und Entwicklung der muttersprachlichen Pastoral in den einzelnen Diözesen im Kontext der Ausländerpolitik der jeweiligen Bundesländer

347

11.1 Migrationssituation und Landesaktivitäten in Nordrhein-Westfalen

349

11.2 Seelsorgestrukturen und -situation in den einzelnen Diözesen

352

11.2.1 Das Bistum Aachen

352

11.2.2 Das Bistum Essen

355

11.2.3 Das Erzbistum Köln

359

11.2.4 Das Bistum Münster

367

11.2.5 Das Erzbistum Paderborn

371

11.3. Migrationssituation und Landesaktivitäten im Bundesland Hessen

379

11.4 Seelsorgestrukturen und -situation in den einzelnen Diözesen

383

11.4.1 Das Bistum Fulda

383

11.4.2 Das Bistum Limburg

387

11.4.3 Das Bistum Mainz

392

11.5 Migrationssituation und Landesaktivitäten in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Saarland

398

11.6 Seelsorgestrukturen und -situation in den einzelnen Diözesen

401

11.6.1 Das Bistum Trier

401

11.6.2 Das Bistum Speyer

404

11.7 Migrationssituation und Landesaktivitäten in Baden- Württemberg

405

11.8 Seelsorgestrukturen und -situation in den einzelnen Diözesen

407

11.8.1 Das Bistum Rottenburg-Stuttgart

407

11.8.2 Das Erzbistum Freiburg

413

11.9 Migrationssituation und Landesaktivitäten in Bayern

418

11.10 Seelsorgestrukturen und -situation in den einzelnen Diözesen

421

11.10.1 Das Bistum Augsburg

421

11.10.2 Das Erzbistum Bamberg

424

11.10.3 Das Bistum Eichstätt

425

11.10.4 Das Erzbistum München und Freising

426

11.10.5 Das Bistum Regensburg

428

11.10.7 Das Bistum Würzburg

429

11.1 Die Migrationssituation und Landesaktivitäten in den Bundesländern Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein

431

11.11.1 Das Bundesland Bremen

431

11.11.2 Das Bundesland Hamburg

433

11.11.3 Das Bundesland Niedersachsen

435

11.11.4 Das Bundesland Schleswig-Holstein

438

11.12 Seelsorgestrukturen und -situation in den einzelnen Diözesen

439

11.12.1 Das Bistum Osnabrück

439

11.12.2 Das Erzbistum Hamburg

442

11.12.3 Das Bistum Hildesheim

445

11.13 Die Migrationssituation und die Landesaktivitäten in den neuen Bundesländern

447

11.13.1 Die Gesamtsituation in den neuen Bundesländern

447

11.13.2 Die (neuen) Bundesländer Berlin, Brandenburg, Mecklenburg- Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

449

11.14 Seelsorgestrukturen und -situation in den einzelnen Diözesen

459

11.14.1 Das Erzbistum Berlin

459

11.14.2 Das Bistum Dresden-Meißen

463

11.14.3 Das Bistum Bistum Erfurt

464

11.14.4 Das Bistum Görlitz

465

11.14.5 Das Bistum Magdeburg

465

12 Exkurs: Die evangelischen Gemeinden anderer Muttersprache und Herkunft in der Bundesrepublik Deutschland

467

12.1 Zahl und Herkunft der evangelischen Ausländer in Deutschland

468

12.2 Die evangelischen Gemeinden anderer Sprache und Herkunft in Deutschland als ökumenische Herausforderung

470

12.3 Die Organisation der evangelischen Ausländerseelsorge

471

12.3.1 Die Konferenz der Ausländerpfarrerinnen und -pfarrer (KAP)

471

12.3.2 Strukturen und Aufgaben auf der Ebene der EKD1726

471

12.3.3 Regionale Zusammenschlüsse und Initiativen1728

472

12.4 Rechtsstatus der Gemeinden anderer Sprache und Herkunft und ihr Verhältnis zur EKD und ihren Gliedkirchen

473

12.4.1 Die zivilrechtliche und kirchenrechtliche Stellung von fremdsprachigen Gemeinden und das Verständnis von Kirchenmitgliedschaft

473

12.4.3 Die Frage der rechtlichen Integration in die Gliedkirchen der EKD

476

12.4.4 Kirchensteueraufkommen und Finanzierung der Arbeit von Gemeinden anderer Sprache und Herkunft

476

12.5 Die evangelischen und katholischen fremdsprachigen Gemeinden: Situation und Probleme im Vergleich

477

13 Die gegenwärtige Situation und das Konzept der Leitlinien der DBK für die Seelsorge an Katholiken anderer Muttersprache

480

13.1 Die Missionen in der Bundesrepublik Deutschland: Teil der Ortskirche oder „Nebenkirche“?

480

13.2 Leitlinien der DBK für die Seelsorge an Katholiken anderer Muttersprache (2003)

483

13.3 Anmerkungen zu den Leitlinien der DBK und zu Umstrukturierungen in der Praxis

486

13.3.1 Zielsetzung der Neukonzeption der DBK

486

13.3.2 Anfragen zur Integrationsvorstellung in den Leitlinien der DBK

488

13.3.3 Zentralisierung der Migrantenpastoral und dezentrale Konzepte

491

13.3.4 Kriterien für die Auflösung bzw. Fusionierung von Missionen

494

14 Mögliche Rechtsformen und pastorale Modelle für die muttersprachliche Pastoral in Deutschland

499

14.1 Die Personalpfarrei für Migranten (can. 518 CIC)

499

14.2 Bilinguale Pfarrei „in solidum“ (can. 517 § 1 CIC)

501

14.3 Die an eine Ortspfarrei angegliederte Mission (missio cum cura animarum anexa)

502

14.4 Die Verortung der Migrantenseelsorge als „gemeinsame pastorale Tätigkeit“ auf der Dekanatsebene nach can. 555 § 1,1°

503

14.5 Der Zusammenschluss von (sprachverwandten) Missionen (Personaldekanat)

505

14.6 Teilhabe an der pastoralen Verantwortung nach can. 517 § 2 CIC

507

15 Abschließende Überlegungen und Ausblick

509

16 Quellen- und Literaturverzeichnis

515

1. Primärliteratur

515

A. Gesamtkirchliche Quellen

515

B. Kirche in Europa und nichtdeutsche Partikularkirchen

519

C. Teilkirchliche Quellen

519

D. Caritas und Diakonisches Werk

523

E . Evangelische Kirche in Deutschland

524

F. Staatliche Quellen

525

2. Sekundärliteratur

528

3. Abkürzungsverzeichnis

538