Brennpunkte der Gedächtnisforschung - Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven

von: Hans-Peter Trolldenier, Wolfgang Lenhard, Peter Marx

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2010

ISBN: 9783840923449 , 365 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Brennpunkte der Gedächtnisforschung - Entwicklungs- und pädagogisch-psychologische Perspektiven


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort der Herausgeber

10

Vorwort der Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

14

Teil I: Allgemeinpsychologische Forschungen zum Gedächtnis

16

Die Genese von Bedeutungsrepräsentationen

18

1 Einleitung

18

2 Perspektiven der „klassischen“ Begriffsbildungsforschung

19

3 Die Notwendigkeit von Repräsentationen

20

4 Die Ausbildung von Begriffen im Kontext der Verhaltenssteuerung

22

5 Ein Beispiel für eine handlungsbezogene Begriffsbildung

23

6 Die Differenzierung begrifflicher Repräsentationen durch sprachliches Handeln

25

7 Handlungs- und sprachbezogene Begriffe

29

8 Sprache als Repräsentationsmedium

30

9 Die Konstruktion von sprachgebundenen Wissensstrukturen

31

10 Resümee

32

Emotion und Gedächtnis

36

1 Emotionen: Eine funktionale Perspektive

36

2 Emotion und Gedächtnis

38

3 Zusammenfassung und Ausblick

48

Das epigenetische Gedächtnis

54

1 Die zweimal Geborenen

54

2 Das epigenetische Gedächtnis

55

3 Der epigenetische Code

57

4 Epigenetische Unterschiede

58

5 Umwelteinflüsse auf das Epigenom

59

6 Epigenetik des Lernens

61

7 Epigenetische Vererbung

61

8 Konsequenzen

63

9 Persönlichkeit als Lawine

64

Arbeitsgedächtnis und Cognitive Load – Formen, Messmethoden und Anwendungen

68

1 Arbeitsgedächtnis

68

2 Cognitive Load

71

3 Messmethoden zur kognitiven Belastung

73

4 Anwendungsbeispiele

76

5 Fazit

80

Working Memory in Developmental Psychology – What’s Out There?

88

1 Working Memory Research: History, Milestones and Current Research Directions

89

2 Assessment of Working Memory

90

3 Component-based Theories of Working Memory

91

4 Non-Baddeley-bound Models of Working Memory

94

5 Short-Term Memory Conceptions

96

6 Working Memory and Development across the Lifespan

96

7 Summary and Perspective

100

Teil II: Entwicklung des Gedächtnisses

106

Gedächtnis, Metagedächtnis und Theory of Mind

108

1 Einleitung

108

2 Explizites Gedächtnis und Theory of Mind in früher Kindheit

109

3 Episodisches Gedächtnis und Theory of Mind

115

4 Strategien, Metagedächtnis und Theory of Mind

120

5 Ausblick

122

Learning to Talk about the Past: Evidence from Longitudinal and Experimental Approaches

130

1 Introduction

130

2 Parent-Child Conversations about the Past and Present

131

3 Longitudinal Studies Examining Mechanisms of Change

133

4 Experimental Interventions Focused on Factors that Bring about Developmental Change

137

5 Concluding Remarks

142

Beziehungen zwischen Sprachentwicklung und Gedächtnisentwicklung

148

1 Einführung: Sprache und Gedächtnis – vielfältige Beziehungen

148

2 Sprachentwicklung und Gedächtnisentwicklung im Überblick

148

3 Sprache und ihre Bedeutung für Gedächtnisleistungen und Gedächtnisentwicklung

153

4 Gedächtnis, Gedächtnisleistungen und Gedächtnisentwicklung und ihre Bedeutung für Sprachleistungen und Spracherwerb

155

5 Zusammenfassung der Wechselbeziehungen und Forschungsdesiderata

165

Remembering on Their Own: The Development of Strategic Memory

172

1 Memory Strategies and Their Development

172

2 Factors that Influence Children’s Use of Memory Strategies

177

3 Remembering on Their Own

184

Entwicklung des Metagedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen

192

1 Theoretische Modellvorstellungen zum Metagedächtnis

193

2 Entwicklung des deklarativen Metagedächtnisses

194

3 Die Entwicklung des prozeduralen Metagedächtnisses

200

Strategische Kontrolle von Gedächtnisleistungen bei Kindern

214

1 Quantität und Qualität von Gedächtnisleistungen

215

2 Theoretischer Hintergrund

216

3 Strategische Kontrolle von Gedächtnisleistungen bei Kindern in verbalen Interviewsituationen

218

4 Strategische Kontrolle von Gedächtnisleistungen in schriftlichen Testsituationen in der Schule

222

5 Fazit

227

Teil III: Gedächtnis und Schulleistung

232

Schulische Leistungen und individuelle Determinanten. Eine Übersicht auf der Grundlage einer Taxonomie lern- und gedächtnisabhängiger Kompetenzen und ihrer Bedingungen

234

1 Einleitung

234

2 Leistung

235

3 Schulleistungen und ihre Facetten

238

4 Determinanten der Schulleistung

240

5 Ausblick

244

Die Rolle von Gedächtnisdefiziten bei der Entstehung schulischer Lern- und Leistungsstörungen

248

1 Gedächtnisbasierte Voraussetzungen schulischen Lern- und Leistungsverhaltens

250

2 Was sind Lern- und Leistungsstörungen?

255

3 Welche Gedächtnisdefizite tragen zu welchen Lern- und Leistungsstörungen bei?

258

Phonology and Reading

264

1 Phonological Awareness Prior to Reading

265

2 Longitudinal Connections between Phonological Awareness and Reading

268

3 Phonological Awareness and Recoding

270

4 Conclusions

274

The Role of Metacognition in Reading Comprehension

278

1 Metacognition

279

2 Metacognition and Reading Comprehension

280

3 The Instruction of Metacognitive and Comprehension-Related Strategies

285

4 Discussion of the Reviewed Research

293

5 Future Considerations

295

6 Concluding Comment

296

Teil IV: Diagnostik und Förderung

304

Differentialdiagnostik der Funktionstüchtigkeit des Arbeitsgedächtnisses bei Kindern mit der AGTB 5-12

306

1 Arbeitsgedächtnis und Lern- und Leistungsverhalten

306

2 AGTB 5-12: Arbeitsgedächtnis-Testbatterie für Kinder von 5 bis 12 Jahren

309

3 Differentialdiagnostische Validität der AGTB 5-12

314

4 Fazit und Ausblick

315

Optimierung von Gedächtnisleistungen – Bedingungen und Interventionen

322

1 Gedächtnismodelle

323

2 Determinanten von Gedächtnisleistungen

325

3 Interventionen zur Optimierung von Gedächtnisleistungen

328

Die Berücksichtigung begrenzter Arbeitsgedächtnisressourcen in Unterricht und Lernförderung

338

1 Unzureichende Berücksichtigung begrenzter Arbeitsgedächtnisressourcen in Unterricht und Lernförderung

338

2 Voraussetzungen für die effektive Verarbeitung von Informationen

339

3 Grundlegende Anforderungen an eine arbeitsgedächtnisorientierte Lernförderung

345

4 Entlastung des Arbeitsgedächtnisses durch Automatisierung von Basiswissen

353

5 Berücksichtigung des Arbeitsgedächtnisses bei der Vermittlung von Lern- und Selbstregulationsstrategien

357

6 Resümee

361