Typisch Mensch - Einführung in die Typentheorie

von: Richard Bents, Reiner Blank

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2005

ISBN: 9783840918346 , 143 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 13,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Typisch Mensch - Einführung in die Typentheorie


 

Inhaltsverzeichnis

5

1 Einführung

7

1.1 Profiler – – mehr als ein Test

7

1.2 „Typisch –“

7

1.3 Worum es in diesem Buch geht

9

1.4 Von empirischen Beobachtungen zur Typologie

10

2 Ausgangspunkt für den Golden Profiler of Personality (GPOP)

13

3 Die Typentheorie, die dem Golden Profiler of Personality zu Grunde liegt

16

3.1 Einleitung

16

3.2 Voraussetzungen der Typentheorie

17

3.3 Die vier Grunddimensionen (Globalskalen)

19

3.4 Wie man zu einem Typenprofil kommt

20

3.5 Einwände gegen das „ Typisieren“ von Menschen

22

4 Grundfunktionen und Einstellungen ( Globalskalen)

24

4.1 Wahrnehmungsfunktionen: Sinneswahrnehmung und Intuition

24

4.2 Beurteilungsfunktionen: Analytisches Entscheiden und wertorientiertes Entscheiden

31

4.3 Einstellung zur Außen- oder Innenwelt: Außenorientierung/ Extraversion ( E) und Innenorientierung/ Introversion ( I)

36

4.4 Einstellung zur Außenwelt: Strukturorientierung und Wahrnehmungsorientierung

42

5 Dominante und sekundäre Funktionen

49

5.1 Dominante Funktion für außenorientierte Typen ( E)

50

5.2 Dominante Funktion für innenorienierte Typen ( J)

50

5.3 Die tertiäre und die inferiore Funktion

51

5.4 Wirkung der minderwertigen Funktion

51

6 Beschreibung der einzelnen Typen

53

6.1 Kurzbeschreibungen

53

6.2 Ausführliche Beschreibung der 16 Typen

58

7 Anwendungen der Typentheorie

123

7.1 Schulung von Führungskräften

123

7.2 Kommunikation

125

7.3 Ausbildung

128

7.4 Beratung

130

7.5 Berufsberatung – Welcher Beruf für welchen Typ?

132

7.6 Teamarbeit

138

7.7 Beziehungen

141

8 Zusammenfassung

142

Bibliografie

143