Krisenmanagement in Projekten - Handeln, wenn Probleme eskalieren

von: Michael Neubauer

Springer-Verlag, 2010

ISBN: 9783642124006 , 285 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 54,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Krisenmanagement in Projekten - Handeln, wenn Probleme eskalieren


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

10

1Einleitung

15

1.1 Lässt sich Krisenmanagementsystematisieren?

17

1.2 Wodurch zeichnet sich eine Krise aus?

18

1.3 Planung und Krise

23

1.4 Krise und Projekt

24

1.5 Der Krisenmanager muss Problemlöser sein

28

1.6 Übersicht über das Buch

28

1.7 Ziele und Aufbau dieses Buchs

29

2Aspekte von Krisenmanagement in derLiteratur

32

2.1 Fallstudien

33

2.2 Methoden

35

2.3 Komplexität als Krisengrund

36

2.4 Krisen in der Organisation

38

2.5 Finanzkrisen

41

2.6 Zusammenfassung

42

3Krisenlebenszyklus

44

3.1 Typischer Verlauf einer Krise

44

3.2 Krisenentstehung

45

3.3 Krisenerkenntnis

46

3.4 Krisendarstellung

48

3.5 Krisenlösung

49

3.6 Aus der Krise lernen

49

3.7 Zusammenfassung

49

4Methode zur Krisenbewältigung

50

4.1 Die KOPV-Methode

50

4.2 Anwendungsbereich von KOPV

54

4.3 Analyse von Krisensituationen

55

4.3.1 Krisenfaktoren

56

4.3.2 Krisendarstellung

58

4.3.3 Problembeschreibung

66

4.3.4 Zielbeschreibung

68

4.3.5 Wodurch lässt sich das Problem kennzeichnen(Sollabweichung)?

70

4.4 Krisenentscheidung bewusst herbeiführen

71

4.5 Schadenserwartung der Parteien ermitteln

80

4.5.1 Welcher Schaden wird erwartet?

80

4.5.2 Rahmenbedingungen und Problemverlagerung

83

4.5.3 Wie lässt sich der Schaden ermitteln?

89

4.6 Lösungsalternativen systematisch suchen

97

4.7 Darstellung des Nutzens

98

4.8 Vereinbarung über die Lösung

99

4.9 Zusammenfassung

102

5Krisenorganisation

105

5.1 Grundsätzliche Überlegungen zurKrisenorganisation

107

5.2 Krisenhandbuch

111

5.2.1 Gültigkeitsbereich und Begriffe

112

5.2.2 Eskalation

112

5.2.3 Führungsstruktur

113

5.2.4 Dokumentation und Werkzeuge

119

5.2.5 Lernphase

122

5.3 Zusammenfassung

124

6Risikovorsorge und -vermeidung

125

6.1 Motivation

126

6.2 Risikovorsorge in der Krise

127

6.2.1 Störereignisse

127

6.2.2 Entscheidungen

129

6.3 Instrumente der Risikovorsorge in der Krise

131

6.3.1 Krisenimmanente Maßnahmen

132

6.3.2 Versicherungsähnliche Maßnahmen

134

6.3.3 Operative Maßnahmen

136

6.4 Zusammenfassung

138

7Fallstudie über eine Krise

139

7.1 Ausgangslage

139

7.2 Ablauf der Krise

142

8Praktische Krisenbewältigung

151

8.1 Anwendung von Handlungsregeln

151

8.2 Krisenablauf aus praktischer Sicht

152

8.3 Auf Krisennachrichten richtig reagieren

153

8.3.1 Nachricht des Kunden an den Lieferanten

155

8.3.2 Nachrichtenempfang durch den Lieferanten

157

8.4 Mit Interimshandlungen Probleme umgehen

165

8.4.1 Workarounds

167

8.4.2 Vor-Ort-Einsatz

167

8.4.3 Hot-Stand-By

169

8.4.4 Auslagerung

170

8.5 Kommunikation als Mittel zurLösungsfindung

171

8.6 Zusammenfassung

172

9Psychologische Aspekte einer Krise

173

9.1 Kategorien von Persönlichkeiten in derKrise

174

9.2 Unfähigkeit zum Handeln (A-Typ)

175

9.3 Gütererwerb als wichtigstes Bedürfnis(B-Typ)

177

9.4 Verlustangst behindert Kreativität (C-Typ)

180

9.5 Rechthaberei steht einer Krisenlösungentgegen (D-Typ)

181

9.6 Emotionalisierung der Realität (E-Typ)

182

9.7 Formalismus negiert die Welt der Emotion(F-Typ)

184

9.8 Selbstanalyse

185

9.9 Was bewegt Menschen in der Krise?

186

9.10 Zusammenfassung

187

10Durch Verhandlung die Einigungherbeiführen

188

10.1 Verhandlungsvorbereitung

188

10.1.1 Formale Vorbereitung

190

10.1.2 Inhaltliche Vorbereitung

191

10.1.3 Taktische Vorbereitung

192

10.1.4 Verhandlungsführung

194

10.2 Verhandlungsmethoden

195

10.2.1 Bilanzmethode

196

10.2.2 Aussaatmethode

198

10.2.3 Offensivmethode

199

10.2.4 Verschiebemethode

201

10.2.5 Stufenmethode

203

10.2.6 Kesselmethode

204

10.3 Verhandlungsverlauf

205

10.4 Zusammenfassung

207

11Juristisches Basiswissen für dieKrisenbewältigung

209

11.1 Gesetzesaufbau

210

11.2 Projektarbeit aus juristischer Sicht

212

11.3 Verträge und Leistungen

215

11.4 Eigenschaften von Verträgen undLeistungen

217

11.4.1 Vertretung

220

11.4.2 Sonderregeln beim Vertragsabschluss

223

11.5 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

224

11.6 Haftungstatbestände

231

11.6.1 Verzug

234

11.6.2 Fixgeschäft

235

11.7 Kaufvertrag

236

11.8 Werkvertrag

238

11.9 Zusammenfassung

242

12Praktische Umsetzung an einem Beispielverdeutlicht

244

12.1 Projekthandbuch

244

12.2 Projektordner

245

12.3 Probleme bei der Grundstückserschließung

247

12.3.1 Analyse

248

12.3.2 Schadenserwartung

249

12.3.3 Lösungsalternativen

254

12.3.4 Nutzen

256

12.3.5 Verhandlung

257

12.4 Zusammenfassung

258

13Leitfaden für Projektmanagement

259

13.1 Grenzen und Einsatzfeld

259

13.2 Einleitung

260

13.2.1 Geltungsbereich

260

13.2.2 Motivation

260

13.3 Projektphasen

261

13.3.1 Rollen

261

13.3.2 Ablauf

262

13.3.3 Projektstart

262

13.3.4 Projektdurchführung

263

13.3.5 Projektabschluss

264

13.4 Wichtige Aufgaben im Projektmanagement

265

13.4.1 Planung

265

13.4.2 Berichtswesen

266

13.4.3 Dokumentation

266

13.4.4 Qualitätssicherung

267

13.4.5 Abnahme

267

Literaturverzeichnis

275

Sachverzeichnis

278