Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt - Eine empirische Analyse

von: Julia Lackmann

Gabler Verlag, 2010

ISBN: 9783834986320 , 226 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,25 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt - Eine empirische Analyse


 

Geleitwort

6

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

Abbildungsverzeichnis

12

Tabellenverzeichnis

13

Abkürzungsverzeichnis

14

1 Einleitung

18

1.1 Problemstellung

18

1.2 Gang der Untersuchung

19

2 Theoretische Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung

22

2.1 Das Konzept der Unternehmensnachhaltigkeit

22

2.2 Unternehmensführung nach dem Stakeholder-Ansatz

29

2.3 Vergleich mit dem Shareholder Value-Ansatz

35

2.4 Ethische Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt

36

2.5 Offenlegung unternehmensbezogener Daten

41

2.5.1 Freiwillige Veröffentlichung von Unternehmensdaten

41

2.5.2 Ausweisverhalten innerhalb einer Branche

48

2.6 Abgrenzung zum Lagebericht und zum Management Commentary

48

3 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

55

3.1 Standardisierung der Berichte

55

3.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Leitlinien der Global Reporting Initiative

56

3.3 Teil 1 der GRI-Leitlinien – Bestimmung des Inhaltes, der Qualität und der Berichtsgrenzen

62

3.3.1 Prinzipien zur Bestimmung des Inhalts

63

3.3.1.1 Das Prinzip der Wesentlichkeit

63

3.3.1.2 Das Prinzip der Einbeziehung von Stakeholdern

65

3.3.1.3 Das Prinzip des Nachhaltigkeitskontexts

66

3.3.1.4 Das Prinzip der Vollständigkeit

67

3.3.2 Prinzipien zur Bestimmung der Berichtsqualität

68

3.3.2.1 Das Prinzip der Ausgewogenheit

69

3.3.2.2 Das Prinzip der Vergleichbarkeit

69

3.3.2.3 Das Prinzip der Genauigkeit

70

3.3.2.4 Das Prinzip der Aktualität

71

3.3.2.5 Das Prinzip der Klarheit

71

3.3.2.6 Das Prinzip der Zuverlässigkeit

71

3.3.3 Bestimmung der Berichtsgrenzen

72

3.4 Teil 2 der GRI-Leitlinien – Standardangaben

74

3.4.1 Die Kategorie „Profil“

76

3.4.1.1 Strategie

76

3.4.1.2 Unternehmensprofil

78

3.4.1.3 Berichtsparameter

78

3.4.1.4 Governance, Verpflichtungen und Engagement

80

3.4.2 Die Kategorie „Managementansatz und Leistungsindikatoren“

83

3.4.2.1 Ökonomische Leistungsindikatoren

86

3.4.2.2 Ökologische Leistungsindikatoren

88

3.4.2.3 Gesellschaftliche/soziale Leistungsindikatoren

90

3.4.3 Indikatorprotokollsatz

96

3.4.4 Anwendungsebenen für GRI-Nachhaltigkeitsberichte

101

4 Zwecke der Normierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

106

4.1 Zwecke der GRI-Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

107

4.2 Berichterstattung aus Effizienzgründen

110

4.3 Effizienz aus wohlfahrtsökonomischer Sicht

111

4.4 Die Agency-Theorie im Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung

112

4.4.1 Das Problem des Auftraghandelns

113

4.4.2 Auftragsverhältnisse im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung und potentielle Wohlfahrtseinbußen

115

4.4.3 Agency-induzierte Kapitalgeberrisiken

116

4.4.4 Nachhaltigkeitsberichterstattung zur Reduzierung von Agency-theoretischen Kapitalgeberrisiken

118

4.4.5 Implikationen der Agency-Theorie für die Nachhaltigkeitsberichterstattung

122

4.5 Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Gerechtigkeitsgründen

123

4.6 Anforderungen an die GRI-Leitlinien zur Reduzierung informationsbedingter Kapitalgeberrisiken

125

4.6.1 Informationsbedarf der Kapitalgeber

127

4.6.2 Kriterien entscheidungsnützlicher Informationen

127

4.6.2.1 Das Kriterium der Relevanz

130

4.6.2.2 Das Kriterium der Verlässlichkeit

131

4.6.2.3 Das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Verlässlichkeit

131

4.7 Kapitalgeberschutz durch sonstige Informationsvermittlung

134

5 Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI im HDAX

136

5.1 Entwicklung der Bedeutung der GRI-Leitlinien für die Unternehmen des HDAX

136

5.2 Vergleich des Anteils der Berichterstattung im DAX und im MDAX

143

6 Kurzfristige Ereignisstudie

148

6.1 Ergebnisse bisheriger empirischer Studien

148

6.2 Fragestellung der Ereignisstudie

150

6.3 Durchführung der Ereignisstudie

152

6.4 Interpretation der Ergebnisse

164

6.4.1 Erklärung der Ergebnisse der Ereignisstudie

164

6.4.2 Zusammenhang zwischen dem DJSI STOXX und den GRI-Leitlinien

166

7 Langfristige Ereignisstudie

169

7.1 Fragestellung der Ereignisstudie

169

7.2 Durchführung der Ereignisstudie

170

7.2.1 Ermittlung tatsächlicher Renditen

171

7.2.2 Ermittlung erwarteter Renditen

173

7.2.3 Test auf Signifikanz

174

7.3 Interpretation der Ergebnisse

178

8 Kritische Würdigung der Ergebnisse und Reformvorschläge

182

8.1 Entscheidungsnützlichkeit der Informationen zur Nachhaltigkeit

182

8.2 Reformvorschläge

188

9 Schlussbetrachtung und Ausblick

197

Literaturverzeichnis

203

Rechtsquellenverzeichnis

224

Anhang

226

A.1 GRI Content Index

226

A.2 Daten zu Kapitel 5

228

A.3 Daten zu Kapitel 6

231

A.4 Daten zu Kapitel 7

234