Soft Skills für Softwaretester und Testmanager - Kommunikation im Team, Teamführung, Stress- und Konfliktmanagement

von: Heinz Hellerer

dpunkt, 2012

ISBN: 9783864912085 , 184 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 29,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Soft Skills für Softwaretester und Testmanager - Kommunikation im Team, Teamführung, Stress- und Konfliktmanagement


 

Vorwort

5

Inhalt

7

1 Einleitung: Warum Soft-Skills- Projekte erfolgreich machen

9

1.1 Ziel des Buchs

9

1.2 Was dieses Buch leisten kann und was nicht

10

1.3 Was sind Soft Skills?

11

1.4 Warum Softwareprojekte scheitern

13

1.5 Was sich Tester von ihren Kunden wünschen

18

2 Die Rolle des Testers: Überleben im Spannungsfeld der Stakeholder

19

2.1 Klarstellen der Erwartungen: Die Rollen von Testern und Testmanagern

19

2.2 Rollenkonflikte

21

2.2.1 Die Mission des Testers oder »Was machen wir hier eigentlich?«

23

2.2.2 Was von einem Testteam erwartet wird

24

2.3 Umgang mit Budgets und Schätzungen

29

2.3.1 Wichtige Frage: Welcher Qualitätsstandard wird erwartet?

30

2.3.2 Schätzhilfen

31

3 Soziale Kompetenz: Die Intelligenz der Gefühle

35

3.1 Motive und Antreiber

35

3.1.1 Typologien

36

3.1.2 Lebensmotive als Mittel zur Persönlichkeitsbeschreibung

36

3.2 Motivation und Arbeitszufriedenheit

39

3.2.1 Warum Prämien und Boni nicht motivierend sind

40

3.2.2 Warum und wie man sich selbst motiviert

42

3.2.3 Wie man ein Testteam motiviert

46

3.2.4 Was ein Testteam demotiviert

47

3.2.5 Was eine klare Rollenverteilung dem Testteam bringt

48

3.2.6 Alles klar im Umgang mit dem Entwicklerteam

49

4 Die dunkle Seite: Konflikte, Mobbing, Stress

53

4.1 Wie es zu Konflikten kommt

53

4.1.1 Wie man Konflikte erkennt

55

4.1.2 Das Testteam als Zulieferer der Entwicklung

56

4.1.3 Wie Führungskräfte Konflikte verschärfen

57

4.1.4 Was tun bei Störungen im Testteam?

58

4.1.5 Wie Konflikte eskalieren können

59

4.1.6 Mobbing

60

4.1.7 Was ist Mobbing?

61

4.1.8 Gibt es die »Mobbingpersönlichkeit«?

62

4.1.9 Mobbing in Recht und Gesetz

63

4.1.10 Wie man sich gegen Mobbing wehren kann

64

4.2 Strategien der Konfliktbewältigung

64

4.2.1 Zwischen Streitlust und Konfliktscheu

64

4.2.2 Konflikte konstruktiv angehen

65

4.2.3 Konstruktives Konfliktmanagement nach dem Harvard-Konzept

67

4.3 Wenn‘s stressig wird: Stress und Stressbewältigung

68

4.3.1 Wie sich Stress körperlich auswirkt

69

4.3.2 Wie sich Stress seelisch auswirkt

70

4.3.3 Wie man Stress wieder loswird

72

5 Kommunikative Kompetenz: Reden verbindet

75

5.1 Kommunikation ist entscheidend

75

5.1.1 Was ist Kommunikation?

75

5.1.2 Schriftliche Kommunikation in Testteams: Reports und Statusberichte

76

5.1.3 Reporting nach innen

77

5.1.4 Reporting nach außen

78

5.2 Warum Kommunikation für Testprojekte so wichtig ist

80

5.2.1 Wer wie kommuniziert

81

5.3 Kommunikation in Foren, Blogs, Mailinglisten und Wikis

86

5.3.1 Was Forenbenutzer gerne lesen

87

5.3.2 Schreib- und Sprachstil in Foren

89

5.3.3 Was man besser lassen sollte

91

5.4 Kommunikation mit Projektleitern und anderen Stakeholdern

92

5.4.1 Wo man Mut und Nerven benötigt

93

5.4.2 Wie man Testteams »nach außen« darstellt

94

6 Führungskompetenz: Der Testmanager als Teamchef

97

6.1 Was ist Führung?

97

6.1.1 Bringt wirklich die Persönlichkeit den Erfolg?

98

6.1.2 Der Testmanager als Führungskraft: Aufgaben und Herausforderungen

102

6.2 Teambildung und Teamentwicklung

106

6.2.1 Teamarbeit: Muss das sein?

106

6.2.2 Teamrollen

107

6.2.3 Was ist Teamfähigkeit?

109

6.2.4 Wie Teams sich selbst entwickeln

110

6.2.5 Spitzenteams - gibt’s die?

111

7 Mittendrin statt nur dabei: Tester und Testmanager in agilen Teams

117

7.1 Warum es agile Entwicklungsprozesse gibt

117

7.1.1 Das »Agile Manifest«

118

7.1.2 XP: Der Weg zum sauberen Code

118

7.1.3 Die Besonderheiten von Scrum

121

7.1.4 Rollen im Scrum-Modell

122

7.1.5 Die Anforderungen: User Stories und Acceptance Criteria

124

7.1.6 Die Rolle des Testers in Scrum-Teams

125

7.1.7 Die Rolle des Testmanagers in Scrum-Teams

126

7.2 Kommunikation der Tester mit Product Owners und Scrum Masters

127

7.3 Wo die Reise hingeht

129

Anhang

131

A Theoretische Grundlagen und Ergänzungen

133

A.1 Das Konzept der Rolle

133

A.2 Erkenntnis eigener und fremder Lebensmotive nach Steven Reiss

135

A.2.1 Wandlung der Motive im Laufe des Lebens

135

A.2.2 Lebensmotive im Beruf

136

A.2.3 Warum wir meinen, dass wir Recht haben

136

A.2.4 Die Motive der anderen erkennen

137

A.2.5 Gleich und Gleich gesellt sich gern

138

A.2.6 Auswirkungen der Lebensmotive im Arbeitsalltag

139

A.3 Transaktionen und Spiele nach Eric Berne

140

A.3.1 Transaktionsanalyse

140

A.3.2 Warum Erwachsene Spiele spielen

141

A.3.3 Kindheits-Ich, Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich

142

A.3.4 Gute Spiele, schlechte Spiele

145

A.3.5 Praktische Anwendungen von Bernes Spieltheorie

147

A.4 Tuckmans Phasenmodell der Teambildung

148

A.5 Die neun Eskalationsstufen des Konflikts nach Friedrich Glasl

149

A.6 Techniken der Konfliktbewältigung in Unternehmen

151

A.6.1 Mediation

152

A.6.2 Passive Konfliktvermeidung

153

A.6.3 Klärendes Gespräch

154

A.6.4 Coaching

156

A.6.5 Konfliktmoderation

157

A.6.6 Schiedsverfahren

158

A.6.7 Schlichtung

159

A.6.8 Ombudsleute, Ombudsrat

160

A.6.9 Gerichtsverfahren

160

A.6.10 Gerichtlicher Vergleich

161

A.7 Stressmodelle

161

A.7.1 Flight-or-Fight-Modell

162

A.7.2 Subjektive Stressoren nach Richard Lazarus

162

A.7.3 Kohärenzgefühl

162

A.7.4 Innere Antreiber

163

A.8 Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

164

A.8.1 Die vier Seiten einer Nachricht

164

A.8.2 Die vier Ohren des Empfängers

166

A.9 Führungsstile

168

A.9.1 Klassifikationen der Führungsstile

168

A.9.2 Transaktionale und transformationale Führung

170

A.10 Das »Agile Manifest« im Originalwortlaut und in der Übersetzung

172

B Literaturverzeichnis

175

Index

179

www.dpunkt.de

0