Mutig werden mit Til Tiger - Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder

von: Sabine Ahrens-Eipper, Bernd Leplow, Katrin Nelius

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2009

ISBN: 9783840922473 , 168 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mutig werden mit Til Tiger - Ein Trainingsprogramm für sozial unsichere Kinder


 

Inhaltsverzeichnis

6

Vorwort des Zweitautors

8

Vorwort zur 2. Auflage

8

Kapitel 1 Einführung

9

Kapitel 2 Klinische Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie

11

2.1 Das Erscheinungsbild der Sozialen Unsicherheit

11

2.2 Abgrenzung Sozialer Unsicherheit von verwandten Konzepten

13

2.3 Epidemiologie

18

2.4 Komorbidität

20

2.5 Verlauf

21

2.6 Risiko- und Einflussfaktoren

24

Kapitel 3 Entstehung und Aufrechterhaltung Sozialer Unsicherheit

27

3.1 Das Prozessmodell nach Hinsch und Pfingsten

27

3.2 Das Modell der sozialen Phobie von Clark und Wells

28

3.3 Das kognitiv-behaviorale Modell nach Döpfner

29

3.4 Das biologische Modell der Verhaltenshemmung: "Behavioral Inhibition"

31

3.5 Ein multimodales Erklärungsmodell

33

Kapitel 4 Diagnostik und Therapiekontrolle

37

4.1 Besonderheiten bei der Diagnostik von Sozialer Unsicherheit

37

4.2 Das Erstgespräch

37

4.3 Indikation und Kontraindikationen eines sozialen Kompetenztrainings

38

4.4 Diagnostische Verfahren

39

Kapitel 5 Stand des Behandlungswissens

44

5.1 Überblick

44

5.2 Erste Schritte zur Behandlung von Sozialer Unsicherheit

44

5.3 Konzepte Sozialer Kompetenztrainings

44

5.4 Verlaufsanalysen, kontrollierte Gruppenstudien und Meta- Analysen zur Effektivität sozialer Kompetenztrainings bei Kindern

45

5.5 Fazit zum Stand des Behandlungswissens

49

5.6 Schlussfolgerungen zur Konzeption und Evaluation von Interventionsprogrammen

49

Kapitel 6 Konzeption und Aufbau des Tigertrainings

52

6.1 Therapeutisches Vorgehen

52

6.2 Ziele des Trainings

52

6.3 Struktur des Trainings

52

6.4 Ablauf einer Stunde

53

6.5 Methoden und Materialien

54

6.6 Umgang mit schwierigen Situationen während des Trainings

61

6.7 Zwei Fallbeispiele

63

Kapitel 7 Elternarbeit

70

7.1 Mögliche Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den Eltern

71

7.2 Informationsblätter für die Eltern

72

Kapitel 8 Durchführung des Tigertrainings

80

8.1 Erste Stunde: Til Tiger kennen lernen

80

8.2 Zweite Stunde: Entspannung und Gesprächsregeln

91

8.3 Dritte Stunde: Kennen lernen der Gruppe und Gesprächsregeln

97

8.4 Vierte Stunde: Kontakt zu anderen Kindern aufnehmen

104

8.5 Fünfte Stunde: Etwas vor der Gruppe machen

107

8.6 Sechste Stunde: Eine berechtigte Forderung stellen

110

8.7 Siebte Stunde: Nein sagen/Etwas ablehnen

115

8.8 Achte Stunde: Spezifisches Lernziel

118

8.9 Neunte Stunde: Alleine einkaufen gehen

121

8.10 Zehnte Stunde: Sich ohne Gewalt gegen Hänseleien wehren

123

8.11 Elfte Stunde: Das Abschlussfest

126

Kapitel 9 Evaluation des vorliegenden Programmes

129

Kapitel 10 Anwendung des Programms im Einzelsetting

134

10.1 Beispiel für einen Antrag auf Kurzzeittherapie ( Verhaltenstherapie): Anna, 10 J.

134

10.2 Beispiel für einen Therapieverlauf: Kathleen, 13 J.

136

Literatur

144

Anhang

152