Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Wie Sie sich als Führungskraft erfolgreich positionieren

von: Christian Stöwe, Lara Keromosemito, Alexander Fritz

Gabler Verlag, 2009

ISBN: 9783834982490 , 221 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 32,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Vom Kollegen zum Vorgesetzten - Wie Sie sich als Führungskraft erfolgreich positionieren


 

Vorwort zur 2. Auflage

5

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Quick Start

12

Einleitung

18

Viele Wege führen nach Rom

18

Perspektivenwechsel schafft Verständnis

19

Kapitel 1: Die neue Rolle als Führungskraft

21

All animals are equal, some animals are more equal

21

Was „Mitarbeiterführung“ eigentlich bedeutet

23

Der eigene Führungsstil: Wie will ich die Führungsrolle wahrnehmen?

29

Umgang mit den Mitarbeitern: Wie gestalte ich die Beziehung zu meinem Team?

33

Wie bringe ich meine Mitarbeiter hinter mich?

35

Kapitel 2: Das Richtige tun – Was sind meine wirklich erfolgskritischen Themen und Aufgaben?

39

Worin besteht die Herausforderung in den „ersten einhundert Tagen“?

39

Analyse der Ressourcen und Herausforderungen

43

Eine eigene schlüssige Strategie entwickeln

48

Zusammenfassung

56

Kapitel 3: Die Erwartungen klären – Wie führe ich das erste Gespräch mit Kollegen, Mitarbeitern und meinem Chef?

58

Warum ist es so wichtig, die Erwartungen zu klären?

58

Die gegenseitigen Erwartungen in einem konstruktiven Gespräch klären – der Gesprächsablauf

62

Das Erwartungsgespräch mit Ihrem eigenen Chef – Chancen und Fallen

68

Das Gespräch über die Erwartungen mit den Mitarbeitern und Konkurrenten

75

Das Gespräch über Erwartungen mit Ihren kollegialen Schnittstellen und Partnern

82

Schlüsselpersonen identifizieren

85

Die Erwartungen an sich selbst, wie ist Ihre Rolle und Ihr Selbstverständnis als neue Führungskraft?

86

Zusammenfassung

89

Kapitel 4: Unterschiedliche Persönlichkeiten – Wo liegen Chancen, wo Fallstricke?

91

Warum sich eine Analyse der Persönlichkeiten in Ihrem Team lohnt

91

Unterschiedliche Reaktion je nach Persönlichkeit

92

Welcher Typ bin ich?

102

Welcher Mitarbeitertyp eignet sich besonders für welche Aufgabe?

109

Zusammenfassung

114

Kapitel 5: Motivieren und erfolgreich delegieren – Wie erreiche ich, dass alle in meinem Sinne handeln?

116

Warum ist es wichtig, Mitarbeiter zu motivieren und erfolgreich zu delegieren?

117

Mitarbeiter erfolgreich motivieren

120

Klar sagen, was erreicht werden soll – Führen mit Zielen

129

Delegationshürden überwinden und erfolgreich delegieren – Gewinnen Sie Spielräume

134

Zusammenfassung

147

Kapitel 6: Sich durchsetzen und klar positionieren – Wann muss ich Härte zeigen?

149

Worin besteht die Herausforderung bei der Durchsetzung von Anweisungen?

149

Sinn stiften, um Einsicht zu erzeugen

151

Appell an das Pflichtbewusstsein – erhöht die Bereitschaft zur Mitarbeit

152

Wenn der Mitarbeiter keine Einsicht zeigt: hartes Durchgreifen oder Schmusekurs?

154

Schwarzweißdenken als Ursache von extremen Verhaltensweisen

157

Selbstanalyse – Zu welcher Verhaltensweise tendieren Sie?

159

Verhaltensbandbreite entwickeln

169

Schrittweises Probieren, wenn möglich mit Feedback

172

Zusammenfassung

173

Kapitel 7: Mitarbeitergespräche erfolgreich führen – Erwartungen verdeutlichen, ohne zu demotivieren

175

Führungskraft beurteilt Mitarbeiter – Nun wird die Hierarchie deutlich

175

Feedback: wertschätzend und klar

178

Struktur und Ablauf eines formalisierten Mitarbeitergespräches

184

Häufig gestellte Fragen

192

Wenn der Mitarbeiter Ihre Beurteilung nicht akzeptiert

202

Zusammenfassung

208

Kapitel 8: Umgang mit persönlichen Grenzen – Was tue ich, wenn gar nichts mehr geht?

210

Typische Situationen

211

„Das erste Mal“

211

„Allein auf weiter Flur“

212

„Das Leben ist eine Baustelle“

212

„Alle Affen auf meiner Schulter“

212

„Eine Frage der Ehre“

213

Weiterführende Literatur

215

Die Autoren

216

Stichwortverzeichnis

217