Outplacement

von: Stefanie Heizmann

Hogrefe AG, 2003

ISBN: 9783456939568 , 135 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Outplacement


 

Inhaltsverzeichnis

5

Vorwort der Herausgeberinnen

9

Vorbemerkung und Danksagung

11

Einleitung

13

1. Was ist Outplacement?

15

1.1 Ursprünge des Outplacement

15

1.2 Merkmale und Definition von Outplacement

19

2. Warum Outplacement?

23

2.1 Die Freisetzung von Mitarbeitern

23

2.1.1 Formen der Trennung

25

2.1.1.1 Kündigung

25

2.1.1.2 Aufhebungsvertrag

27

2.2 Vorteile des Outplacement?

29

3. Formen des Outplacement und der «typische» Klient

39

3.1 Formen des Outplacement

39

3.1.1 Einzelberatung

39

3.1.2 Gruppenoutplacement

41

3.1.3 Selbstzahler

44

3.2 «Der typische Klient»

45

3.2.1 Voraussetzungen für einen Outplacementklienten

45

3.2.1.1 Die einvernehmliche Trennung

45

3.2.1.2 Akzeptanz für Outplacement

45

3.2.1.3 Aktivität des Betroffenen und seine Fähigkeit an sich zu arbeiten

46

3.2.1.4 Gesundheit des Klienten

46

3.2.1.5 Mindesteigungsprofil – kein Jobhopper

47

3.2.1.6 Vertrauen zwischen Klient und Berater

47

3.2.2 Das Klientenprofil

48

4. Wie findet Outplacement statt?

51

4.1 Phase 0: Vorbereitung der Trennung durch das Unternehmen

51

4.1.1 Wesentliche Punkte der Trennungsvereinbarung für Unternehmen

52

4.2 Phase 1: Situationsanalyse und Zielsetzung

54

4.2.1 Aufarbeitung der Trennung

55

4.2.2 Stärken und Schwächen

56

4.2.2.1 Was kann ich?

57

4.2.2.2 Psychologische Testverfahren

58

4.2.2.3 Selbstbild und Fremdbild

60

4.2.3 Was will ich? – Ziele

61

4.3 Phase 2: Vorbereitung der Bewerbungskampagne

64

4.3.1 Formen der Selbstdarstellung und schriftliche Unterlagen

64

4.3.2 Methoden des Zugangs zum Arbeitsmarkt

65

4.3.2.1 Der offene Stellenmarkt

66

4.3.2.2 Der verdeckte Stellenmarkt

67

4.3.3 Kommunikation

71

4.4 Phase 3: Durchführung der Kampagne im Arbeitsmarkt

72

5. Welche Outplacementberater?

75

5.1 Ein typischer Arbeitstag im Leben einer Outplacementberaterin

75

5.2 Rahmenbedingungen und Anforderungen für Berater in einer Outplacementberatung

78

5.2.1 Beschränkungen für den Outplacementberater

78

5.2.1.1 Der Mehrecksvertrag

78

5.2.1.2 Zeitdruck und Kostendruck

80

5.2.1.3 Marktbedingungen – Konjunktur

82

5.2.2 Organisatorische Erfordernisse in der Outplacementberatung

83

5.3 Qualifikationen eines Outplacementberaters

84

5.3.1 Qualitätsmerkmale von Outplacementberatungen

84

5.3.1.1 «Gute Outplacementberater» nach Fischer (2001)

87

5.3.1.2 «Anforderungen an den Outplacementberater» nach Sauer (1991)

88

5.3.1.3 «Inhaltliche Gesichtspunkte zur Qualitätseinschätzung von Outplacement -Beratern» IG Metall (2002)

90

5.3.1.4 «Outplacementberater als ganzheitlicher Unternehmensberater» nach Schuppert (1989)

91

5.3.2 Qualifikationen eines Outplacementberaters – integriertes Konzept

93

5.3.2.1 Theoretische Gundannahmen – radikaler Konstruktivismus und systemisches Denken

93

5.3.2.2 Beratertypologie

94

5.3.2.3 Beraterqualifikation

96

5.3.2.4 Beraterqualifikation

99

5.3.2.5 Beraterqualifikation

100

5.3.2.6 Ergänzende Variablen: Wirtschaftserfahrung und Berufsethik

101

6. Interne versus externe Outplacementberatung

111

6.1 Kriterien für die Entscheidung zwischen externer oder interner Outplacementberatung

111

6.1.1 Vor- und Nachteile der externen Outplacementberatung

112

6.1.2 Vor- und Nachteile der internen Outplacementberatung

115

6.2 Kombination von externer und interner Outplacementberatung

118

Zusammenfassung und Ausblick

121

Literatur

125

Anhang

129