Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland - Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster

Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland - Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster

von: Matthias Wallisch

Herbert Utz Verlag , 2009

ISBN: 9783831608751 , 281 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland - Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster


 

GELEITWORT DES HERAUSGEBERS

6

VORWORT UND DANK

8

INHALT

10

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

14

TABELLENVERZEICHNIS

15

KARTENVERZEICHNIS

16

1 EINLEITUNG

18

1.1 Innovationen und informelles Beteiligungskapital

18

1.2 Innovations-, Gründungs- und Kapitalmarktforschung in der Wirtschaftsgeographie

21

1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit

27

2 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DES INFORMELLEN BETEILIGUNGSKAPITALMARKTS

30

2.1 Privatpersonen als Finanziers und Unterstützer junger Unternehmen

30

2.2 Der idealtypische Beteiligungsprozess

41

2.3 Die Größe des informellen Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland – Eine Annäherung

49

3 DIE INSTITUTIONELLE PERSPEKTIVE ALS GRUNDLAGE FÜR DIE ANALYSE VON FINANZSYSTEMEN

58

3.1 Das institutionalistische Forschungsprogramm in der Wirtschaftsgeographie

58

3.2 Das Finanzsystem aus neoklassischer und institutioneller Perspektive

67

3.3 Das Projekt- und Verhaltensrisiko bei der Finanzierung innovativer Unternehmensgründungen

70

4 DIE ARENA INFORMELLER BETEILIGUNGKAPITALMÄRKTE: NETZWERKE, SOZIALKAPITAL UND REGIONALE CLUSTER

76

4.1 Sozioökonomische Netwerke im Gründungs- und Finanzierungsprozess

76

4.2 Sozialkapital und Wissen im Beteiligungsprozess

86

4.3 Unternehmensgründungen und Finanzierungsprozesse im Cluster-Kontext

94

4.4 Herleitung von Forschungsfragen

104

5 METHODISCHE KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG

109

5.1 Analysemodell und Triangulation

109

5.2 Quantitative Erhebung

111

5.3 Qualitative Erhebung

116

5.4 Sekundärstatistische Daten

119

5.5 Auswertungsmethoden

120

6 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE FRÜHPHASENFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND

123

6.1 Technologiepolitik und öffentliche Förderinfrastruktur

123

6.2 Abgrenzung und Funktionen von Finanzsystemen

130

6.3 Banken- und kapitalmarktorientierte Finanzsysteme im Vergleich

132

6.4 Nationale Finanzsysteme in einem globalisierten und volatilen Marktumfeld

136

6.5 Dezentrale Strukturen im deutschen Finanzsystem

139

6.6 Exkurs: Zur Gründungs- und Finanzierungskultur in Deutschland

144

7 FUNKTIONEN VON BUSINESS ANGELS-NETZWERKEN UND DEREN BEDEUTUNG IM BETEILIGUNGSPROZESS

148

7.1 Entwicklung und Struktur von Business Angels-Netzwerken in Deutschland

148

7.2 Koordinationsmechanismen von Angebot und Nachfrage

152

7.3 Räumliche Einzugsgebiete von Business Angels-Netzwerken

162

7.4 Implikationen für die erfolgreiche Ausrichtung von Business Angels-Netzwerken

168

8 DAS AKTEURSSYSTEM DES INFORMELLEN BETEILIGUNGSKAPITALMARKTS IN RÄUMLICHER PERSPEKTIVE

172

8.1 Konfiguration von Netzwerkbeziehungen

172

8.2 Räumliche Muster von Business Angel-Investments

197

8.3 Ansätze zur Integration informeller und formeller Marktsegmente

210

9 ZUR RÄUMLICHEN ORGANISATION DES INFORMELLEN BETEILIGUNGSKAPITALMARKTS IN DEUTSCHLAND

229

9.1 Business Angels als renditeorientierte Investoren und der Return on Location

229

9.2 Die Bedeutung geographischer Nähe im Beteiligungsprozess und Möglichkeiten der Substitution

233

9.3 Die funktionale und räumliche Fragmentierung der financial value chain

235

9.4 Die räumliche Konstellation von Beteiligungs- und Gründungsprozessen als Ansatzpunkte für weitere Forschungsaktivitäten

239

LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS

243

ANHANG

271