Optimierung der Leistungsaufnahme eines solarbetriebenen Ad-Hoc-Netzwerk-Knotens

von: Christian Schulz

Diplomica Verlag GmbH, 2008

ISBN: 9783836618076 , 108 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Optimierung der Leistungsaufnahme eines solarbetriebenen Ad-Hoc-Netzwerk-Knotens


 

Optimierung der Leistungsaufnahmeeines solarbetriebenen Ad-Hoc-Netzwerk-Knotens

1

Abstract

3

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

5

Kapitel 1 Einleitung und Motivation

8

1.1 Überblick

8

1.2 Einordnung, Stand der Technik

10

1.3 Historisches, Motivation

13

Kapitel 2 Zugrunde liegende Technologien und Konzepte

15

2.1 Allgemeines

15

2.2 Theoretische Grundlagen

18

2.3 Technische Grundlagen

22

2.3.1 Technik und Geräte

22

2.3.2 Energiespeicher

23

2.3.3 Solarzellen

24

2.3.4 PC Komponenten

24

2.3.5 Prototyp, Messreihen

24

2.4 Verwandte Arbeiten, Berührungspunkte

26

2.5 Entwurfsmethoden, Analysemethoden

26

Kapitel 3 Konzeption der Verwaltungsmodelle

28

3.1 Übersicht

28

3.2 Zielstellung: ausgewogene Energiebilanz

31

3.3 Eingangsvariablen

31

3.4 Berechnungsalgorithmik, Abbildung physikalischer Größen

33

3.5 Verwaltungsstrategien

39

3.5.1 Keine Strategie

40

3.5.2 Naive Strategie

41

3.5.3 Gewichtete Strategie

42

3.5.4 Bayesian Filter Strategie

46

3.5.5 Optionale Strategien

48

3.6 Methoden zur Umsetzung der Zielstellung

48

Kapitel 4 Realisierung einer Simulation zur Systemmodellierung

54

4.1 Simulationsumgebungen als Hilfsmittel

54

4.2 Simulationsimplementation unter Ansi C /FreePascal

56

4.3 Eingaben der Simulation

56

4.4 Ablauf der Simulation

57

4.5 Ausgaben der Simulation

60

4.6 Bewertung und Vergleich

61

4.7 Umsetzung der Ergebnisse in die Implementation

68

Kapitel 5 Realisierung der Implementationauf dem Prototyp

70

5.1 Umsetzung im Router

70

5.2 Struktur, Programmgliederung und Klassenhierarchie

72

5.2.1 Implementierungsdetails

75

5.2.2 Technische Beschreibung, Schnittstellen

76

5.3 Laufzeitverhalten, Skalierbarkeit, Speicherbedarf

77

Kapitel 6 Vergleich und Auswertung

79

6.1 Vergleich und Gegenüberstellung der Systemeund Konzepte

80

6.1.1 Routerkonfi gurationen

80

6.1.2 Signalstärken

81

6.1.3 Verwendung der Energieverwaltung

82

6.1.4 Laufzeiten der Systeme

85

6.1.5 Akkukapazitäten der Systeme

86

6.1.6 Zufällige Netzwerk- und Wetterphänomene

88

6.2 Bewertung

89

Kapitel 7 Zusammenfassung und Ausblick

92

7.1 Zusammenfassung

92

7.2 Ausblick

93

Anhang

97

Literaturverzeichnis

99

Abbildungsverzeichnis

105