Lehrerprofession - Grundprobleme pädagogischen Handelns

von: Albert Ilien

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2008

ISBN: 9783531908359 , 263 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,27 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrerprofession - Grundprobleme pädagogischen Handelns


 

1 Hochschullehre mit Lehrproblemen, erste Begriffsklärungen (S. 21)

Das vorliegende Buch enthält drei argumentative Schwerpunkte: Struktur professionellen Lehrerhandelns Geschichtlich-gesellschaftliches Mandat an den Lehrer Psychische Kosten der Lehrerprofession Die Darstellung des ersten und des dritten Schwerpunkts folgt jeweils einer systematischen („synchronen), die des zweiten überwiegend einer gesellschaftsgeschichtlichen („diachronen) Betrachtungsweise. Der erste Schwerpunkt ist strukturtheoretisch-systematischer, der dritte tiefenhermeneutisch-systematischer Art.

Die drei Schwerpunkte sind nacheinander abgehandelt in den zentralen Kapiteln 2, 3 und 4. Allerdings sind sie thematisch-sachlich so eng verzahnt, dass meinem Bemühen, sie argumentationslogisch zum besseren Leser-Verständnis zu „linearisieren, enge Grenzen gesetzt waren: nicht zuletzt um eines angemessenen Verständnisses willen. So enthält das vierte Kapitel ausdrückliche Rückgriffe auf die beiden vorangehenden, für diese gilt umgekehrt Analoges.

Das fünfte Kapitel schließlich bindet die Ergebnisse aus den zuvor nacheinander abgearbeiteten Schwerpunkt-Kapiteln zusammen, um daraus dann einen bewusst vorsichtigen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen abzuleiten, Es geht in der Arbeit fortwährend um ein nüchternes Begreifen der einschlägigen Sachverhalte, das sich aber stets an ein engagiertes Verstehen gebunden sieht.

In diesen Zusammenhang soll das erste Kapitel anschauungsnah einführen. Es setzt an dem Praxisfeld an, das mich selbst beruflich-persönlich in den letzten dreißig Jahren mit der Professionsproblematik konfrontierte – längst bevor einige meiner Kollegen diese theoretisch aufgriffen: an meinen Erfahrungen als Hochschullehrer im Fach bzw. im Begleitstudium Pädagogik.

Ich lege diesem Ansatz die Unterstellung zugrunde, dass meine Lehrprobleme, die ich mit einem erheblichen Anteil von Lehramtsstudenten habe (bzw. nicht habe, weil sie den von mir angebotenen Veranstaltungen überzufällig aus- weichen), strukturähnlich sind den alltäglichen Schwierigkeiten tendenziell jedes amtierenden Lehrers.

Ich führe sie ursächlich darauf zurück, dass ich an einem „Bildungs- Verständnis festhalte. Dieses grenze ich im zweiten Teil des Kapitels zunächst von dem vormodernen Begriff „Erziehung ab. Da „Bildung für mich wesentlich im Festhalten an drei „Bildungsparadoxien besteht, umreiße ich sodann mein „Paradoxie-Verständnis, um schließlich die von Ulrich Oevermann wesentlich angestoßene Debatte um die „pädagogische Professionalität zu skizzieren. „Professionell ist für mich der Lehrer, der reflektiert an „Bildung festhält, indem er sie seinen Schülern unterrichtspraktisch erfahrbar macht.

1.1 Probleme mit Berufsvorstellungen von Lehramtsstudierenden

Schwierigkeiten der literarischen Form

Das vorliegende Buch stellt auf seine Weise eine systematische Zusammenfassung von Lehrveranstaltungen dar, die ich seit Jahren im Studienfach Pädagogik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Hannover abhalte. In diesen Veranstaltungen geht es um Themen, die teilweise weit auseinander zu liegen scheinen, die aber in meinem Verständnis von Pädagogik dennoch zusammengehören.

Die Studierenden haben im Normalfall nicht die Möglichkeit, an allen Veranstaltungen teilzunehmen. Deren jeweiliger Sinn erschließt sich aber eigentlich erst im Gesamtkontext. Das Buch soll eine entsprechende Möglichkeit bereitstellen.

Der Wechsel des Mediums bietet aber nicht nur Vorteile wegen der nun möglichen Systematik, er wirft auch eine Schwierigkeit auf, die mit dem Verlust an Unmittelbarkeit des Geschehens in einer Lehrveranstaltung zusammenhängt. Ginge es nur um Vermittlung von Wissen, würde sich diese Schwierigkeit nicht stellen. Aber auch in hochschulischen Lehrveranstaltungen – so meine langjährige Erfahrung – geht es um etwas „tiefer Liegendes, das der Wissensvermittlung erst Sinn verleiht.