Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie

von: Gudula Ritz-Schulte, Pamela Schmidt, Julius Kuhl

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2008

ISBN: 9783840921674 , 176 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie


 

Inhaltsverzeichnis

6

Einleitung

10

1 Perspektiven Persönlichkeitsorientierter Psychotherapie

15

1.1 Inhaltsebene

18

1.2 Bearbeitungsebene

20

1.3 Beziehungsebene

21

1.4 Ressourcenorientierte Beziehungsgestaltung

22

1.5 Intrapsychische Systemebene

23

1.6 Die PPT erweitert den Übertragungsbegriff

26

1.7 Die PPT verbindet empathisches und analytisches Verstehen

27

1.8 Die PPT fordert eine klare Rollenübernahme

28

2 Psychologische Grundlagen der PPT

30

2.1 Funktionsanalytisches Verstehen

31

2.2 Die PSI-Theorie von Kuhl

32

3 Das Störungs- und Ressourcenmodell der PSI- Theorie

56

3.1 Eine wichtige Unterscheidung: Erst- und Zweitreaktionen

56

3.2 Affektive und kognitive Fixierungen

58

3.3 Diskrepanzen zwischen expliziten Zielen und impliziten Bedürfnissen

63

3.4 Motivumsetzung

66

3.5 Unzureichende Selbstregulations- und Selbststeuerungskompetenzen

67

3.6 Bewältigungskompetenzen bei Belastungen oder Krisen

76

4 Die Veränderung fixierter Systemkonfigurationen im funktionsdynamischen Modell der PPT

82

4.1 Ebene 1: Funktionsdynamik IVS und OES

85

4.2 Ebene 2: Temperament

90

4.3 Ebene 3: Basisaffekte

91

4.4 Ebene 4: Progression und Regression

93

4.5 Ebene 5: Motive und Motivumsetzung

97

4.6 Ebene 6: Denken und Fühlen

100

4.7 Ebene: Selbststeuerung

101

4.8 Therapeutische Expertise

108

4.9 Schematheorie als Matrix für Übertragungsprozesse

112

5 Persönlichkeitsorientierte Psychotherapie bei spezifischen Störungen

118

5.1 Die Verbesserung von Gestaltungs- und Bewältigungsmöglichkeiten

118

5.2 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

122

5.3 Angststörung

131

5.4 Depression

141

6 Diskussion und Ausblick

154

Literatur

160