Technische Diagnostik in der Augenheilkunde

von: Claus Flittiger

Hogrefe AG, 2014

ISBN: 9783456951331 , 365 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 42,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Technische Diagnostik in der Augenheilkunde


 

Inhalt und Vorwort

6

1. Allgemeines

13

1.1 Historische Entwicklung

13

1.2 Physikalische Grundlagen

13

1.3 Ultraschallerzeugung

13

1.4 Wechselwirkung zwischen Ultraschall und Gewebe

15

1.5 Schädigende Ultraschallwirkung auf das Gewebe

16

2. Sonografische Untersuchungsverfahren

17

2.1 Das Amplituden-Echo (A-Echografie)

17

2.2 Die B-Echografie

18

2.3 Apparative Ausstattung

19

2.4 Praxis und Dokumentation

20

2.5 Untersuchungstechnik

23

3. Pathologien des Auges und der Orbita in der B-Echografie

25

3.1 Pathologien des Glaskörpers

25

3.2 Bulbushinterwanddeformation

29

3.3 Abhebungen von Netzhaut und Aderhaut

31

3.4 Tumore von Netzhaut und Aderhaut

40

3.5 Netzhaut und Aderhaut bei der Makuladegeneration

55

3.6 Pathologien von Papille und Nervus opticus

57

3.7 Gefäßanomalien

64

3.8 Raumforderungen in der Orbita

68

3.9 Pathologien der extraokulären Augenmuskulatur

73

3.10 Pathologien des vorderen Augenabschnitts

77

4. Anatomie und Physiologie der Retina

83

5. Die Fluoreszenzangiografie

86

5.1 Historische Entwicklung

86

5.2 Prinzip

86

5.3 Notfallmaßnahmen

89

5.4 Untersuchungsablauf

89

5.5 Interpretation der Fluoreszenzangiografie

90

6. Die optische Kohärenztomografie

95

6.1 Prinzip

95

6.2 Zellschichten im OCT-Schnittbild

96

6.3 Aussagekraft des OCT-Bildes

97

6.4 Beeinträchtigung der Bilderstellung

97

6.5 Der Compare-Modus

106

6.6 Intraretinale Flu¨ssigkeit im OCT

106

6.7 3D-OCT-Cropping und Vergrößerung

108

7. Bildgebende Diagnostik retinaler und choroidaler Erkrankungen

110

8. Pathologien der zentralen Netzhaut

112

8.1 Veränderungen der Netzhautoberfläche

112

8.2 Veränderungen der Fovea

121

8.3 Makulaforamen

121

8.4 Drusenpapille

128

8.5 Retinale Gefäßerkrankungen

133

8.6 Diabetische Retinopathie

147

8.7 Retinitis centralis serosa

153

8.8 Zystoides Makulaödem

156

8.9 Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

158

8.10 Angioid Streaks, PE-Defekt, Aderhautfalten und -ruptur

194

8.11 Hereditäre Netzhauterkrankungen

197

8.12 Toxische und entzu¨ndliche Pathologien der Netzhaut

207

8.13 Aderhautnävi

210

9. Elektrophysiologie

215

9.1 Vorbemerkung

215

9.2 Gerätetechnik

215

9.3 Informationsverarbeitung im visuellenSystem – die Umwandlung vom Lichtreiz zum Biopotenzial

217

9.4 Elektroretinogramm

218

9.5 Elektrookulogramm

220

9.6 Visuell evozierte Potenziale

222

10. Farbsinn und Farbsinnpru¨fung

231

10.1 Physik und Physiologie

231

10.2 Der schmale Grat zwischen Physik und Biologie

231

10.3 Begriffserklärungen

233

10.4 Pseudoisochromatische Tafeltests nach Velhagen und Ishihara

234

10.5 Farbanordnungstest

235

10.6 Farbsinnpru¨fung mit dem Nagelanomaloskop bei angeborener Rot-Gru¨n-Farbsinnstörung

235

10.7 Die Strategie zur Ermittlung des Anomalquotienten

237

11. Bestimmung des Netzhautvisus mit dem Interferometer

239

11.1 Vorbereitung

239

11.2 Probleme und Problembeseitigung

240

11.3 Interpretation bei sicherem Untersuchungsergebnis

241

Literaturhinweise

242

Sachregister

243