Märkte als soziale Strukturen

von: Jens Beckert, Rainer Diaz-Bone, Heiner Ganßmann

Campus Verlag, 2007

ISBN: 9783593413150 , 336 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Märkte als soziale Strukturen


 

Inhalt

6

Danksagung

10

Vorwort

12

Einleitung Neue Perspektiven für die Marktsoziologie

20

Teil I Koordination, Unsicherheit und Vertrauen in Märkten

42

Die soziale Ordnung von Märkten

44

1 Die soziale Ordnung von Märkten

46

2 Wert, Wettbewerb und Kooperation als zentrale Koordinationsprobleme

53

3 Die Dynamik von Märkten

59

4 Schluss

62

Doppelte Kontingenz und wirtschaftliches Handeln

64

1 Was heißt »wirtschaftliches Handeln«?

65

2 Tausch

66

3 Was heißt doppelte Kontingenz?

70

4 Spieltheorie

72

5 Parsons

74

6 Luhmann

75

7 Schluss

77

Unsicherheit und soziale Einbettung: Konzeptionelle Probleme der Wirtschaftssoziologie

80

1 Fragestellung

80

2 Vier Ansätze wirtschaftssoziologischer Kritik der Neoklassik

82

3 Weiterführende Überlegungen

89

4 Zusammenfassung

94

Die »Ökonomie der Konventionen«: Eine Einführung mit Anwendung auf die Arbeitswelt

96

1 Koordination und Konvention

97

2 Eine Entwicklung: Arbeit als wirtschaftliches Handeln

102

3 Auf der Suche nach den konventionellen Grundlagen von Institutionen

106

4 Schlussfolgerung

112

Postkommunistische Verbraucherkreditmärkte: Drei Modalitäten der Rationalität und ihre Widersprüche

114

1 Drei Modalitäten der Rationalität

114

2 Datenbeschreibung

118

3 Die Rationalisierung von Bonitätsprüfungen

119

4 Prozessrationalisierung: Die Schaffung eines Credit-Scoring-Systems

119

5 Ergebnisrationalisierung: Der Zwang zur Erhöhung von Gewinnen und Marktanteilen

123

6 Materiale versus formale Rationalität

125

7 Hermeneutische versus formale Rationalität

130

8 Schlussfolgerung

133

Teil II Mechanismen der Preis- und Wertkonstruktion

134

Die materiale Soziologie der Arbitrage

136

1 Arbitrage

137

2 Die Materialität der Arbitrage

139

3 Die Sozialität der Arbitrage

142

4 Arbitrage und Performativität

147

5 Fazit

148

Rechnende Organisation: Zur Anthropologie des Risikomanagements

152

1 Darstellung und Konstitution ökonomischer Objekte

152

2 Kontext und Infrastruktur des Risikomanagements

156

3 Undoing calculation

162

4 Ausblick: Das formale Drama des ökonomischen Rechnens

165

Ästhetisierung, Unsicherheit und die Entwicklung von Märkten

168

1 Einleitung

168

2 Unsicherheiten beim Kauf von Erfahrungsgütern

169

3 Die Ästhetisierung des Alltagslebens und die Logik ästhetischer Urteile

171

4 Ästhetische Urteile und Marktverhalten: Theoretische Konsequenzen

179

5 Forschungshypothesen

181

»Marken machen Märkte«: Eine funktionale Analyse des Zusammenhangs von Märkten und Marken

184

1 Marktsoziologie als Wissenssoziologie

184

2 Die Komplexität der Märkte und die Marke als Kompass

186

3 Die Marke als vertrauensbildende Maßnahme

188

4 »Google has terrific momentum«: Zur Mobilisierung von Märkten und Marken

190

5 Zusammenfassung

195

Teil III Marktstrukturen und -dynamiken

196

Märkte als soziale Formationen

198

1 Einleitung

198

2 Produktionsmärkte und Signalisierung

199

3 Upstream und Downstream in Produktionsmärkten

200

4 Marktprofile und Kostenfunktionen

204

5 Die Ebene der Märkte

207

6 Marketing und staatliche Regulierung: Ein Ausblick

212

7 Diskussion

215

Technologieentwicklung und Marktkonstitution

218

1 Zur wechselseitigen Konstitution von Technologien und Märkten: Eine Einleitung

218

2 Grundzüge einer praxistheoretischen Perspektive auf Märkte

220

3 Technologieentwicklung und Marktkonstitution am Beispiel der nächsten Generation von Lithografiesystemen

227

4 Fazit: Technologieentwicklung und Marktkonstitution zwischen Emergenz und Kreation

233

Märkte und Schutzrechte

236

1 Vorbemerkungen

236

2 Rechtsstaatliche und ökonomische Rahmenbedingungen

237

3 Denkmodell »Investitionsschutz

238

4 Ausgestaltung des Investitionsschutzes und geltendes Recht

243

5 Erkenntnisse

250

Teil IV Tausch und Habitus in ökonomischen Feldern

252

Habitusformierung und Theorieeffekte: Zur sozialen Konstruktion von Märkten

254

1 Einleitung

254

2 Formierung des ökonomischen Habitus

257

3 Beruflicher ökonomischer Habitus

259

4 Das Ethos des ökonomischen Habitus

261

5 Zusammenwirken von Theorieeffekt und Habitusformierung

262

6 Performativität

264

7 Resümee

266

Der Finanzsektor als Feld des Kampfes um die Aneignung von Gewinnen

268

1 Die Aneignungsweisen von Gewinnen

272

2 Formen von Assets und Macht

276

Kaufen, Verkaufen, Schenken: Die Simultanität von Tauschpraktiken

282

1 Die Macht des Geldes und die Marginalisierung des Tausches

282

2 Der Tausch als marktstrukturierende Praxisform

286

3 Konsequenzen für eine Soziologie des Marktes

291

Literatur

297

Autoren

321

Register

323