Hüftchirurgie in der Praxis

von: Rainer-Peter Meyer, André Gächter, Urs Kappeler

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540268574 , 366 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Hüftchirurgie in der Praxis


 

Für Christoph Meyer

5

Vorwort

7

Danksagung

11

Mitarbeiterverzeichnis

13

Inhaltsverzeichnis

15

1 Historische Aspekte der Hüftchirurgie B. Rüttimann

20

Begreifliche Scheu

20

Hüftexartikulation

20

Resektion des Hüftgelenks

21

Hüftnahe Osteotomie

23

Osteosynthese im Hüftbereich

24

Fazit

24

2 Die klinische Untersuchung des Hüftgelenks

26

Anamnese

26

Synopsis der Anamnese

26

Untersuchung im Gehen

27

Differenzialdiagnose Hinken

27

Untersuchung im Stehen

27

Beckenstellung

28

Beinlängendifferenz

29

Trendelenburg-Duchenne-Zeichen

31

Insuffizienz der pelvitrochantären Muskulatur

31

Untersuchung im Liegen

33

Bewegungsprüfung

33

Flexion/Extension

34

Prüfung in Rückenlage

34

Prüfung in Seitenlage

35

Abduktion/Adduktion

35

Einschätzung der Antetorsion

39

Weitere Messungen

39

Literatur

39

3 Bildgebende Diagnostik am Hüftgelenk

42

Konventionelle Radiologie

42

Standardprojektionen

43

Ultraschall (Sonographie)

49

Beurteilung

49

Computertomographie (CT)

51

Beurteilung

53

Magnetresonanztomographie (MRT)

55

Ossäre

59

Knorpel

63

Labrum

65

Weichteile

65

4 Arthroskopie des Hüftgelenks – Technik und Indikationen

70

Lagerung

71

Technik

73

Anwendungsgebiete und Komplikationen

75

Synoviale Pathologien

77

Labrumläsionen

77

Impingementsyndrome der Hüfte

79

Sonstige Hüfterkrankungen

81

Arthroskopie bei unklaren Hüftschmerzen

83

Schlussbetrachtungen und Zukunftsaussichten

83

Literatur

85

5 Die kindliche Hüftdysplasie und ihre Behandlungsmöglichkeiten

86

Definition

86

Vorkommen

86

Ätiologie und Pathogenese

87

Klinische Diagnostik beim Neugeborenen

87

Röntgendiagnostik

89

Arthrographie des Hüftgelenks

91

Ultraschalluntersuchung

91

Therapie

94

Literatur

111

6 Die operative Therapie beim Morbus Perthes

114

»Containmenttherapie«

115

Operative »Containmenttherapie

116

Vorgehen bei »hinge abduction«

121

»Late presentation«

123

»Späte« Chirurgie

123

Fazit

124

Literatur

124

7 Epiphyseolysis capitis femoris

128

Epidemiologie, Ätiologie, Einteilung

128

Diagnostik

128

Therapie

129

Komplikationen

130

Fälle

131

Literatur

136

8 Die Schenkelhalsfraktur beim Kind

138

Einführung

138

Einteilung und Diagnostik

138

Therapie

139

Komplikationen

141

Nachbehandlung

141

Fälle

141

Literatur

143

9 Die intertrochantere Osteotomie und ihre Möglichkeiten

144

Literatur

144

Fall 1: IO bei Morbus Perthes

145

Problem

145

Anamnese

145

Therapie

145

Ergebnis

145

Literatur

145

Fall 2: Imhäuser-/Weber-Osteotomie bei Epiphysiolysis capitis femoris

147

Problem

147

Anamnese

147

Therapie

147

Ergebnis

147

Bemerkung

147

Literatur

147

Fall 3: Osteogenesis imperfecta

149

Problem

149

Anamnese

149

Therapie

149

Bemerkung

149

Fall 4: Coxa valga antetorta

151

Fall 5: IO zur Beinverkürzung

153

Fall 6: IO bei Koxarthrose

155

Fall 7: IO bei Koxarthrose

157

Fall 8: IO nach Schenkelhalsfraktur

159

10 Schenkelhalsverlängernde Osteotomie(»femoral neck lengtheningosteotomy«, FNLO)

164

Einführung

164

Operationsprinzip

165

Präoperative Planung

166

Zusätzliche Eingriffe

166

Beckenosteotomie

166

Varus- bzw. Valguskorrektur des Schenkelhalses

166

Operationstechnik

167

Postoperative Behandlung

169

Fehlermöglichkeiten

169

Resultate

169

Zusammenfassung

171

Literatur

171

11 Femoroacetabuläres Impingement

172

Impingementursachen

173

Impingementmechanik

175

Impingementabklärung

175

Anamnese

175

Klinische Untersuchung

177

Röntgen und MRI

177

Behandlung

177

Chirurgische Hüftluxation

179

Resultate operativer Behandlung

181

Literatur

183

12 Die periacetabuläre Osteotomie

184

Bildgebung

184

Voraussetzungen

184

Kontraindikationen

184

Operationstechnik

185

Vorbereitung

185

Zugang

185

Osteotomien Nr. 1–5

187

Korrektur

188

Nachbehandlung

189

13 Die operative Behandlungder Hüftdysplasie –Dreifachbeckenosteotomie nach Tönnis/Kalchschmidt

192

Indikation

192

Operationstechnik

192

Nachbehandlung

194

Ergebnisse

194

Vorteile der Dreifachbeckenosteotomie nach Tönnis und Kalchschmidt

195

Fallbeispiele

195

14 Die osteosynthetische Versorgung von hüftnahen Femurfrakturen

200

Fall 1: Versorgung einer Vierfragment pertrochanteren Femurfraktur mit DHS und Rotationsschraube (AO-Klassifikation A2.3)

201

Fall 2: Versorgung einer pertrochanteren Femurfraktur links mit einer DHS (AO-Klassifikation A2.2)

203

Fall 3: Versorgung einer per-/subtrochanteren Femurfraktur mit einem Sirus-Marknagel (AO-Klassifikation A3.3)

205

Fall 4: Versorgung einer medialen Schenkelhalsfraktur (Pauwels II) mit einer Verschraubung (AO-Klassifikation B2.2)

207

Fall 5: Versorgung einer subtrochanteren »reversed «Femurspiralfraktur rechts mit einem langen .-Nagel (AO-Klassifikation A3.3)

209

Fall 6: Versorgung einer pertrochanteren Femurfraktur linkss mit einem .-Nagel (AO-Klassifikation A2.2)

211

Fall 7: Versorgung einer pertrochanteren Femurfraktur links mit einer Gabelplatte (AO-Klassifikation A1.3)

213

Fall 8: Versorgung einer mehrfragmentären pertrochanteren Femurfraktur rechts mit einer Gabelplatte (AO-Klassifikation A2.1)

215

15 Die prothetische Versorgung von hüftnahen Femurfrakturen

217

Fall 1: AO 31-B3

219

Fall 2: AO 31-A1

221

Fall 3: AO 31-B1

223

Fall 4: AO 31-B3

225

Fall 5: AO 31-B2

227

Fall 6: AO 31-A2

229

Fall 7: links AO B2.2, rechts B1.3

231

Fall 8: AO B3.2

233

Fall 9: AO B3.3

235

16 Die primärprothetische Versorgung bei Koxarthrose

237

Fall 1: Totalprothese nach postoperativer Fehlstellung

239

Fall 2: Femurkopfnekrose bei Femurschaftpseudarthrose

241

Fall 3: Totalprothese bei hoher Hüftluxation

243

Fall 4: Totalprothese bei Hüftluxation mit Pfanne am Ort der Primärpfanne

245

Fall 5: Hüftprothese bei durch Metastase zerstörtem Pfannendach

247

Fall 6: Primäre Hüftendoprothese bei pathologische rsubtrochanterer Femurfraktur

249

Fall 7: Primäre Hüftprothese bei posttraumatischer Femurkopfnekrose

251

17 Die aseptische Hüftendoprothesen lockerung

254

Ursachen

254

Patientenevaluation und präoperative Diagnostik

255

Chirurgisches Vorgehen

257

Komplikationen

262

Nachbehandlung

263

Ergebnisse

263

Zusammenfassung

264

Literatur

265

18 Hüftprothetik und Infektion

266

Wichtige Definitionen

266

Exogene/hämatogene Infektion

266

Implantatgebundene Infektion

266

Zeitpunkt der Beobachtung – Manifestation

267

Diagnose

268

Mikrobiologische Untersuchung

268

Histologische Untersuchung

271

Klinik

272

Bildgebende Verfahren

273

Laborwerte

274

Praktisches Vorgehen anhand von Beispielen

274

Fall 1: Frühinfekt – Debridement und Spül-Saug-Drainage unter Erhalt der Prothese

275

Therapiebausteine

275

Indikationen

276

Fall 2: Spätinfekt bzw. verschleppter, verzögert aufgetretener Low-grade-Infekt – einzeitiger Wechsel

277

Therapiebausteine

277

Indikation

277

Fall 3: Spätinfekt – zweizeitiger Wechsel mit zwischenzeitlichem Spacer

279

Therapiebausteine

279

Indikation

280

Fall 4: zweizeitiger Wechsel mit zwischenzeitlicher Extension

281

Therapiebausteine

281

Indikation

282

Feuchte Wunde, Hämatom- oder Flüssigkeitsretention nach Revisionen

283

Antibiotika

283

Dauer der Antibiotikagabe, Applikationsweise

283

Der Liestaler Algorithmus für die Behandlung von Hüftprotheseninfekten – eine Zusammenfassung

285

Débridement ohne Prothesenwechsel

285

Sanierung mit Prothesenentfernung

285

Voraussetzungen für einen Erfolg

287

Literatur

287

19 Die Behandlung des rheumatoiden Hüftgelenks

290

Häufigkeit des Befalls

290

Klinisches und radiologisches Bild

291

Operative Behandlungsmöglichkeiten

294

Art der Eingriffe

294

Der Kunstgelenkersatz

296

Ergebnisse

297

Zusammenfassung

307

Literatur

309

20 Neurologische Aspekte im Hüftbereich

310

Läsionen einzelner peripherer Nervenäste

312

Häufigkeit von Nervenläsionen im Hüftbereich

316

Literatur

317

21 Gefäßverletzungen in der Hüftchirurgie

318

Der häufigste vaskuläre Verletzungsmechanismus

318

Technik der raschestmöglichen Drosselung der A. iliaca externa (und ihrer Verzweigungen)

320

Okkulte Ursache von Ischämie

321

Adhäsion von Knochenzement mit der Gefäßwand

321

Okkulte Ischämie bei operationsbedingtem Gefäßverschluss

321

Schicksal einer verschleppten oder verkannten Ischämie aus okkulter Ursache

321

Verschluss der Femoralisbifurkation durch Intimadissektion

323

Pseudoaneurysma nach Korrekturosteotomie

325

Perforation der A. iliaca durch eine Acetabulumschraube

325

Arteriovenöse Fistel in der Leiste nach einer Korrekturosteotomie

325

Zusammenfassung

327

Literatur

327

22 Die konservative Behandlung von Hüftschmerzen

328

Differenzialdiagnose von Leistenschmerzen

328

Der myofasziale Leistenschmerz

329

2 Beispiele von myofaszialen Leisten- und Oberschenkel schmerzen

330

Fall 1

330

Fall 2

331

Folgerungen für den medizinischen Alltag

332

Literatur

332

23 Überlastungsschäden und -verletzungen am Hüftgelenk beim Sportler

372

Knochen

336

Stressfrakturen

336

Frakturen des Femurkopfes (Pipkin-Frakturen)

337

Luxation

339

Subluxation der Hüfte

340

Osteonekrose

340

Osteitis pubis

342

Osteoarthrose

343

Knorpel

344

Osteochondrosis dissecans

344

Bursa

344

Bursitiden

344

Schnappende Hüfte

345

Labrum

346

Synovitis

348

Sehnen- und Muskelverletzungen

349

Muskelverletzungen

349

Nervenkompressionssyndrome

352

Piriformissyndrom

352

Obturatorsyndrom

353

Pudendussyndrom

353

Läsionen des N. cutaneus femoralis lateralis

353

Läsionen des N. femoralis

354

N. inguinalis

354

Fallbeispiele

355

Fall 1: Chronische Adduktoreninsertionstendinitis

355

Fall 2: Muskelfaserriss des M. adductor longus, alte Abrissfraktur des M. rectus femoris

357

Fall 3: Inkompletter Riss des M. rectus femoris

359

Fall 4: Hamstringruptur

361

Fall 5: Labrumläsion

363

Fall 6: Labrumläsion

365

Fall 7: Pipkin-IV-Fraktur

367

Literatur

369

24 Tumoren im Becken-/ Hüftbereich

372

Vorkommen

372

Knochentumoren

372

Weichteiltumoren

374

Diagnostik

374

Lokalisation

375

Becken

375

Proximales Femur

376

Therapie der Beckentumoren

376

Benigne und semimaligne Tumoren

376

Maligne Tumoren

376

Therapie der Tumoren am proximalen Femur und am Femurschaft

380

Benigne und semimaligne Tumoren

380

Maligne Tumoren

381

Prognose

383

Literatur

384