Evidenzbasierte Medizin in Anästhesie und Intensivmedizin

von: R. Kuhlen, R. Rossaint

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540268581 , 194 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 54,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Evidenzbasierte Medizin in Anästhesie und Intensivmedizin


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Autorenverzeichnis

9

1 EBM: Eine Einführung

10

Literatur

21

2 The good, the bad, and the ugly – Qualitätsmerkmale publizierter Studien

22

Kurze Historie randomisierter, kontrollierter klinischer Studien

23

Was zeichnet eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie aus?

23

Randomisierung

24

Verblindung bzw. Maskierung

25

Patientenausschluss, Nachbeobachtung und statistische Analyse

26

Kann die methodische Studienqualität objektiv beurteilt werden?

26

Nicht-validierte Qualitätsmerkmale randomisierter Studien

27

Qualität der Darstellung und Interpretation randomisierter Studien

28

Leitlinien zur Darstellung von randomisierten Studien

29

Entwicklung der methodischen Qualität randomisierter Studien in der Intensivmedizin

30

Schlussbetrachtung – The good,the bad, and the ugly

30

Take home message – The good,the bad, and the ugly

31

Literatur

32

3 Was heißt EBM für die Klinik?

36

Einleitung

36

Gesundheitspolitische Bedeutung

37

»Evidence-based Medicine«– eine kurze Einleitung

37

Randomisierte, kontrollierte Studie– systematische Übersicht

38

Ein evolutionärer Prozess– die Umsetzung einer beweisgestützten Intensivmedizin

40

Erkenntnisse der EBM – Implementierung in die intensivmedizinische Praxis

42

Weiterbildung von Ärzten:Sind Veränderungen notwendig?

43

EBM in der Intensivmedizin– der Pulmonalarterienkatheter

44

Die randomisierte, kontrollierte Studie und der PAK

44

Nutzen und Bedeutung der EBM in der Intensivmedizin

47

Literatur

49

4 Therapie der Sepsis

54

Einleitung

54

Definition und Epidemiologie

54

Therapie der Sepsis

56

Herdsanierung

56

Antibiotikatherapie

56

Supportive Maßnahmen

57

Spezielle, adjunktive Sepsistherapie

58

Zusammenfassung

64

Literatur

64

5 Volumentherapie beim kritisch kranken Patienten

68

Verfügbare Volumenersatzstoffe

68

Ergebnisse von Metaanalysen und systematischen Reviews

71

Literatur

78

6 Hygienemaßnahmen auf der Intensivstation

80

Einleitung

80

Surveillance nosokomialer Infektionen

80

Personalschulung

81

Allgemeine Präventionsempfehlungen

81

Spezielle Präventionsempfehlungen

82

Literatur

85

7 Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks nach Schädel-Hirn-Trauma

86

Einleitung

86

Pathomechanismus des Schädel-Hirn-Traumas

86

Der zerebrale Perfusionsdruck

87

Der intrakranielle Druck

87

Evidenzbasierte Therapie des erhöhten intrakraniellen Drucks

89

Weitere Therapieoptionen und aktuelle Therapietrends

91

Der mittlere arterielle Blutdruck als therapeutische Größe

92

Zusammenfassung und Abschluss bemerkungen

92

Literatur

93

8 Ernährung des kritisch kranken Patienten

96

Einleitung

96

Ziele der Ernährungstherapie

97

Frühzeitige enterale Ernährung

100

Enterale versus parenterale Ernährung

101

Immunonutrition

101

Zusammenfassung

103

Literatur

103

9 Chirurgische Optionen bei Herzinsuffizienz

106

Herztransplantation

107

Hochrisiko-Myokardrevaskularisation

109

Hochrisiko-Klappenchirurgie

109

Implantation von Rechts- und/oder Linksherz-Unterstützungssystemen

110

Partielle linksventrikuläre Resektion

111

Implantation von Defibrillatoren

112

Biventrikuläre Stimulation

113

Dynamische Kardiomyoplastie

113

Passive Kardiomyoplastie

114

Myosplint

114

Xenotransplantation

114

Stammzelltherapie

115

Fazit und Ausblick

115

Literatur

117

10 Therapie des respiratorischen Versagens

122

Definition des respiratorischen Versagens

123

Nichtinvasive Beatmung

123

Invasive Beatmung

124

Adjuvante Therapie des respiratorischen Versagens

126

Zusammenfassung

129

Literatur

130

11 Regional - versus Allgemeinanästhesie

132

Einleitung

132

Probleme der Beurteilung von Studien nach evidenzbasierten Kriterien

132

Perioperativer Stress und resultierende Komplikationen der Organsysteme– Rationale für den Einsatz der rückenmarknahen Regionalanästhesie im Konzept der multimodalen Therapie

133

Rückenmarknahe Regionalanästhe sieverfahrenund Reduktion von Komplikationen der Organsysteme

135

Zusammenfassung

140

Literatur

141

12 Evidenzbasierte Medizin in der Anästhesiologie – Spielt die Art der Allgemeinanästhesie eine Rolle?

144

Literatur

150

13 Monitoring – Was ist wirklich wichtig?

152

Einleitung

152

Allgemeines

152

Monitoring der Organsysteme

154

Literatur

158

14 Postoperative Übelkeit und Erbrechen

164

Einleitung

164

Bedeutung der Evidence-Based Medicine für PONV

165

Pathophysiologie

166

Inzidenzen und Risikofaktoren

167

Modelle zur Risikoeinschätzung

171

Antiemetische Strategien

171

Risikoadaptierte Prophylaxe

174

Therapie von PONV

175

Zusammenfassung

175

Literatur

175

15 Airway Management

180

Einleitung

180

ASA-Closed-Claims-Analyse

180

Literatur

193

Stichwortverzeichnis

198