Technische Optik in der Praxis

von: Gerd Litfin

Springer-Verlag, 2005

ISBN: 9783540267096 , 289 Seiten

3. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 79,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Technische Optik in der Praxis


 

Vorwort zur dritten Auflage

5

Vorwort zur ersten Auflage

7

Inhaltsverzeichnis

9

Autorenverzeichnis

14

1 Geometrische Optik

15

1.1 Strahlenmodell

15

1.2 Reflexion von Lichtstrahlen

16

1.2.1 Diffuse und gerichtete Reflexion (Reflexionsgesetz)

16

1.3 Brechung des Lichts (Refraktion)

25

1.3.1 Brechungsgesetz

25

1.3.2 Totalreflexion

28

1.3.3 Planparallele Platte

29

1.3.4 Prismen

30

1.3.5 Kugelflächen

33

1.4 Optische Abbildung

39

1.4.1 Sphärische Linsen

39

1.4.2 Linsensysteme

45

1.4.3 Blenden

47

Literatur

48

2 Wellenoptik

49

2.1 Licht als Wellenphänomen

49

2.1.1 Elektromagnetische Wellen

49

2.1.2 Monochromatische ebene Wellen

50

2.1.3 Elektrisches Feld und Intensität

53

2.1.4 Sphärische Wellen

54

2.2 Überlagerung von Wellen

55

2.2.1 Interferenz

55

2.2.2 Kohärenz

59

2.2.3 Interferometer

63

2.3 Beugung

66

2.3.1 Elementarwellen und Beugung am Spalt

67

2.3.2 Auflösungsvermögen optischer Systeme

68

2.4 Polarisation

69

2.4.1 Polarisationszustände

69

2.4.2 Polarisierende Komponenten

70

2.4.3 Polarisationsoptische Geräte

73

2.5 Reflexion

75

2.5.1 Reflexion an einer Grenzflache

75

2.5.2 Dielektrische Schichten

77

2.5.3 Schichtsysteme

78

2.5.4 Spezialsysteme

81

Literatur

82

3 Abbildungsfehler und optische Systeme

83

3.1 Ursachen und Wirkungen von Abbildungsfehlern

84

3.2 Typen von Abbildungsfehlern

87

3.2.1 Schärfefehler

87

3.2.2 Lagefehler

90

3.2.3 Farbfehler

92

3.3 Darstellung der Abbildungsleistung und Qualitätsbewertung optischer Systeme

94

3.4 Maßnahmen

104

3.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Abbildungsleistung

104

Literatur

108

4 Entwicklung optischer Systeme

109

4.1 Einführung

109

4.2 Spezifikation optischer Systeme

109

4.3 Bestimmung der optischen Grunddaten

111

4.4 Bestimmung der Abbildungsleistung

112

4.4.1 Trigonometrische Strahldurchrechnung

112

4.4.2 Seidelsche Bildfehler

118

4.5 Abhängigkeiten von Parametern

119

4.5 Abhängigkeiten von Parametern und Aberrationen

119

4.5.1 Durchbiegung von Linsen

119

4.5.2 Blendenlage

122

4.5.3 Asphärenlage

124

4.5.4 Glaswahl

125

4.5.5 Apertur und Feldgröße

128

4.6 Prinzip der Systemoptimierung

129

4.7 Beispiel zur Systemoptimierung

132

4.8 Optical-Design-Programme

136

4.9 Zusammenfassung und erg¨ anzende Bemerkungen

139

Literatur

139

5 Optische Werkstoffe

141

5.1 Einleitung

141

5.2 Brechzahlen, Dispersionsgleichungen, Abbe-Diagramm

141

5.3 Differentielle Änderungen der Brechzahl

152

5.3.1 Allgemeines

152

5.3.2 Schmelzschwankungen

153

5.3.3 Einfluß der Kühlgeschwindigkeit, Relaxation

153

5.3.4 Änderung der Umgebungstemperatur

156

5.3.5 Mechanische Spannungen, elektrische Felder und Magnetfelder

159

5.4 Glasfehler und Homogenität [3,8]

163

5.5 Transparenzbereiche

165

5.5.1 Transmissionvermgen von Gläsern, Kristallen und Kunststoffen

165

5.5.2 Farbgläser [8,28–30]

167

5.6 Sonderwerkstoffe für die Optik

171

Literatur

172

6 Spezifikation und Fertigung optischer Bauelemente

175

6.1 Fertigungsverfahren

175

6.1.1 Urformen

175

6.1.2 Umformen

175

6.1.3 Trennen

176

6.1.4 Trennschleifen

176

6.2 Fertigungstoleranzen

181

6.3 Qualitätsmanagement (QM)

186

Literatur

190

7 Optoelektronik-Komponenten

191

7.1 Lichtemitterdioden

191

7.1.1 Prinzip

191

7.1.2 Materialien

192

7.1.3 Aufbau und Eigenschaften

193

7.1.4 Grundschaltungen

195

7.2 Displays

196

7.2.1 LED-Displays

196

7.2.2 Ansteuerschaltungen für LED-Displays

197

7.2.3 LC-Displays

198

7.2.4 LCD-Ansteuerung

201

7.3 Detektoren

203

7.3.1 Fotoleiter

203

7.3.2 Fotodiode

206

7.3.3 Fototransistor

210

7.3.4 Detektorschaltungen

211

7.4 CCD-Sensoren

212

7.4.1 MOS-Kondensator

212

7.4.2 CCD-Ladungstransport

214

7.4.3 CCDs

214

7.4.4 CCD-Kameras

218

Literatur

220

8 Fasern und Sensorik

221

8.1 Mechanismus der Wellenleitung

221

8.1.1 Geometrisch-optische Grundlagen

221

8.1.2 Der Modenbegriff aus wellenoptischen Betrachtungen

223

8.2 Fasertypen

227

8.2.1 Multimode-Glasfasern

227

8.2.2 Monomode-Glasfasern

230

8.2.3 Faserbündel

234

8.3 Dämpfungseigenschaften von Fasern

235

8.3.1 Quarzglasfasern

235

8.3.2 Kunststoffasern

236

8.4 Koppeltechnik

237

8.4.1 Vorbetrachtungen

237

8.4.2 Ankopplung Quelle-Faser

237

8.4.3 Verbindung Faser-Faser

243

8.4.4 Faserkoppler

244

8.5 Nichtsensorische Anwendungen von Glasfasern

247

8.5.1 Vorbemerkung

247

8.5.2 Anwendungen von Faserbündeln für Beleuchtung

247

8.5.3 Anwendungen von Einzelfasern zur Energie Übertragung

248

8.5.4 Anwendungen von Einzelfasern

249

8.6 Meßtechnische und sensorische Anwendungen von Glasfasern

250

8.6.1 Klassifizierung faseroptischer Meß- und Sensorsysteme

250

8.6.2 Intensitätsmodulierte Sensoren

251

8.6.3 Polarisationsmodulierte Sensoren

253

8.6.4 Interferometrische Sensoren

253

Literatur

255

9 Laser

257

9.1 Eigenschaften der Laserstrahlung

257

9.2 Erzeugung von Laserstrahlung

258

9.3 Moden

260

9.4 Ausbreitung der Grundmode

262

9.5 Strahlqualität

266

9.6 Lasertypen

267

Literatur

269

10 Neue Laser

271

10.1 Konzepte für diodengepumpte Festkörperlaser

272

10.2 Neue Konzepte

273

10.3 Upconversion Faserlaser

276

Literatur

277

Sachverzeichnis

279