Praktische Informationstechnik mit C# - Anwendungen und Grundlagen

von: Oliver Kluge

Springer-Verlag, 2006

ISBN: 9783540342656 , 310 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,65 EUR

Mehr zum Inhalt

Praktische Informationstechnik mit C# - Anwendungen und Grundlagen


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

7

1 Digitale Signalverarbeitung

11

1.1 Einführung

11

1.2 Fourier-Reihen

12

1.3 Die Diskrete Fourier-Transformation (DFT)

16

1.4 Arithmetiktuning – Die FFT

21

1.5 Pulse und Pulsfolgen

32

1.6 Der Abtastvorgang

36

1.7 Das Abtasttheorem

39

1.8 Leakage

40

1.9 Nichtstationäre Signale – Die Grenzen der DFT

43

1.10 Die Zeit-Frequenz-Analyse

45

1.11 Digitale Filter

50

1.11.1 Frequenzselektive Eigenschaften

51

1.11.2 Die

53

Transformation

53

1.11.3 Die Übertragungsfunktion und der Frequenzgang

57

1.11.4 Mittelwertfilter

59

1.11.5 FIR-Filter

61

1.11.6 IIR-Filter

79

1.11.7 Der Phasengang

91

1.11.8 Vergleich zwischen FIR- und IIR-Filtern

92

1.11.9 FFT-Filter

93

1.12 Experimentelle Systemanalyse

94

1.12.1 Identifikation im Frequenzbereich

94

1.12.2 Identifikation im Zeitbereich

105

2 Statistische Signalverarbeitung

109

2.1 Einführung

109

2.2 Zufallszahlen – Dem Rauschen auf der Spur

110

2.2.1 Gleichverteilte Zufallszahlen

111

2.2.2 Normalverteilte Zufallszahlen

112

2.2.3 Beliebig verteilte Zufallszahlen

113

2.2.4 Summen von Zufallsvariablen – Der Grenzwertsatz

115

2.3 Die Normalverteilung

116

2.4 Grafische Methoden der statistischen Analyse

117

2.4.1 Das Histogramm

118

2.4.2 Das Streudiagramm

121

2.5 Lage-, Streu- und Formparameter in der Statistik

124

2.5.1 Der arithmetische Mittelwert

125

2.5.2 Der Median

126

2.5.3 Die Spannweite

127

2.5.4 Die mittlere absolute Abweichung

127

2.5.5 Die Standardabweichung und die Varianz

128

2.5.6 Die Schiefe

129

2.5.7 Die Kurtosis

130

2.6 Stichprobe und Grundgesamtheit

134

2.7 Standardisierte Maßzahlen – Die Transformation

136

2.8 Die Korrelationsanalyse

137

2.8.1 Empirische Korrelation

137

2.8.2 Korrelation im Streudiagramm

143

2.8.3 Korrelation und Kausalität

145

2.9 Die Regressionsanalyse

146

2.9.1 Lineare Regression

146

2.9.2 Regression einer allgemeinen Polynomfunktion

151

2.9.3 Regression einer Exponentialfunktion

156

2.9.4 Regression einer Potenzfunktion

159

2.10 Rangordnungsfilter

161

3 Computational Intelligence

171

3.1 Einführung

171

3.2 Neuronale Netze

173

3.2.1 Biologische Grundlagen

173

3.2.2 Künstliche Neuronen

175

3.2.3 Netzstrukturen

177

3.2.4 Der Backpropagation-Lernalgorithmus

180

3.2.5 Lerndatenaufbereitung

190

3.2.6 Die Lerndatei

192

3.2.7 Anwendungen neuronaler Netze

196

3.3 Fuzzy-Logik

201

3.3.1 Die unscharfe Menge

203

3.3.2 Unscharfes Schließen

205

3.3.3 Die Struktur von Fuzzy-Systemen

209

3.3.4 Implementierung von Fuzzy-Systemen

212

3.4 Neuronales Netz oder Fuzzy-System?

230

4 Simulationstechnik

233

4.1 Einführung

233

4.2 Modellbildung

233

4.3 Die analytische Lösung

235

4.4 Numerische Lösungsmethoden von Differentialgleichungen

238

4.4.1 Das Polygonzug-Verfahren

240

4.4.2 Das verbesserte Polygonzug-Verfahren

241

4.4.3 Das Euler-Cauchy-Verfahren

243

4.4.4 Das Runge-Kutta-Verfahren

244

4.4.5 Das Adams-Bashforth-Verfahren

246

4.4.6 Die Wahl der Methode

248

4.4.7 Mehrdimensionale Betrachtungen

249

4.4.8 Schrittweitensteuerung

262

4.4.9 Differentialgleichungen höherer Ordnung

263

4.5 Monte-Carlo-Methoden

264

5 Netzwerke

268

5.1 Einführung

268

5.2 Historische Entwicklung

268

5.3 Physikalische Grundlagen

271

5.3.1 Leitungsgebundene Signalübertragung

272

5.3.2 Drahtlose Signalübertragung

273

5.3.3 Optische Signalübertragung

275

5.4 Netzwerkstrukturen

278

5.4.1 Sternstruktur

278

5.4.2 Ringstruktur

279

5.4.3 Busstruktur

279

5.4.4 Vermaschte Struktur

280

5.5 Netzwerkkomponenten

280

5.5.1 Repeater

281

5.5.2 Gateways

281

5.5.3 Router

281

5.6 TCP/IP und UDP/IP

281

5.7 Sockets

282

5.8 Das Client-Server-Modell

283

6 Anhang

291

6.1 Lineare Gleichungssysteme

291

6.1.1 Die Gauß-Elimination

292

6.2 Sortieren

298

6.2.1 Sortieren durch Vertauschen – Selectionsort

298

6.2.2 Quicksort

299

6.2.3 Vergleich beider Verfahren

301

Literaturverzeichnis

307

Allgemeine Themen

307

Digitale Signalverarbeitung (Kapitel 1)

307

Statistische Signalverarbeitung (Kapitel 2)

308

Computational Intelligence (Kapitel 3)

309

Simulationstechnik (Kapitel 4)

309

Netzwerke (Kapitel 5)

310

Sachverzeichnis

311