Das Individuum im Widerspruch - Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus.

von: Hans-Ernst Schiller

Frank & Timme, 2006

ISBN: 9783865960894 , 362 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Individuum im Widerspruch - Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus.


 

Vorbemerkung

6

Inhalt

8

Einleitung: Vorüberlegungen und Vorgeschichte

10

I Triumph des Individuums und Individualismus

10

II Dimensionen des Begriffs Individuum

16

1. Individualität als raumzeitliche Singularität

16

2. Biologische Individualität

17

3. Menschliche Individualität: Selbstbewusstsein

17

4. Menschliche Individualität: Selbstbestimmung

23

5. Die historische Dimension

28

III Zur Vorgeschichte der modernen Theorien

30

Erster Teil Deutscher Idealismus

40

1.Kapitel Der Mensch als Selbstzweck. Recht, Moral und Kultur bei Kant

42

I Das Individuum als Prinzip von Recht und Moral

42

II Willensfreiheit und Charakter, moralische Revolution

53

III „Reich der Zwecke“ und „höchstes Gut“. Die Selbstverwirklichung in der Geschichte

68

2.Kapitel Individuelles und transzendentales Ich bei Fichte

80

3.Kapitel Prinzip der modernen Welt, der substantiellen Sitte untergeordnet. Das individuelle Selbst bei Hegel

91

I Das Recht des Individuums in der „Philosophie des Rechts“

91

II Kritik des Individualismus in der „Phänomenologie“

101

III Anerkennung und der Kampf auf Leben und Tod

115

IV Das Individuum in der Geschichte

125

Zweiter Teil Liberalismus und Sozialismus

128

4.Kapitel Bildung, Gesellschaft, Sprache: Der Individualismus der Selbstverwirklichung bei Wilhelm von Humboldt

130

5.Kapitel Klassenindividuum, Marktsubjekt und Person in der Marxschen Theorie

144

I Gesellschaftliche Antagonismen und die Ohnmacht der Politik

145

II Menschenrechte und ökonomischer Individualismus. „Zur Judenfrage“

147

III Entfremdung und die „Gesellschaft der Individuen“

150

IV Charaktermaske und materielle Subjektivität

155

V Bestimmungen der Utopie

160

VI Die Notwendigkeit des Fortschritts und seiner Opfer

162

6.Kapitel Vom egalitären zum elitären Individualismus. John Stuart Mills Verteidigung der Freiheit

166

I Selbstschädigungskriterium und Interventionsprinzip

166

II Individuum als Natur und Privileg; Fortschritt und Opfer

175

Dritter Teil Kritische Theorie

182

7.Kapitel Monade zwischen Ohnmacht und Selbstverantwortung: Horkheimers kritische Theorie der dreißiger Jahre

184

8.Kapitel Liquidation des Individuums. Zum Subjektbegriff der Dialektik der Aufklärung

201

I Apriori der Verkäuflichkeit und Verlust der Erfahrung

201

II Urgeschichte des Subjekts: Die Dreiheit von Selbstbeherrschung, Naturbeherrschung und gesellschaftlicher Herrschaft

205

III Bürgerlichkeit und Individualität. Verhältnis zu Hegel

210

IV Bedeutungsverlust des Individuums und das Bedürfnis nach Anerkennung

216

V Psychologischer Kleinbetrieb und Pseudoindividualität. Liquidation als Grenzbegriff

218

VI Kritik in Zeiten dynamischer Erstarrung

223

9.Kapitel Der entkernte Selbstverkäufer. Erich Fromms kritische Sozialpsychologie

226

I Das Individuum als anthropologische Kategorie. Bedürfnisse und Triebe

226

II Charakter, gesellschaftlich und individuell

231

III Charakter und Freiheit

235

IV Geschichtliche Dimension: Doppelgesicht der Freiheit und falsches Selbst

240

V Selbstverkauf und Anerkennung. Die Dominanz des Marketing- Charakters

245

VI Triebnatur und Vernunft

247

Vierter Teil Selbst-Sein und Intersubjektivität

256

10.Kapitel Zur „Rettung des Individuums“ bei Ernst Bloch1

258

11.Kapitel Mit den Augen der Anderen. Das gesellschaftliche Individuum nach Mead

272

I Mead und Marx

272

II Sprache

276

III Rollenübernahme und Spontaneität

281

IV Freiheit und Selbstbewusstsein

287

V Identität und Körper

291

VI Interaktionismus und Marktsubjekt

294

12.Kapitel Das Individuum als singuläre Existenz: Sartres Philosophie der Befreiung

299

I Bewusst-Sein und Wahl

299

II Freiheit und Allgemeinheit

302

III Individualität des Todes und die Dialektik der Freiheit

307

IV Entfremdung und die Macht der Kollektive

310

V Kollektiv und Gruppe

315

Schluss: Ideologischer Individualismus

320

I Ideologie

320

II Person und Menschenwürde

322

III Individualismus der Weltsicht

330

IV Selbstverwirklichung und Konsumismus

338

V Armut, Eigenverantwortung und Integration

344

Literaturverzeichnis

350