Grundriß der Sozialpsychologie (Band 1) Grundlegende Begriffe und Prozesse

von: Alexander Thomas

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 1991

ISBN: 9783840903649 , 264 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 17,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Grundriß der Sozialpsychologie (Band 1) Grundlegende Begriffe und Prozesse


 

Vorwort

6

Inhaltsverzeichnis

8

Einleitung

13

Kapitel I: Gegenstand, Aufgabe und Ortsbestimmung der Sozialpsychologie

16

Gegenstand der Sozialpsychologie

16

Aufgaben der Sozialpsychologie

21

Individuum und Gesellschaft

22

Schulung sozialen Verhaltens

24

Ortsbestimmung der Sozialpsychologie

25

Modelle sozialpsychologischer Forschung

27

Experiment über Gehorsamsleistung und Entscheidungsfreiheit

27

Experiment über Koalitionsbildung

29

Vergleich der beiden Untersuchungen

30

Das Verhältnis von Allgemeiner Psychologie zur Sozialpsychologie

31

Zusammenfassung

35

Fragen

35

Weiterführende Literatur

36

Kapitel II: Geschichtliche Entwicklung und Theorienbildung in der Sozialpsychologie

37

Geschichtliche Entwicklung der Sozialpsychologie

37

Geschichtlicher Vergleich der Anfänge von Natur- und Sozialwissenschaften

37

Gründe für das späte Auftreten der Sozialpsychologie

38

Theorien in der Sozialpsychologie

44

Der Begriff der Theorie und ihre Funktion

44

Wissenschaftliche Qualität sozialpsychologischer Theorien

60

Eindeutigkeit der Begriffe

60

Übersetzbarkeit der Begriffe in überprüfbare Aussagen

62

Konsequenzen für die Theorienbildung in der Sozialpsychologie

62

Zusammenfassung

63

Fragen

64

Weiterführende Literatur

65

Kapitel III: Interaktion und Kommunikation

66

Begriffsbestimmungen von Interaktion und Kommunikation

1

Unterschiedliche Betrachtungsweisen von , Interaktion‘ und , Kommunikation‘

68

Interaktion und Kommunikation als wechselseitige Steuerung und Kontrolle

68

Interaktion und Kommunikation als wechselseitiger Austausch materieller und immaterieller Güter

69

Prozeß der Interaktion und Kommunikation

71

Gesetzmäßigkeiten menschlichen Interaktionsund Kommunikationsverhaltens

73

Nonverbale Kommunikation

74

Kapitel IV: Soziale Norm und soziale Rolle

84

Die soziale Norm

84

Definition des Begriffes ,Norm‘

84

Die normativ bestimmten Verhaltensbereiche

86

Die nicht normativ bestimmten Verhaltensbereiche

87

Struktur und Entstehung von Normen

89

Die soziale Rolle

92

Definition des Begriffs ,Rolle‘

92

Die Analyse von Rollen

93

Individualpsychologische Faktoren adäquaten Rollenverhaltens

93

Gestaltungsspielraum der Rolle

94

Stellung der Rolle im Rollensystem

96

Ziel der Rollenanalyse

97

Die Kontrolle normativen und rollengemäßen Verhaltens

97

Zusammenfassung

103

Fragen

103

Weiterführende Literatur

104

Kapitel V: Soziales System, Gruppe und Gesellschaft

105

Der Begriff des sozialen Systems

105

Soziale Systeme als sinnhafte Handlungssysteme

106

Soziale Systeme als offene Systeme

107

Der Begriff der Gruppe

108

Gruppe als Gebilde und als Prozeß

108

Entstehung von Gruppen und ihr Wert für den einzelnen

111

Der Begriff der Gesellschaft

112

Gesellschaft als Totalität und als soziales System

112

Der Begriff der pluralistischen Gesellschaft

113

Zusammenfassung

115

Fragen

116

Kapitel VI: Soziale Motivation

117

Theoretische Konzepte zur sozialen Motivation

1

Die klassische Theorie des Egoismus

117

Die Theorie der unbegrenzten Formbarkeit

118

Die Identifikationstheorie

119

Das Hilfemotiv

120

Das Aggressionsmotiv

126

Theorie des sozialen Lernens

127

Das Machtmotiv

129

Machtquellen

130

Zur psychologischen Situation bei Lohn und Strafe.

130

Bedingungen und Wirkungen des Machtmotivs

133

Verlauf des Machthandelns

134

Das Anschlußmotiv

137

Vergleichsprozesse als Grund für das Bedürfnis nach Kontakt

139

Zusammenfassung

141

Kapitel VII: Einstellung und Einstellungsänderung

143

Entwicklungen in der Forschung

143

Der Einstellungsbegriff

145

Die Erfassung von Einstellungen

148

Einstellungswandel

159

Sicherung bestehender Einstellungen

167

Verhältnis von Einstellung und Verhalten

169

Zusammenfassung

173

Fragen

174

Kapitel VIII: Soziale Wahrnehmung und Kognition

175

Die Funktion der sozialen Wahrnehmung

176

Der Prozeß der sozialen Wahrnehmung

178

Kognitive Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung

180

Motivationale Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung

184

Situative Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung

185

Attribution und Kausalattribution

188

Attributionsverzerrung

191

Zusammenfassung

193

Fragen

194

Kapitel IX: Soziale Attraktion

195

Definition und Aspekte

195

Entstehungsbedingungen interpersonaler Attraktion

196

Freundschaft und Liebe als Formen interpersonaler Attration

201

Eindrucksverarbeitung und -kontrolle

207

Zusammenfassung

208

Fragen

209

Weiterführende Literatur

209

Kapitel X: Soziales Lernen und Sozialisation

210

Strukturmodell der Sozialisationsbedingungen

212

Sozialisationstheorien

215

Das Anpassungsmodell

219

Das Selbstaktualisierungsmodell

220

Theorie des sozialen Lernens

230

Sozialisation zum pro-sozialen Verhalten

233

Experiment über die Wirkung des Modellernens für pro-soziale Verhaltensleistungen

236

Zusammenfassung

239

Fragen

240

Literaturverzeichnis

242

Autorenverzeichnis

256

Stichwortverzeichnis

259