Nachhaltig optimierte Gebäude - Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote

von: Gerhard Girmscheid, David Lunze

Springer-Verlag, 2010

ISBN: 9783642138539 , 298 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 62,94 EUR

Mehr zum Inhalt

Nachhaltig optimierte Gebäude - Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote


 

Vorwort

5

Benutzerhinweise

7

Haftungsausschluss

8

Inhaltsverzeichnis

9

1 Einleitung

13

1.1 Herausforderung an eine nachhaltige Zukunft

13

1.2 Umfeldveränderung in der Bauwirtschaft

15

1.3 Herausforderung für Immobilienbesitzer und die Bauwirtschaft

16

1.4 Ziel des Buches

18

2 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot Potentielle Zielkunden

19

3 Marktphasen von systemgeschäftlichen LC-Leistungsangeboten

24

3.1 Einführungsphase

26

3.2 Wachstumsphase

28

3.3 Reifephase

31

3.4 Degenerationsphase

32

3.5 Zusammenfassung

33

4 LC-Kostentreiber von Gebäuden

34

4.1 Konzeption des Nachweises

34

4.2 Cashflow / Kostenstrukturplan zur Erfassung der Lebenszyklusausgaben bzw. -kosten

36

4.4 Abhängigkeit der LC-Kosten vom Gebäudetyp und der Nutzungsart

45

4.5 Datenlage zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Gebäuden

46

4.6 Nutzungskosten von Bürogebäuden

51

4.7 Massgebliche Betriebskosten und ihre Unterkostengruppen

88

4.8 Ziele und Gründe zur energetischen Optimierung von Gebäuden

91

4.9 Zusammenfassung

95

5 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot – Systemkonzeption nachhaltiger Gebäude

97

5.1 Internationale Standards zur Bewertung nachhaltiger, energetisch optimierter Gebäude

98

5.2 Konzeption eines systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots

102

5.3 Strategische Ansätze zur Ressourcenoptimierung von Gebäuden

107

6 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot – Potentielle Anlagenmodule und Teilsysteme für die lebenszyklusorientierte Gebäudeop

111

6.1 Energetisch passives Gebäudeteilsystem

111

6.1.1 Modul Fassade Funktionen der Fassade

111

6.1.2 Modul Bauteilaktivierung

121

6.2 Teilsystem HKL-Anlage zur Wärmeund Kältebereitstellung

123

6.2.1 Modul fossile Energienutzung zur Wärmebereitstellung

128

6.2.2 Modul thermische Solarenergienutzung zur Wärmebereitstellung

130

6.2.3 Modul Geothermie zur Wärmebereitstellung

135

6.2.4 Modul Biomasse

141

6.2.5 Vergleichende Betrachtung der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Energieträgern zur Wärmegewinnung

146

6.2.6 Exemplarische Lebenszykluskostenanalyse von HKL-Anlagen zur Wärmebereitstellung

148

6.3 Teilsystem elektrische Energie (ELT)

160

6.3.1 Modul Wärme-Kraft-Koppelung – Polygeneration

160

6.3.2 Modul photovoltaische Solarenergienutzung

163

6.3.3 Modul Beleuchtung

168

6.3.4 Modul Gebäudesteuerung und -automation

171

6.4 Teilsystem Wasserverund -entsorgung

173

6.4.1 Modul Trinkwassernutzung

173

6.4.2 Modul Regen/ Grauwassernutzung

174

6.4.3 Modul technische Wassersparmassnahmen

176

6.5 Teilsystem Ausbau

177

6.5.1 Modul flexible Wandund Bodensysteme

178

6.5.2 Modul flexible Gebäudetechnik

179

6.5.3 Modul Bodenund Innenwandbeläge

180

6.6 Teilsystem Arbeitsund Nutzungsinfrastrukturen

181

6.6.1 Modul EDV-Anlage

181

6.6.2 Modul Telekommunikationsanlage

182

7 LC-Leistungsbündel – Projektspezifische Gestaltung der integrierten bzw. vernetzten Teilsysteme eines systemgeschäftlichen LC-

183

7.1 Synergiepotentiale der Gebäudehülle

184

7.2 Synergiepotentiale der HKL-Anlage

189

7.3 Synergiepotentiale des elektrischen Teilsystems

193

7.4 Synergiepotentiale der Wasserverund -entsorgung

197

7.5 Kooperativer Ansatz der Leistungsangebotsentwicklung

198

7.6 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „TU-Leistung und nachhaltiges Energy-Contracting“ – Kooperationsentwicklungsstufe K

203

7.6.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „TU-Leistung und nachhaltiges Energy-Contracting“ (P – Product)

203

7.6.2 Nutzen für den Kunden

208

7.6.3 Preisgestaltung (P – Price)

210

7.6.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion)

211

7.6.5 Marktpräsenz (P – Placing)

211

7.6.6 Nutzen für die Kooperation

212

7.6.7 Projektabwicklung

213

7.7 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „2000-WattGebäude“ – Kooperationsentwicklungsstufe KES 2

214

7.7.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „2000Watt-Gebäude“ (P – Product)

214

7.7.2 Nutzen für den Kunden

218

7.7.3 Preisgestaltung (P – Price)

220

7.7.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion)

225

7.7.5 Marktpräsenz (P – Placing)

226

7.7.6 Nutzen für die Kooperation

226

7.7.7 Projektabwicklung

228

7.8 Systemgeschäftliches LC-Leistungsangebot „Value Gebäude“ – Kooperationsentwicklungsstufe KES 3

234

7.8.1 Beschreibung des systemgeschäftlichen LC-Leistungsangebots „Value Gebäude“ (P – Product)

234

7.8.2 Nutzen für den Kunden

235

7.8.3 Preisgestaltung (P – Price)

236

7.8.4 Akquisitionsförderung (P – Promotion)

237

7.8.5 Marktpräsenz (P – Placing)

237

7.8.6 Nutzen für die Kooperation

238

7.8.7 Projektabwicklung

239

8 LC-Leistungsbündel – Entscheidungsinstrument LC-Kostenanalyse

240

8.1 Einleitung

240

8.2 Lösungsansatz für LC-Kostenanalyse

241

8.3 Systemkonfiguration des LC-NPV-Modells

243

8.4 LC-NPV-ModeII

245

8.5 Einund Ausgabenansätze

246

8.6 Diskontierung und Teuerungsindex

250

8.7 Probabilistischer Lebenszyklusansatz

253

8.8 Ergebnisqualität

263

8.9 Formelzeichenverzeichnis

263

9 Fazit

267

Literaturverzeichnis

278

Abbildungsverzeichnis

286

Tabellenverzeichnis

293

Stichwortverzeichnis

294