Integrative Tools für die Team- und Organisationsdiagnose - Wirksam beraten

von: Sabine Pelzmann, Bettina Strümpf

Springer VS, 2012

ISBN: 9783531197852 , 120 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 20,67 EUR

Mehr zum Inhalt

Integrative Tools für die Team- und Organisationsdiagnose - Wirksam beraten


 

Inhalt

5

1 Einleitung

7

2 Unser Zugang zu Organisationsentwicklung

10

2.1 Geschichte der Organisationsberatung

14

3 Prinzipien integrativer Arbeit

16

3.1 Integrative Supervision

16

3.1.1 Geschichte und Entwicklung der Integrativen Supervision

17

3.1.2 Tree of Science

19

3.1.3 Kernkonzepte der IT / ITSU

20

3.1.3.1 Die anthropologische Grundformel

20

3.1.3.2 Das Identitätskonzept der IT / ITSU

21

3.1.3.3 Mehrperspektivität

26

3.1.3.4 Exzentrizität

26

3.1.3.5 Intersubjektives Korrespondenzmodell:

27

3.1.3.6 Persönliche Souveränität

27

3.1.3.7 Fundierte Kollegialiät

28

3.1.3.8 Ko-Kreativität

28

3.1.4 Methoden und Techniken der Integrativen Supervision

29

4 Integrative diagnostische Grundhaltung

33

4.1.4.1 Ganzheitliches Wahrnehmen

33

4.1.4.2 Mehrperspektivische Diagnose

33

4.1.4.3 Tetradisches System

34

4.1.4.4 Hermeneutische Spirale

35

4.1.4.5 Phänomenologische Zugang

36

4.1.4.6 Der Stil der Integrativen Supervision / Organisationsentwicklung

36

5 Organisationsdiagnose

37

Defi nition

37

Vorgehensweise

38

Rollen und Funktionen

40

6 Ausgewählte Aspekte der Organisationsdiagnose

42

6.1 Kommunikation

42

Funktionen der Kommunikation in Organisationen

43

Kommunikatoren und Ebenen von Kommunikation

44

Ebenen der Kommunikation in Organisationen

45

Kommunikationspolitik

46

Kommunikationsstrukturen

47

Kommunikationsverhalten

48

„Strategisches“ Kommunikationsverhalten

49

Kommunikationsstil und Kommunikationsfähigkeiten

49

6.2 Konflikt

50

Defi nition Konflikt

50

Überblick über Konflikte in Gruppen und Organisationen

52

Darstellung von Konfliktlösungsstrategien

53

Aufgabe des Supervisors

55

4 Phasen der Konfliktberatung

55

Diagnosephase in der Konfliktbearbeitung

56

6.3 Macht

58

Definition Macht

58

Aspekte, Grundlagen und Quellen der Macht

60

Macht in Gruppen und Organisationen

61

Koalitionen und Seilschaften

61

Konkurrenz und Kooperation

62

Schlussfolgerungen für Organisationsberatung

64

7 Methoden

66

7.1 Die 5 Säulen der Identität der Organisation

70

7.2 Die 5 Säulen der Identität der Organisation in quantitativer Hinsicht

72

7.3 Konflikt-Chart

75

7.4 Hypothetisches Interessenspartner-Interview

77

7.5 Verortung der Person in der Organisation

79

7.6 Arbeitsbeziehungen innerhalb und außerhalb einer Organisation

81

7.7 Diagnose der Veränderungsbereitschaft

83

7.8 Umweltdiagnose

85

7.9 Kommunikations-Diagramm

87

7.10 Kommunikations-Chart

89

7.11 Unternehmens-/ Teambiografie

91

7.12 Panorama der Teamkonflikte

93

7.13 Management-Quality-Charting (MQC)

95

7.14 Personal Power Map

97

7.15 Structural Power Map

99

7.16 Chart der persönlichen Souveränität (IPS Map)

101

7.17 Fundamental Collegiality Chart (FCC)

103

7.18 Team-Einblick

106

7.19 Team-/ Organisationsdiagnose mit Symbolen

108

7.20 Machtaufstellungen

110

7.21 Machtsculpturing

112

7.22 Macht-Ohnmacht-Diagramm

114

Literaturverzeichnis

116