Allergologische Strategien

Allergologische Strategien

von: Karl Schröder

Dustri-Verlag, 2003

ISBN: 9783871854323 , 222 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 28,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Allergologische Strategien


 

Inhalt 1

14

Einleitung 1

15

Abneigung und allergische Erkrankung 3

17

Wie findet man Allergien? 3

17

Der Allergiker als Kriminalkommissar 6

20

Ein leichter Fall 6

20

Die Allergiefahndung kann noch kniffliger sein 7

21

Erkenne die Zeichen, oder wie der Patient die Allergie beobachten und daraus Folgerungen ziehen kann 9

23

Haben Sie eine Allergie? 9

23

Allergiezeichen 9

23

Psychische Zeichen 10

24

Körperliche Zeichen 10

24

Wie Sherlock Holmes müssen wir kombinieren können 10

24

Wann tritt die Allergie auf? 11

25

Oft hilft es weiter, wenn man an zeitliche Zusammenhänge denkt 11

25

In welcher örtlichen Umgebung tritt die Allergie auf? 11

25

Welche Zeichen könnten auf eine allergische Erkrankung hinweisen? 11

25

Eine Abneigung kann auf eine Allergie hindeuten 11

25

Kennen Sie an sich bereits einige Allergien? 11

25

Aus den Anzeichen im Zielorgan kann man nicht unbedingt auf die Art der Allergie schließen 13

27

Was ist eine Allergie? 15

29

Einige Grundbegriffe 15

29

Was ist eine Allergie? 15

29

Was haben wir nun gelernt? 20

34

Überempfindliche Organe und die Hyperreagibilität als Folge der Allergie 24

38

Warum nehmen Allergien zu und einiges über Gentechnik 25

39

Allergiezunahme durch Überforderung des Immunsystems 26

40

Allergiezunahme durch Unterforderung des Immunsystems 27

41

Allergiezunahme durch veränderte Aufgaben des IgE 29

43

Allergiezunahme und Umwelteinflüsse 29

43

Allergiezunahme durch erhöhte Luftpollenkonzentration 30

44

Fettsäurehypothese 30

44

Allergiezunahme durch Lebensstileinflüsse 31

45

Allergiezunahme und Gentechnik 31

45

Allergievorbeugung (Prävention) 32

46

Regeln zur Vorbeugung beim atopiegefährdeten Kind 34

48

Allergene, die hauptsächlich an den Atemwegen wirken 35

49

Allergene, die häufig eine Nahrungsmittelallergie auslösen können 35

49

Insektengiftallergene 35

49

Allergene, die über das ganze Jahr Allergien hervorrufen können 35

49

Die wichtigsten Allergene im einzelnen 35

49

Welche Allergene können uns krank machen? 35

49

Die häufigsten Nahrungsmittelallergene 48

62

Nahrungsmittelunverträglichkeiten durch Pseudoallergien 49

63

Index 330_1

14

Nesselsucht 50

64

ACE- 53

67

ACE-Hemmer 53

67

Acetylsalicy 52

66

Acetylsalicylsäure 49

63

Adrenalin 50

64

Alkohol 10, 40

24

Allergietagebuch 51

65

Allergiezeichen 9

23

Alternaria 35

49

anaphylaktischen Schock 49

63

anaphylaktischer Schock 22

36

Antibiotika 53

67

Antibiotika 31

45

Antihistaminika 23

37

Aspergillus 35

49

Aspirin 48, 52

62

Asthma 52

66

Asthma, allergisches 25, 26

39

Asthma, bronchial 22

36

Badezusätzen 34

48

Baumpollen 23

37

Baumpollen 30

44

Birkenpollen 36

50

Brustmilch 32

46

Buchweizen 49

63

Chromat 55

69

Cladosporium 35

49

Co-Trim 51

65

Dermatitis, atopische 16

30

Desinfektionsmi 52

66

Diclofenac 52

66

Duftstoffe 55

69

Encasing 39

53

Epikutantest 53

67

Erle 36

50

Farbstoffe 55

69

Gentechnik 31

45

Geschirrspülmittel 31

45

Geschlechtsorgane 10

24

Getreidepollen 37

51

Gräser 37

51

Hafer 37

51

Harnblase 10

24

Haselnuß 6

20

Hausstaub 38

52

Hausstaubmilbe 38

52

Haustiere 45

59

Hauttests 18

32

Hirse 49

63

Histam 18

32

Holzschutzmittel 55, 58

69

Hydrokulturen 40

54

Hyperreagibilität 25

39

hypoallergene Milch 19

33

Indometacin 52

66

Insektengift 35

49

Insektizide 55

69

intrakutantest 53

67

Jeansknöpfe 55

69

Kaninchen 35

49

Katze 43

57

Klebstoffe 55

69

Klimaanlagen 57

71

Kobalt 55

69

Kondome 55

69

Konservierungsmittel 55

69

Kontaktallergie 53

67

Kosmetika 55

69

Kräuter 49

63

Kreuzreaktionen 51

65

Kühlschränke 42

56

Kuhmilch 33

47

Latex 13, 53

27

Lokalanästhetika 52

66

Mais 32

46

Matratzen 39

53

Medikam 53

67

Medikamente 50

64

Meerschweinchen 35

49

Metoclo 52

66

Migräne 10

24

Milben 11

25

Milchallergie 33

47

Milchformeln 33

47

Modeschmuck 54

68

Mückengift 50

64

Nesselsucht 49

63

Neurodermitis 16

30

Nickelallergie 13

27

Olivenöl 37

51

Papageien 46

60

Pferd 45

59

phototoxische Reaktionen 51

65

Pilzarten 41

55

Pollenfalle 36

50

Pricktest 37

51

Pseudoallergie 19, 49

33

Schimmelpilze 40, 42

54

Sesam 49

63

Sick 57

71

Sick-Building-Syndrom 57

71

stillenden Mutter 34

48

Tabakrauch 56

70

Tartrazin 52

66

TH1-Lymphozyten 17

31

TH1-Zellen 21

35

TH2-Lymphozyten 17

31

TH2-Zellen 21

35

Tierallergene 43

57

Tierfutter 53

67

Toleranz 18, 20

32

Urtikaria 46, 51, 52

60

Verapa 52

66

Zahnpasta 56

70

Inhalt 2

72

Wodurch stellt man eine Allergie und Pseudoallergie fest? 59

73

Die erste Stufe der Diagnose, die Vorgeschichte 59

73

Die Diagnose der Allergie 59

73

Kann ein Allergiefragebogen weiter helfen? 60

74

Familienanamnese 60

74

Welche Körperorgane sind von der Allergie betroffen? 60

74

Die zweite Stufe, die Selbstbeobachtung des Patienten bei der Grund- und Suchdiät 62

76

Die dritte Stufe der Diagnose, die Allergietests 63

77

Die folgenden Abschnitte im Kleingedruckten sind für Ärzte gedacht, wie und warum man IgE-Bestimmungen durchführen lassen soll 68

82

Indikation zur In-vitro-Bestimmung von spezifischen Antikörpern 68

82

Die häufigsten Allergene im In-vitro-Verfahren (Leitallergene) 68

82

Bestimmung von IgG-, IgA- und IgM-Antikörpern 68

82

Bedeutung der IgE-Bestimmungen 68

82

Verschiedene andere Testverfahren 69

83

Das Zielorgan Haut und das atopische Ekzem (Neurodermitis) 71

85

Die Zielorgane der Allergie und Pseudoallergie 71

85

Allergien, Pseudoallergien, Unverträglichkeiten und Erkrankungen ohne Allergie im Magen-Darm-Kanal 91

105

Inhalt 3

114

Allergie ist wie ein Kriegszustand 101

115

Die psychischen Veränderungen bei der allergischen Erkrankung 101

115

Die Psycho-Neuro-Immunologie 102

116

Allergie und Psyche 102

116

Diät beim unruhigen oder hyperaktiven allergischen Kind 108

122

Allergie und Alkoholkrankheit 109

123

Ängste 110

124

Latente Hyperventilationstetanie 111

125

Amalgamängste 111

125

Allergie und Depression 111

125

Gibt es eine Allergikerpersönlichkeit? 113

127

Psychosomatik bei Allergie 113

127

Allergie und Beruf 115

129

Allergie und Beruf 115

129

Wie finde ich Allergien und Unverträglichkeiten von Lebensmitteln mit einer Diät? 117

131

Allergiensuche durch Diät 117

131

Mit welchen Methoden kann der Patient am besten die Allergentäter finden? 118

132

Index 330_3

114

Hyperventilationstetanie 111

125

Adrenalin 103

117

Alkoholkrankheit 109

123

Allergikerpersönlichkeit? 113

127

Amalgamängste 111

125

Angst 110

124

Berufsekzeme 115

129

brot 129

143

Buchweizen 130

144

Butter 130

144

Depression 111

125

Gurke 123

137

Hirse 130

144

Histamin 125

139

Honig 130

144

Hyperaktivität 103, 108

117

Kaffee 130

144

Kirsche 123

137

Kiwi: 124

138

Kopfschmerzen 113

127

Kreuzreaktionen 122

136

Kürbisgewächse 123

137

Latex 124

138

Müdigkeit 102

116

Nudeln 131

145

Putenfleisch 131

145

Reis 130

144

Tee 130

144

Zucker 130

144

Inhalt 4

146

Warum sind einige Speisen und Getränke bei der Grunddiät verboten? 131

147

Allergene in Speisen und Getränken 132

148

Die Bedeutung der Grunddiät bei der Fahndung nach Pseudoallergien 151

167

Diät bei Pseudoallergien 151

167

Die medikamentöse Behandlung der allergischen Erkrankungen 161

177

Die medikamentöse Behandlung der allergischen Erkrankungen 161

177

Die spezifische Immuntherapie oder Hyposensibilisierung 165

181

Die Hyposensibilisierung bessert die gesamte allergische Situation und sekundär auch die psychische und geistige Entwicklung der Kinder 166

182

Gegen welche Allergene wird subkutan hyposensibilisiert? 167

183

Bei welchen Krankheitsbildern wird subkutan hyposensibilisiert? 167

183

Voraussetzungen für die Hyposensibilisierung und Regeln 167

183

Vorbereitung zur Hyposensibilisierung 169

185

Die Durchführung der Hyposensibilisierung 169

185

Hyposensibilisierung von Insektengiften 172

188

Die sublinguale/orale Hyposensibilisierung (SLIT) 173

189

Alternative Heilmethoden 175

191

Index 330_4

146

Acetylsalicylsäure 151, 153, 159

167

Akupunktur 175

191

Alkohol 160

176

Alternative Heilmethoden 175

191

Analekzem 134

150

Ananas 159

175

Anis 146

162

Antihistaminika 162

178

Antioxidantien 158

174

Apfel 141

157

Aspirin 151, 160

167

Banane 140

156

Beifuß 132

148

Benzalkoniumchlorid 158

174

Bier 160

176

biogene Amine 151

167

Bioresonanz 175

191

Bonbon 143, 152

159

China-Gewürz-Syndrom 153

169

colour index 150

166

Curry 152

168

Dill 134

150

Doldenblütler 134

150

Duftstoffe 153

169

Ei-Allergie 139

155

Eindickungsmittel 159

175

Enzyme 159

175

Erdnüsse 137

153

Farbstoffe 152

168

Fisch 140

156

Geschmacksverstärker 146, 153

162

gewürze 145

161

Glutamat 153

169

Hautschutzcreme 165

181

Histamin 154

170

Homöopathie 175

191

Hühner 139

155

Hülsenfrüchte 137

153

Ingwer 146

162

Insektengifte 166

182

Joghurt 147

163

Kamille 133

149

Karotten 145

161

Kartoffeln 135

151

Käse 146

162

Kaugummi 143

159

Kaugummi 143

159

Ketchup 157

173

Kiwi 140

156

Knabbergebäck 137

153

Knoblauch 138

154

Konservierungsmittel 157

173

Korbblütler 132

148

Kortison 161

177

Kräutertees 138

154

Kreuzreaktionen 165

181

Laktoseintoleranz 146

162

Lauchgemüse 138

154

Lebensmittelzusatzstoffe 149

165

Liebstöckel 145

161

Mango 141

157

Margarine 137

153

Medikamente 149

165

Meeresfrüchte 140

156

Milchallergie 148

164

Milchzuckerunverträglichkeit 146

162

Mineralwasser 142

158

Mineralwässer 142

158

Müsli 132

148

Nachtschattengewächse 132, 135

148

Nesselsucht 154

170

Nickelallergie 157

173

Nüsse 144

160

Paprika 132, 135

148

Parabene 157

173

Petersilie 146

162

Pfeffer 138

154

Pseudoallergie 150

166

Reis 146

162

Rotwein 154

170

salate 157

173

Säuerungsmittel 158

174

Schokolade 146

162

Schwefel 142

158

Sellerie 134

150

Soja 137

153

Steinobst 140

156

Suppengewürz 145

161

Süßigkeiten 142

158

Theophyllin 165

181

Tomaten 132, 135

148

Tyramin 155

171

Verapamil 156

172

Vogel-Ei-Syndrom 139

155

Zitrusfrüchte 142

158

Zwiebel 146, 157

162

Inhalt 5

192

Was kann ein Allergiker tun, um seine Angst zu besiegen? 177

193

Anhang 1 177

193

Was ein Allergiker über Depression wissen sollte 181

197

Anhang 2 181

197

Sprachliche Mitteilungsstörungen 183

199

Anhang 3 183

199

Merkliste 185

201

Grunddiät: 185

201

Liste der verbotenen Speisen und Getränke während der Grunddiät 185

201

Die häufigsten Nahrungsmittelallergien 185

201

Anhang 4 185

201

Die häufigsten Unverträglichkeiten 186

202

Kreuzreaktionen 186

202

Fragebogen für allergische Krankheiten 187

203

Anhang 5 187

203

Worterklärungen 189

205

Weiterführende Literatur 193

209

Kurzes Verzeichnis der Zusatzstoffe* 195

211

Erläuterungen zur Liste 196

212

Sachverzeichnis 205

221

Index 330_5

192

Ananas 186

202

Angst 177

193

Anis 185

201

Depressionen 181

197

E-Nummern 195

211

Fenchel 185

201

Page 1

1