Berliner Luftmenschen - Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik

von: Anne-Christin Saß

Wallstein Verlag, 2012

ISBN: 9783835320291 , 493 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Berliner Luftmenschen - Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik


 

Inhalt

6

Einleitung

10

1. Forschungsstand

16

2. Konzeptionelle Zugänge: Lebensweltlich orientierte Geschichtsschreibung und historische Migrationsforschung

23

3. Die vier Umwelten der Migranten: Fragestellungen und Struktur der Arbeit

33

4. Quellengrundlage

36

5. »Ost- und Westjuden«: Zum Sprachgebrauch und editorische Anmerkungen

39

A. Berlin als osteuropäisch-jüdisches Migrationszentrum 1918-1933 – Entwicklung und Strukturen

42

1. Gestoppte Durchwanderung – Die Entwicklung Berlins zum Migrationszentrum

46

1.1. Wege nach Berlin

47

1.2. Zu-, Durch- und Abwanderung – statistische Annäherungen

60

2. Zur Sozialstruktur der osteuropäisch-jüdischen Migranten in Berlin

70

2.1. Von der Familien- zur Männereinwanderung und wieder zurück

70

2.2. Berufs- und Beschäftigungsstruktur

74

3. Strukturelle Rahmenbedingungen des Lebens in Berlin

87

3.1. Migrationspolitik zwischen Ausweisung und beschränkter Duldung

89

3.2. Von Zuzugsgenehmigungen und Legitimationszwängen.Wohn-, Arbeits- und Lebensverhältnisse

98

B. Umwelt I:Oyf der yidisher gas in Berlin – Diversifizierung und Gemeinschaftsbildung

110

1. Topografien

112

1.1. Scheunenviertel und Berlin »W« – Zur Topografie des osteuropäisch-jüdischen Berlin

114

1.2. Kommunikationsräume

129

2. Netzwerke

137

2.1. Soziale Netzwerke zwischen tsedakah, Philanthropie und Selbsthilfe

138

2.2. Betstuben und landsmannschaftliche Vereine

152

2.3. Parteipolitische Netzwerke

160

2.4. Persönliche Netzwerke

172

3. Verortungen

180

3.1. Romanisches Café – Grenadierstraße

181

3.2. Mizrekh-yidishkeyt im Westen – ein Programm oder ein Ideal?

191

C. Umwelt II: Zwischen Herkunftsländern und Emigrationszielen – Berlin in der »jüdischen Welt«

204

1. Ir VaEm BeIsrael – Berlin als Verbindungs- und Vermittlungszentrum zwischen Ost und West

205

1.1. Die Transnationalisierung russisch-jüdischer Hilfsorganisationen

206

1.2. Emigdirekt: Die Koordination der Migration

216

1.3. Berlin als jiddisches Nachrichten- und Pressezentrum

226

2. Der Blick nach Osten

234

2.1. Vom Umgang mit der Vergangenheit

235

2.2. Politik aus der Ferne

246

2.3. Zukunftsperspektiven und -projekte

256

3. Der Blick nach Westen und Palästina

267

3.1. Verschlossene Türen – die USA als unerreichbares Ziel

268

3.2. Die Entdeckung neuer Einwanderungsländer

274

3.3. Palästina: Emigrationsziel und Ideal

281

D. Umwelt III: Annäherungen und Wechselwirkungen – Leben in der deutsch-jüdischen community

290

1. Die Jüdische Gemeinde Berlin – eine zweite Heimat?

291

1.1. Arbeiterfürsorgeamt und Wohlfahrtsamt – das Hilfswerk für die osteuropäisch-jüdischen Migranten

292

1.2. Von der Religionsgemeinde zur Gemeinde mit »jüdischem Weltcharakter«

305

2. Transformationen – alte Herausforderungen und neue Allianzen

319

2.1. Der »jüdische Volksgedanke« und die »nationale Frage«

320

2.2. Die deutsche Abteilung der Gesellschaft ORT – ein liberales oder ein national-jüdisches Projekt?

331

3. Blickwechsel: Positionierung und Selbstbehauptung

341

3.1. »Glaubensgenosse« und »tragikomische« Figur: Zum Westjudenbild der osteuropäisch-jüdischen Migranten

342

3.2. »Bevölkerungspolitische Phantasien und bevölkerungstheoretische Illusionspolitik«: Die Debatte um die Zukunft des deutschen Judentums

352

E. Umwelt IV: Abwehr und Offenheit – Leben in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft

362

1. Konfrontationen und Begegnungen: »Ostjuden« in der deutschen Gesellschaft

363

1.1. Die »Ostjudenfrage« und die Antworten osteuropäisch-jüdischer Migranten

367

1.2. Ausgrenzung, Gewalt und Nachbarschaft: Alltagserfahrungen im Scheunenviertel

378

2. Annäherungen: Integrationsversuche und Partizipationschancen

386

2.1. Klassensolidarität und (Arbeiter-)Kultur

388

2.2. Wege in die deutsche Gesellschaft: Die Suche nach einer gesicherten Existenz

404

3. Leben in der »Republik Lear«: Die Weimarer Republik aus der Perspektive osteuropäisch-jüdischer Migranten

411

Schlussbetrachtungen

434

Raumaneignungen und soziale Positionierungen

435

Knotenpunkte, Netzwerke und Transfers

438

Identifikationen und Ortsbindungen

441

Dank

444

Anhang

445

1. Karten zur topografischen Verteilung osteuropäisch-jüdischer Organisationen in Berlin

446

2. Abkürzungsverzeichnis

455

3. Verzeichnis der Tabellen

456

4. Quellen- und Literaturverzeichnis

456

Register

486

Impressum

497