Starke Nutzer im Heim - Wirkung Persönlicher Budgets auf soziale Dienstleistungen

von: Dorothee Schlebrowski

VS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV), 2009

ISBN: 9783531916286 , 236 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 35,96 EUR

Mehr zum Inhalt

Starke Nutzer im Heim - Wirkung Persönlicher Budgets auf soziale Dienstleistungen


 

Geleitwort

6

Vorwort

9

Inhaltsverzeichnis

11

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

15

Abkürzungsverzeichnis

16

1 Einleitung

18

Teil I Theoretische Grundlegung

22

2 Impulse für eine Dienstleistungsorientierung im Rehabilitationssystem

22

2.1 Gesellschaftliche Entwicklungen

22

2.2 Eine veränderte Sichtweise von Behinderung

24

2.3 Emanzipation von Menschen mit Behinderung

26

2.4 Zentrale rehabilitationspolitische Veränderungen

30

3 Die Behindertenhilfe als Dienstleistung

36

3.1 Die Entwicklung des Dienstleistungsgedankens in der Behindertenhilfe

36

3.2 Der Begriff der sozialen Dienstleistung

38

3.3 Ein theoretisches Konzept personenbezogener sozialer Dienstleistungen

39

4 Wohnbezogene Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung in Deutschland

57

4.1 Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

57

4.2 Die Rechtsnorm „ambulant vor stationär“

64

4.3 Dienstleistungsgestaltung im stationären Wohnbereich: Von der Hilfeplanung bis zur Bewertung der Leistungen

73

5 Das Persönliche Budget als Instrument der Selbststeuerung

88

5.1 Konzeptionelle Eckpunkte eines Persönlichen Budgets

88

5.2 Sozialrechtliche Grundlagen des Persönlichen Budgets in Deutschland

91

5.3 Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget im europäischen Ausland

95

5.4 Nationale Erfahrungen mit dem Persönlichen Budget

100

5.5 Das Persönliche Budget im stationären Wohnbereich

106

Teil II Empirische Untersuchung zum Persönlichen Budget im stationären Wohnbereich aus der Perspektive von Bewohnern und Mitarbeitern

110

6 Intention der Untersuchung

110

7 Der Forschungsrahmen: Das Modellprojekt „PerLe – Personenbezogene Unterstützung und Lebensqualität“

112

7.1 Entstehungszusammenhang

112

7.2 Das Wohnheim am Stadtring der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel und seine Bewohnerschaft

114

7.3 Modellkonzeption

116

8 Konzeption der Untersuchung

126

8.1 Das qualitative Interview als Methode der Datenerhebung

127

8.2 Die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungstechnik

133

8.3 Darstellung der konkreten Vorgehensweise

135

9 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse

150

9.1 Ergebnisse der Budgetnehmerbefragung I

150

9.2 Ergebnisse der Budgetnehmerbefragung II

166

9.3 Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

179

10 Diskussion der Ergebnisse

205

10.1 Das Persönliche Budget unterstützt die Privilegierung der Nutzer im stationären Dienstleistungsgeschehen

205

10.2 Die Privilegierung der Nutzer verändert den Wohnheimalltag

211

11 Resümee und Ausblick

215

Literaturverzeichnis

220