Hochfrequenz-Messpraxis - Zweckmäßige und kostengünstige Messverfahren für Ausbildung, Labor und Hobby

von: Frank Sichla

Franzis, 2009

ISBN: 9783772337666 , 152 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 9,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Hochfrequenz-Messpraxis - Zweckmäßige und kostengünstige Messverfahren für Ausbildung, Labor und Hobby


 

Vorwort

2

Sicherheit bei HF-Messungen

4

Inhaltsverzeichnis

5

Kapitel 1. Spannungsmessung- Grundlagen

8

1.1 Grundsätzlich zu beachten

8

1.2 Wichtige Zusammenhänge der Werte bei Sinus- und Rauschspannung

10

Kapitel 2. HF-Spannungsmessung mit dem Scope

12

2.1 Grundtypen

13

2.2 Beim Zweikanaler: Chopper- und Alternate-Betrieb

15

2.3 Beachtung der Bandbreite

16

2.4 Nur bei Flanken: Beachtung der Anstiegszeit

18

2.5 Rauschen richtig messen

19

2.6 Frequenzabhängigkeit des ohmoschen Anteils am Scope-Eingangswiderstand

20

2.7 Frequenzabhängigkeit des ohmischen Anteils am Tastkopf-Eingangswiderstand

22

2.8 Die Eingangsimpedanz

25

2.9 Teilerfaktor über der Frequenz

26

2.10 Die Kompensation

26

2.11 Grenzfrequenz und Anstiegszeit mit Tastkopf

27

2.12 Verzichtbarer Luxus: die Faktor-5-Regel

28

2.13 Spannungsfestigkeit mit Tastkopf

28

2.14 Der Phasengang

30

2.15 Reflexionen

31

2.16 Was lehrt uns das?

31

2.17 Teiler-Tastkopf-Tipps

32

Kapitel 3. Praktische Tastkopfschaltungen

34

3.1 Passive Tektronix-Tastköpfe

34

3.2 Aktiver Tastkopf von Hewlett-Packard

38

3.3 Ein paar Selbstbau-Schaltungsvorschläge

40

Kapitel 4. HF-Spannungsmessung durch Gleichrichtung

46

4.1 Qualitative Betrachtung des Diodengleichrichters

46

4.2 Die Schottky-Formel hilft weiter

49

4.3 Praktische Schlussfolgerungen

52

4.4 Von Vorteil: Verdoppler

57

4.5 Durchgangskopf, Richtkoppler und Stehwellenmesser

61

4.6 Transistoren als Messgleichrichter

62

4.7 Leistungsfähiger Präzisionsgleichrichter

63

4.8 Elektronische HF-Voltmeter

66

4.9 HF-Spannungsmessung mit logarithmischer Anzeige (Pegelmessung)

66

4.10 Ist ein Verstärker sinnvoll?

69

4.11 Zum Schluss ein Blick zu den Profis

72

Kapitel 5. HF-Strommessung

78

5.1 Indirekte Messung, Variante 1

78

5.2 Indirekte Messung, Variante 2

78

5.3 Stromwandler für Messzwecke

79

5.4 RF current probe

80

5.5 Die Stromzange- die RF current probe des Profis

81

Kapitel 6. HF-Leistungsmessung

84

6.1 Leistung, Spannung und Widerstand

84

6.2 Die drei Arten von Leistung

85

6.3 Spannung und Leistung bei 50 Ohm

86

6.4 Messen an der dummy load

88

6.5 Lineare Anzeige

89

6.6 Mikrowatt und Milliwatt messen

89

6.7 Leistungspegel in Dezibel messen

93

6.8 Sendeleistungen messen

97

6.9 Thermisches- Grundlagen

99

6.10 Thermisches- Schaltungen

100

6.11 Die drei Messprinzipien im "Leistungsvergleich"

103

6.12 Noch ein Wort zur Rauschmessung

104

Kapitel 7. Hochfrequenzmessung

108

7.1 Wie genau?

108

7.2 Praktisches Zähler-Wissen

109

7.3 Tipps zum Messen

112

7.4 Referenzfrequenz- woher?

114

7.5 Vorteiler

116

Kapitel 8. Kapazitäts- und Induktivitätsmessung

122

8.1 Kapazitätsmessung

122

8.2 Induktivitätsmessung

124

8.3 Induktivitätsmess-Zusätze zu DMM und Zähler

126

8.4 Es geht auch mit der Soundcard!

128

Kapitel 9. Messungen mithilfe eines HF-Generators

130

9.1 Für passive Messobjekte

130

9.2 Preiswerte HF-Generatoren

130

9.3 Resonanzfrequenz bestimmen

134

9.4 Schwingkreisgüte ermitteln

135

9.5 Filter und Übertrager ausmessen

136

9.6 Test von Empfängern

136

9.7 Induktivitätsermittlung

137

9.8 Impendanzmessung

138

Kapitel 10. Was ist, was kann ein Dipper?

140

10.1 Dipper und Zähler

140

10.2 Anatomisches und Historisches

140

10.3 DipIt- eine Innovation

142

10.4 Anwendungsmöglichkeiten

142

10.5 Auf die Kopplung kommt es an!

144

10.6 Einsatzbeispiele ganz konkret

145

Stichwortverzeichnis

146