Sozialpolitik - Eine Einführung für soziale Berufe

Sozialpolitik - Eine Einführung für soziale Berufe

von: Martin Bellermann

Lambertus Verlag, 2011

ISBN: 9783784120096 , 297 Seiten

6. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 18,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Sozialpolitik - Eine Einführung für soziale Berufe


 

Inhalt

6

Einleitung

12

1 Sozialpolitik, Sozialstaat, Wohlfahrtsstaat, Sozialschutz – kleiner Wegweiser durch die Begriffe

16

1.1 Sozialpolitik

16

1.2 Sozialstaat

23

1.3 Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtspflege

26

1.4 Soziale Sicherung, Sozialschutz

27

2 Was ist „sozial“?: Sozialpolitik zwischen Freiheits- und Gleichheits-Orientierung

30

2.1 Zwei Grundverständnisse des Sozialen

30

2.2 Zwei gegensätzliche Gestaltungsmuster

34

2.3 Zwei sozialpolitische „Lager“

38

2.4 Drittes Sozialverständnis?

40

2.5 Sozialpolitik in der Programmatik der Parteien

41

3 Historischer Hintergrund – Entwicklungs-linien der deutschen Sozialpolitik

48

3.1 Traditionsbestände und Arbeiterschutzgesetz-gebung der Vor-Bismarckzeit

48

3.2 Soziale Frage und soziale Bewegungen des 19. Jahrhunderts

52

3.3 Die Sozialgesetze der Bismarckzeit und Wilhelminische Sozialpolitik

56

3.4 Sozialpolitik der Weimarer Republik

59

3.5 Nationalsozialismus: Volksgemeinschaft und Kriegseinsatz

60

3.6 Sozialpolitik in der Bundesrepublik nach 1949

61

3.7 Sozialpolitik der DDR

66

4 Ökonomischer Hintergrund: Wirtschaftssystem und soziale Sicherung

70

4.1 Unproduktive Kosten oder notwendige Sozialinvestition?

70

4.2 Konjunkturelle Entwicklung und Sozialpolitik

75

4.3 Sozialpolitik als Sekundärverteilung

77

5 Strukturmerkmale der sozialen Sicherung in Deutschland

84

5.1 Heterogenität

84

5.2 Leistungsarten: Soziales Recht und Geld,

87

Sach- und Dienstleistungen

87

5.3 Versicherung, Versorgung/Ausgleich, Fürsorge

92

5.4 Trägermix

101

5.5 Das Sozialbudget in seiner Entwicklung

109

5.6 Neuere sozialpolitische Tendenzen

112

6 Der deutsche Sozialstaat im europäischen Kontext

118

6.1 Wohlfahrtsstaaten im Vergleich

119

6.2 Europäische Union und nationale Sozialpolitik

127

7 Leistungen bei Arbeitslosigkeit – Arbeitsförderung nach Sozialgesetzbuch III

132

7.1 Betroffener Personenkreis

134

7.2 Die wichtigsten Leistungen

134

7.3 Finanzierung und Organisation

139

8 Leistungen bei Arbeitslosigkeit – Grundsicherung für Arbeitsuchende nach Sozialgesetzbuch II

140

8.1 Personenkreis

140

8.2 Die wichtigsten Leistungen

140

8.3 Finanzierung und Organisation

146

8.4 Probleme

147

9 Gesetzliche Krankenversicherung

154

9.1 Versicherungsschutz

155

9.2 Die wichtigsten Leistungen

156

9.3 Finanzierung und Organisation

160

9.4 Ausgabenentwicklung

162

9.5 Strukturdefekte

164

9.6 Beitrag der privaten Krankenversicherung

168

9.7 Entwicklungsperspektiven

168

10 Gesetzliche Rentenversicherung

172

10.1 Versicherungsschutz

173

10.2 Die Leistungen: Renten und Rehabilitation

175

10.3 Finanzierung und Organisation

186

10.4 Probleme und Reformperspektiven

188

11 Gesetzliche Unfallversicherung

192

11.1 Versicherungsschutz

192

11.2 Die wichtigsten Leistungen

193

11.3 Finanzierung und Organisation

195

11.4 Probleme

195

12 Gesetzliche Pflegeversicherung

198

12.1 Versicherungsschutz

199

12.2 Die Leistungen

199

12.3 Finanzierung und Organisation

202

12.4 Probleme und Reformperspektiven

203

13 Familienpolitik

206

13.1 Geldleistungen – der Familienleistungsausgleich

208

13.2 Elternzeit

210

13.3 Kinderbetreuung und Beratungsdienste

210

13.4 Ausgaben

212

13.5 Nicht schlüssige Familienleistungen

213

14 Entschädigungsleistungen für Kriegs-und Gewaltopfer

218

15 Wohngeld

222

16 Ausbildungsförderung

224

16.1 BAföG

224

16.2 Bildungskredit

227

16.3 Aufstiegsfortbildungsförderung

227

17 Leistungen für Menschen mit Behinderung – Sozialgesetzbuch IX

230

17.1 Regelungen für behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen

232

17.2 Schwerbehindertenrecht

236

17.3 Organisation und Trägerverhältnisse

236

18 Kinder- und Jugendhilfe

238

18.1 Leistungen

240

18.2 Finanzierung und Organisation

244

18.3 Probleme und Reformperspektiven

247

19 Armut und soziale Mindestsicherung

250

19.1 Armutsbegriffe

251

19.2 Leistungen der Sozialhilfe

253

19.3 Finanzierung und Organisation der Sozialhilfe

257

19.4 Probleme und Perspektiven

258

19.5 Asylbewerberleistungsgesetz

259

19.6 Bürgergeld oder Grundeinkommen – Königswege aus der Armut?

260

20 Soziale Rechte: Schutz und Mitbestimmung

264

20.1 Schutzrechte für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

265

20.2 Frauen- und Mutterschutz

267

20.3 Kinder- und Jugendarbeitsschutz

268

20.4 Jugendschutz

268

20.5 Mieterschutz

269

20.6 Schutz für Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen

270

20.7 Betreuungsrecht

270

20.8 Mitbestimmungsrechte für Arbeitnehmerinnen

271

und Arbeitnehmer

271

21 Herausforderungen des gesellschaftlichen Wandels

276

Verzeichnis der Abbildungen

280

Literatur

282

Der Autor

292