Die Kunst ein guter Arzt zu werden

von: Jürgen von Troschke

Hogrefe AG, 2004

ISBN: 9783456940588 , 293 Seiten

2. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 21,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Kunst ein guter Arzt zu werden


 

10. Lernen von Vorbildern (S.201-202)

Menschliches Handeln ist nach der Definition von Max Weber (1982) zielorientiertes Handeln, das «seinem von dem oder den Handelnden gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist». Werte und Normen beeinflussen dabei den Handelnden, seine Bedürfnisse, Interessen, Motivationen, Situationsbedeutungen und Ziele. Werte und Normen sind Maßstäbe, die auf das Handeln orientierend, ordnend und lenkend einwirken und Menschen fähig und bereit machen, als soziale Wesen, in Rücksicht auf andere Mitglieder der Gesellschaft, zu handeln und Entscheidungen zu treffen (D. Grieswelle; K. Weigelt, 1985).

Normen liegen zumeist Werte zu Grunde. Während Werte unspezifisch, vage und recht allgemein formuliert sind und dem Verhalten eher eine ungefähre Richtung weisen, als dass sie konkrete Vorschriften enthielten, beziehen sich Normen auf bestimmte, konkrete und spezifische Handlungsabläufe. Der Begriff der Tugend steht in engem Zusammenhang mit dem Wertebegriff und bezeichnet einen Habitus, eine Verhaltensdisposition, die durch Sozialisation und Erziehung vermittelt wird. Auch bei Leitbildern handelt es sich um Werte, d.h. um Vorstellungen über die Wichtigkeit von Handlungsformen, Mitteln und Zielen. Mit Leitfiguren bezeichnet man Personen, die Leitideen verkörpern.

Orientierungen im Leben werden weniger durch die kognitive Vermittlung von Wissen, als durch die Praxis vorgelebten Lebens, durch Vorbilder ermöglicht. Karl Jaspers drückte es einmal so aus: «Ich misstraue rein logischen Erörterungen. Es kommt mir vor, als wenn mir jemand am Ufer Vorträge über das richtige Schwimmen hält, und ich möchte doch lieber ihn schwimmen sehen – und dann auch über die Methode hören und nachdenken.» (Zit. n. H. Sahner, 1996) A. Bandura (1977) hat in seiner Social Learning Theory das Lernen am Modell als ein wesentliches Element erfolgreicher Lernprozesse beschrieben.

In der primären Sozialisation lernen Kindern an den Vorbildern anderer Menschen, die sie in ihrem Verhalten zu imitieren versuchen. Das Nachmachen, das Nachspielen von sozialen Situationen im Rollenspiel hat eine wichtige Funktion bei der Verinnerlichung von Normen und Werten einer Gemeinschaft, Gesellschaft und Kultur. Ein Großteil des Modelllernens läuft unbe- wusst ab, indem Verhaltensmuster sozialer Positionen nachgespielt und übernommen werden. So lernen Kinder von Geschwistern, Spielkameraden und Mitschülern. Daneben gibt es die Bewunderung von Personen, die besonders erfolgreich oder besonders beliebt sind und die man in ihrer Selbstdarstellung und ihren Verhaltensweisen zu imitieren versucht. Leitbilder entwickeln sich in Gemeinschaften, sozialen Gruppen und Gesellschaften. Persönlichkeiten können zu Vorbildern werden, indem sie den geltenden Leitbildern in hohem Maße entsprechen und deshalb allgemeine Anerkennung und Wertschätzung genießen. Leit- und Vorbilder können in Erziehungsprozessen von Autoritäten vorgegeben oder selbst gewählt werden.

In jedem Fall können sie dem Einzelnen helfen, Richtung und Inhalte für die eigene Entwicklung zu finden. Während in früheren Gesellschaften das Lernen an Vorbildern als selbstverständlich angesehen wurde und keiner Probleme damit hatte, seine Vorbilder zu benennen, ist in unserer aufgeklärten Individualgesellschaft die Bereitschaft, Vorbilder anzuerkennen und sich nach ihrem Modell zu richten, geringer geworden.

Befragungen bei Jugendlichen führen dann dazu, dass entweder keine Vorbilder genannt werden oder die angeführten Vorbilder sich auf die Merkmale Erfolg, Reichtum und hohes Ansehen reduzieren, ohne dass die Befragten Aussagen darüber machen können, durch welche Eigenschaften und Verhaltensweisen die genannten Personen zu ihren vorbildlichen Erfolgen gekommen sind. Eine STERN-Jugend-Studie (1992) berichtet über die Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von 1504 Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 21 Jahren, die nach ihren Vorbildern befragt wurden. Die genannten Namen und deren Rangreihe bieten ein absurdes Bild und könnten als Anlass zu depressiver Kulturkritik genommen werden: Eddie Murphy vor Jesus, John Lennon und Marius M. Westernhagen vor Pablo Picasso, Tom Cruise, Arnold Schwarzenegger, Claudia Schiffer, Donald Duck vor Rita Süßmuth und Helmut Kohl, Boris Becker vor Karl Marx und wenn auch an letzter Stelle, so doch immer noch im Bewusstsein einer Teilgruppe deutscher Jugendlicher, Adolf Hitler. Es ist davon auszugehen, dass derartige Rangreihen relativ beliebig von aktuellen Modetrends und Berichterstattungen in den öffentlichen Medien abhängig und von den Befragten mit wenig Inhalt verbunden sind.