Das Einstellungsinterview

von: Heinz Schuler

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2002

ISBN: 9783840908835 , 338 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 30,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Das Einstellungsinterview


 

Vorwort

5

Inhalt

7

1 Einleitung und Überblick

11

1.1 Begriffsklärung

11

1.2 Funktionen des Einstellungsinterviews

12

1.3 Zum Aufbau dieses Buchs

15

1.4 Lesehinweise

18

2 Die Rolle des Interviews in der Personalauswahl

20

2.1 Eignungsdiagnose als Vergleich von Person und Tätigkeit

20

2.2 Eignungsdiagnostische Verfahrenstypen

21

2.3 Der trimodale Ansatz der Berufseignungsdiagnostik

23

2.4 Bewertung eignungsdiagnostischer Verfahren

25

3 Entwicklung und Stand der Interviewforschung

39

3.1 Der lange Weg zum leistungsfähigen Auswahlverfahren

39

3.2 Komponenten der Interviewstruktur

44

3.3 Die Validität des Einstellungsinterviews

46

4 Soziale Urteilsbildung

51

4.1 Die Einflussgrößen im Überblick

51

4.2 Die Situation

53

4.3 Die Person des Bewerbers

62

4.4 Das Verhalten des Bewerbers

71

4.5 Die Person des Interviewers

79

4.6 Das Verhalten des Interviewers

86

4.7 Prinzipien und Mechanismen der Urteilsbildung

93

4.8 Der Eindruck des Interviewers

103

4.9 Der Eindruck des Bewerbers

113

4.10 Die Beziehung zwischen Interviewer und Bewerber

123

4.11 Die Entscheidung des Interviewers

127

4.12 Die Entscheidung des Bewerbers

133

5 Anforderungsanalyse

138

5.1 Zum Erfordernis der Anforderungsanalyse

138

5.2 Ansätze und Verfahren der Anforderungsanalyse

139

5.3 Heute formulieren wir ein Anforderungsprofil!

142

5.4 Sequenz von qualitativer und quantitativer Analyse

144

5.5 Die Methode der kritischen Ereignisse

146

5.6 Bedeutsamkeit und Erfüllungsgrad von Anforderungen

148

5.7 Einige methodische Erfordernisse und Probleme

151

6 Merkmale und Konstrukte im Interview

153

6.1 Begriffsklärung

153

6.2 Kognitive Fähigkeiten und ihre Klassifikation

155

6.3 Erfassung kognitiver Fähigkeiten im Interview

157

6.4 Nicht-kognitive Merkmale

161

6.5 Zusammenwirken kognitiver und nicht-kognitiver Merkmale

171

6.6 Zur Klassifikation von Anforderungen, Tieren und Weinen

172

6.7 Ergänzungen

175

7 Fragentypen

177

7.1 Offene Fragen

178

7.2 Geschlossene Fragen

178

7.3 Mehrfach- oder Kettenfragen

178

7.4 Suggestivfragen

179

7.5 Zweiseitige oder Alternativenfragen

179

7.6 Auswahlfragen

180

7.7 Kenntnisfragen

180

7.8 Schwächenanalyse

180

7.9 Sequenzielle Fragetechnik und Konkretisierungsfragen

181

7.10 Biographiebezogene Fragen

182

7.11 Situative Fragen

184

7.12 Weitere rhetorische Mittel

185

8 Interviewsysteme

187

8.1 Das Behavior Description Interview

187

8.2 Das Situative Interview

191

8.3 Das Entscheidungsorientierte Gespräch

196

9 Das Multimodale Interview

198

9.1 Ausgangspunkt

198

9.2 Theoretische Grundlagen

200

9.3 Der Aufbau des Multimodalen Interviews

201

9.4 Konstruktion und Anwendungsbeispiele

203

9.5 Integration in ein Potenzialanalyseverfahren

212

9.6 Psychometrische Qualität

215

9.7 Bewerberreaktionen

220

9.8 Charakteristika des Multimodalen Interviews

221

10 Der Ablauf des Interviews: Vorbereitung, Durchführung, Entscheidung

223

10.1 Vorbereitung

223

10.2 Durchführung

229

10.3 Nachbereitung und Entscheidung

235

11 Training

240

11.1 Einführung

240

11.2 Trainingsbedarf und Trainingsziele

241

11.3 Trainingsprinzipien

242

11.4 Transfer

244

11.5 Trainingsbausteine und Übungen

245

11.6 Beispielprogramm eines Interviewtrainings

255

11.7 Die Wirksamkeit von Interviewtrainings

256

12 Die Perspektive der Bewerber

259

12.1 Die soziale Validität von Einstellungsinterviews

259

12.2 Bewerbertraining

261

12.3 Wie Bewerber "interviewen" können

264

12.4 Selbst(er)kenntnis

271

13 Cui bono?

274

13.1 Wiederaufnahme: Die Bedeutung der Validität

274

13.2 Weitere Nutzenparameter: Basisrate und Selektionsquote

276

13.3 Inkrementelle Validität

278

13.4 Nutzenkalkulation

280

14 Recht und Fairness

284

14.1 Rechtsfragen

284

14.2 Fairness

288

15 Bilanz und Ausblick

291

15.1 Bilanz

291

15.2 Ausblick

294

Literatur

298

Personenregister

324

Sachregister

332