Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie

von: Meinrad Perrez, Urs Baumann

Hogrefe AG, 2011

ISBN: 9783456950075 , 1220 Seiten

4. Auflage

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 99,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Lehrbuch Klinische Psychologie - Psychotherapie


 

Inhalt

4

Vorwort zur vierten Auflage

18

Autorenverzeichnis

22

A. Störungsübergreifender Teil

28

Teil I Allgemeine Grundlagen

28

1 Grundbegriffe – Einleitung

30

1. Begriff Klinische Psychologie

30

2. Begriffe Krankheit, Störung, Gesundheit

31

3. Klinische Psychologie und Nachbargebiete

38

4. Klinische Psychologie und Psychotherapie

41

5. Geschichte der Klinischen Psychologie

42

6. Struktur der Klinischen Psychologie

45

7. Struktur des Lehrbuches

46

8. Weiterführende Literatur

48

9. Literatur

48

2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen

52

2.1 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik

53

1. Einleitung

53

2. Therapeutische Handlungsregeln

54

3. Klassifikation

54

4. Ätiologie

57

5. Diagnostik

64

6. Weiterführende Literatur

65

7. Literatur

66

2.2 Wissenschaftstheoretische Grundlagen: Klinisch-psychologische Intervention

67

1. Einleitung

67

2. Verschiedene Arten des Wissens: Nomologisches, nomopragmatisches und Tatsachenwissen

68

3. Unterschiedliche Wissensstandards

72

4. Psychotherapeutische Methoden als technologische Regeln

73

5. Psychotherapie als Anwendung von Theorien der Psychologie?

75

6. Unter welchen Voraussetzungen soll eine psychotherapeutische Methode als wissenschaftlich fundiert betrachtet werden?

79

7. Wie beeinflusst wissenschaftliches Wissen das praktische Handeln?

81

8. Normative Aspekte des therapeutischen Handelns

83

9. Gibt es die wissenschaftliche Fundierung?

84

10. Weiterführende Literatur

85

11. Literatur

85

3 Ethik in der Klinischen Psychologie

88

1. Einführung

88

2. Beiträge der Ethik zur Klinischen Psychologie

89

3. Instrumente für die ethische Analyse

93

4. Anwendung auf Konfliktfelder in der Klinischen Psychologie

96

5. Forschung über Ethik in der Klinischen Psychologie

101

6. Fazit und Ausblick

102

7. Weiterführende Literatur

102

8. Literatur

103

9. Internetadressen

104

Teil II Klassifikation, Diagnostik: Allgemeine Grundlagen

106

4 Klassifikation

108

1. Methodische Bemerkungen

108

2. Klassifikationssysteme für Personen mit psychischen Störungen

110

3. Merkmalsklassifikationen

123

4. Weiterführende Literatur

124

5. Literatur

124

5 Klinisch-psychologische Diagnostik: Allgemeine Gesichtspunkte

127

1. Funktionen der klinisch-psychologischen Diagnostik

127

2. Diagnostische Konzepte

129

3. Veränderungsmessung

135

4. Multimodalität als Grundprinzip der Diagnostik

136

5. Schlussbemerkungen

142

6. Weiterführende Literatur

143

7. Literatur

143

Teil III Epidemiologie

146

6 Epidemiologie

148

1. Definition und Aufgabenbereiche

148

2. Zentrale Maße der Krankheitshäufigkeit: Prävalenz und Inzidenz

152

3. Epidemiologische Methoden und Studiendesigns

152

4. Epidemiologie psychischer Störungen: ausgewählte Befunde

159

5. Ausblick

166

6. Weiterführende Literatur

167

7. Literatur

167

Teil IV Ätiologie/Bedingungsanalyse

170

7 Ätiologie/Bedingungsanalyse: Methodische Gesichtspunkte

172

1. Begriffe

172

2. Vulnerabilisierende vs. protektive Faktoren; Vulnerabilität vs. Resilienz

174

3. Phasen des Störungsverlaufs

175

4. Verlaufsformen einzelner Störungs-Episoden

177

5. Versuchsplanung für Ätiologie- und Bedingungsforschung

179

6. Bilanz

184

7. Weiterführende Literatur

184

8. Literatur

185

8 Genetische Faktoren

187

1. Historischer Hintergrund

187

2. Ausgangspunkte und Ziele der genetischen Analyse psychischer Eigenschaften und Krankheiten

188

3. Grundbegriffe: Gene, Genotyp, Phänotyp

189

4. Forschungsmethoden

194

5. Genetik einzelner psychischer Störungen und Verhaltensdispositionen

199

6. Genetische Beratung

207

7. Bilanz

208

8. Weiterführende Literatur

209

9. Literatur

210

9 Biologische Faktoren

213

1. Einleitung

213

2. Das Nervensystem

214

3. Das endokrine System

225

4. Das Immunsystem

231

5. Interaktionen zwischen Nervensystem, endokrinem System und Immunsystem

233

6. Ausblick: Implikationen für die Diagnostik und Intervention

234

7. Weiterführende Literatur

236

8. Literatur

236

10 Psychologische Faktoren: Sozialisation und Verhaltensanpassung

239

1. Einleitung

239

2. Entwicklung und Entwicklungsstörung: Vulnerabilität und Resilienz

240

3. Störungen im Entwicklungsverlauf: Konzept der Entwicklungsaufgaben

241

4. Störungen als Folge einer unbewältigten Triebgeschichte: Das psychoanalytische Modell

243

5. Störungen als Folge misslungener Beziehungsentwicklung: Das bindungstheoretische Modell

246

6. Störungen als Folge der Lerngeschichte: Lerntheoretische Modelle

254

7. Gestörte Entwicklung – Entwicklung von Störungen

265

8. Weiterführende Literatur

266

9. Literatur

266

11 Psychologische Faktoren: Stress und Coping

271

1. Einleitung

271

2. Begriffe Stress, Stressoren und Stressprozess

272

3. Stressoren und ihre Zusammenhänge mit psychischen Störungen

273

4. Faktoren, die die Wirkungen von belastenden Situationen beeinflussen

279

5. Persönlichkeitsmerkmale als Vermittlungsfaktoren

283

6. Merkmale der sozialen Umwelt als Vermittlungsfaktoren

285

7. Die Erfassung von Belastungen, Belastungsreaktionen, Belastungsverarbeitung (Coping), Sozialem Netzwerk und Sozialer Unterstützung

287

8. Modelle zum Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren

295

9. Bilanz

299

10. Weiterführende Literatur

299

11. Literatur

299

12 Sozialpsychologische Faktoren: Evolutionäre und attributionale Aspekte

304

1. Einleitung

304

2. Die evolutionäre Perspektive in der Sozialpsychologie

305

3. Interaktion und Kommunikation als Einflussfaktoren psychischer Störungen

313

4. Kausalattributionen als Determinante psychischer Störungen

316

5. Bilanz

321

6. Weiterführende Literatur

322

7. Literatur

322

13 Transkulturelle Faktoren

325

1. Einflüsse der Kultur auf Definition und Entstehung psychischer Störungen

325

2. Kultur: Konzepte – Definitionen

326

3. Kulturelle Einflüsse auf Definition/Klassifikation und Ätiologie psychischer Störungen

327

4. Beispiele transkultureller Psychopathologie

330

5. Klinisch-psychologische Probleme bei Migranten

333

6. Weiterführende Literatur

334

7. Literatur

334

8. Internetadressen

336

Teil V Intervention: Allgemeine Grundlage

338

14 Systematik der klinisch-psychologischen Intervention

340

1. Psychologische Interventionsmethoden

340

2. Klinisch-psychologische Interventionsmethoden

341

3. Ebenen der klinisch-psychologischen Intervention und ihre Verbindung zu den Interventionsfunktionen

346

4. Struktur der Interventionskapitel

349

5. Weiterführende Literatur

350

6. Literatur

350

15 Gesundheitsversorgung

351

1. Einleitung

351

2. Geschichte der Gesundheitsversorgung

352

3. Leitbilder der Gesundheitsversorgung

353

4. Institutionen der Gesundheitsversorgung

356

5. Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung

361

6. Evaluation in der Gesundheitsforschung

363

7. Berufssituation der Klinischen Psychologie

364

8. Weiterführende Literatur

374

9. Literatur

374

16 Methodik der klinisch-psychologischen Interventionsforschung

377

1. Einleitung

377

2. Leitbilder der Interventionsforschung und Interventionspraxis

378

3. Evaluationskriterien

380

4. Methodik der Phase I: Erkundungsphase

383

5. Methodik der Phasen II, III: Pilot- und Test-Phasen

385

6. Methodik der Phase IV: Praxiskontrolle

390

7. Weiterführende Literatur

394

8. Literatur

394

17 Prävention

397

1. Verhinderung von Störungen vs. Förderung von Gesundheit

397

2. Unterschiedliche Aspekte der Prävention

398

3. Ausgewählte Methoden der Prävention und Gesundheitsförderung

406

4. Wissenschaftliche Fundierung und Evaluation von präventiven und gesundheitsfördernden Interventionsprogrammen

416

5. Schlussbetrachtungen

421

6. Weiterführende Literatur

422

7. Literatur

422

8. Internetadressen

426

18 Psychotherapie

428

18.1 Psychotherapie: Systematik und methodenübergreifende Faktoren

429

1. Was charakterisiert psychotherapeutische Methoden?

429

2. Die schulenübergreifende Struktur von Psychotherapie

430

3. Gemeinsamkeiten in der Verlaufsstruktur

432

4. Schulenübergreifende Grundmechanismen der Veränderung in Psychotherapien

436

5. Methodenübergreifende Therapiewirkungen

441

6. Methodenübergreifende Therapeutenvariablen

442

7. Methodenübergreifende Patientenvariablen

444

8. Methodenübergreifende Merkmale der Therapeut-Patient-Dyade

445

9. Methodenübergreifende institutionelle, soziale und soziokulturelle Kontextvariablen

445

10. Systematik der psychotherapeutischen Behandlungsformen

446

11. Schlussbemerkungen

450

12. Weiterführende Literatur

451

13. Literatur

451

18.2 Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Psychoanalytisch orientierte Psychotherapie

455

1. Einleitung

455

2. Symptom, Krankheit und Diagnostik im psychoanalytischen Verständnis

456

3. Die Bedeutung der therapeutischen Beziehung

458

4. Behandlungsformen, Indikationen und Therapieziele

461

5. Technische Konzepte, Behandlungsregeln und Interventionsformen

463

6. Wirksamkeitsnachweise in der psychoanalytischen Psychotherapieforschung

466

7. Erklärungsmodelle der therapeutischen Wirksamkeit

468

8. Weiterführende Literatur

471

9. Literatur

471

18.3 Ansatzpunkt Therapeut-Patient-Beziehung: Gesprächstherapeutisch orientierte Psychotherapie

475

1. Einleitung

475

2. Therapieziele und Störungsmodell

476

3. Interventionstechniken

477

4. Ebenen der Intervention und Anwendungsfelder

486

5. Wirksamkeit und Indikation

488

6. Erklärung der Wirksamkeit

492

7. Weiterführende Literatur

494

8. Literatur

494

18.4 Ansatzpunkt Erleben, Verhalten: Verhaltenstherapeutisch orientierte Psychotherapie

498

1. Einleitung

498

2. Interventionstechniken

503

3. Ebenen der Intervention

510

4. Wirksamkeit

513

5. Erklärung der Wirksamkeit

515

6. Weiterführende Literatur

515

7. Literatur

515

18.5 Ansatzpunkt Kultur: Transkulturell orientierte Psychotherapie

520

1. Einleitung

520

2. Die Ethnopsychotherapie

522

3. Kulturzentrierte Psychotherapie

522

4. Weiterführende Literatur

527

5. Literatur

527

19 Rehabilitation

529

1. Grundlagen der Rehabilitation

529

2. Psychosoziale Krankheitsfolgen und Krankheitsverarbeitung

534

3. Das System der Rehabilitation

538

4. Psychologische Rehabilitation

541

5. Rehabilitationsforschung, insbesondere Wirksamkeitsforschung

546

6. Weiterführende Literatur

549

7. Literatur

549

20 Psychopharmakotherapie

553

1. Einleitung

553

2. Die heutigen Psychopharmaka

556

3. Psychopharmakotherapie und/oder Psychotherapie

566

4. Zum Einfluss von Psychopharmaka auf das Erleben, Verhalten und die Persönlichkeit

569

5. Schlussbetrachtung

570

6. Weiterführende Literatur

570

7. Literatur

570

B. Störungsbezogener Teil

576

Teil VI Störungen von Funktionen

576

21 Motorische Störungen

578

21.1 Motorische Störungen: Klassifikation und Diagnostik

579

1. Einleitung

579

2. Klassifikation

580

3. Diagnostik

583

4. Weiterführende Literatur

587

5. Literatur

587

21.2 Motorische Störungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

588

1. Epidemiologische Angaben

588

2. Ätiologische Faktoren

589

3. Weiterführende Literatur

595

4. Literatur

595

21.3 Motorische Störungen: Intervention

597

1. Neurologische Bewegungsstörungen

597

2. Psychogene Bewegungsstörungen

598

3. Der Schreibkrampf

600

4. Weiterführende Literatur

602

5. Literatur

603

22 Wahrnehmungsstörungen

604

22.1 Wahrnehmungsstörungen: Klassifikation und Diagnostik

605

1. Bedeutung der Wahrnehmung

605

2. Klassifikation

606

3. Diagnostik

609

4. Weiterführende Literatur

611

5. Literatur

611

22.2 Wahrnehmungsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

612

1. Einleitung

612

2. Wahrnehmungsstörungen in Abhängigkeit vom Ort der Hirnschädigung

613

3. Wahrnehmungsstörungen in Abhängigkeit von der Ätiologie

615

4. Die Bedeutung von Wahrnehmungsstörungen für Erleben und Verhalten

618

5. Weiterführende Literatur

620

6. Literatur

620

22.3 Wahrnehmungsstörungen: Intervention

622

1. Einleitung

622

2. Komponenten der Behandlung von Wahrnehmungsstörungen

623

3. Therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von Wahrnehmungsstörungen

623

4. Ausblick

627

5. Literatur

628

23 Gedächtnisstörungen

630

23.1 Gedächtnisstörungen: Klassifikation und Diagnostik

631

1. Einleitung: Was ist Gedächtnis?

631

2. Klassifikation

633

3. Diagnostik

636

4. Weiterführende Literatur

638

5. Literatur

638

23.2 Gedächtnisstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

639

1. Einleitung: Gedächtnisstörungen und Vergessen

639

2. Unterschiedliche Bedeutungen und Ursachen für Vergessen

640

3. Die Ursachen von Gedächtnisstörungen

640

4. Gedächtnisstörungen als Ursache für andere psychische Erkrankungen?

645

5. Die Ätiologie von Gedächtnisstörungen aus neuropsychologischer Sicht

646

6. Weiterführende Literatur

648

7. Literatur

648

23.3 Gedächtnisstörungen: Intervention

649

1. Einleitung

649

2. Interventionsziele

650

3. Interventionsmethoden

651

4. Schlussbemerkungen

658

5. Weiterführende Literatur

658

6. Literatur

659

24 Lernstörunge

662

24.1 Lernstörungen: Klassifikation und Diagnostik

663

1. Klassifikation

663

2. Diagnostik

666

3. Weiterführende Literatur

667

4. Literatur

668

24.2 Lernstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

669

1. Genetische Faktoren

670

2. Neurobiologische Faktoren

671

3. Psychologische Faktoren

674

4. Weiterführende Literatur

678

5. Literatur

678

24.3 Lernstörungen:Intervention

680

1. Interventionen bei Aneignungsbeeinträchtigungen

680

2. Interventionen bei abnormen individuellen Lernvoraussetzungen

686

3. Schlussfolgerung

690

4. Weiterführende Literatur

690

5. Literatur

690

25 Schlafstörungen

692

25.1 Schlafstörungen: Klassifikation und Diagnostik

693

1. Klassifikation

693

2. Diagnostik

695

3. Weiterführende Literatur

698

4. Literatur

698

25.2 Schlafstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

700

1. Epidemiologie der Insomnien

700

2. Genetische Faktoren

701

3. Chronobiologische Ursachen

701

4. Organische Ursachen

702

5. Substanzbedingte Insomnien

702

6. Insomnien bei psychischen Störungen

703

7. Ein psychophysiologisches Modell der primären Insomnie

704

8. Das Zwei-Prozess-Modell der Schlafregulation/Funktion des Schlafs

706

9. Weiterführende Literatur

708

10. Literatur

708

25.3 Schlafstörungen: Intervention

710

1. Entspannungsmethoden

710

2. Schlafhygiene

711

3. Strukturierung des Schlaf-Wach-Rhythmus

712

4. Kognitive Techniken

713

5. Pharmakologische Interventionen

716

6. Kombinationstherapie

717

7. Abschließende Bemerkungen

718

8. Weiterführende Literatur

719

9. Literatur

719

26 Essstörungen

722

26.1 Essstörungen: Klassifikation und Diagnostik

723

1. Einleitung

723

2. Symptomatik und Klassifikation

724

3. Diagnostik

729

4. Weiterführende Literatur

732

5. Literatur

732

26.2 Essstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

734

1. Epidemiologische Befunde

734

2. Genetische Faktoren

735

3. Einflüsse der Sozialisation

736

4. Behaviorale Konzepte

738

5. Belastungsfaktoren

739

6. Prämorbide Persönlichkeitsmerkmale

740

7. Integration der Befunde

741

8. Weiterführende Literatur

742

9. Literatur

742

26.3 Essstörungen: Intervention

745

1. Einleitung

745

2. Kognitiv-behaviorale Behandlungskonzepte

746

3. Interpersonelle Therapie

751

4. Wirksamkeit der Psychotherapie

751

5. Schlussbemerkungen

757

6. Weiterführende Literatur

757

7. Literatur

757

Teil VII Störungen von Funktionsmustern

760

27 Psychotrope Substanzen

762

27.1 Störungen durch psychotrope Substanzen: Klassifikation und Diagnostik

763

1. Klassifikation

763

2. Diagnostik

765

3. Weiterführende Literatur

767

4. Literatur

767

27.2 Störungen durch psychotrope Substanzen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

768

1. Einleitung

768

2. Genetische Bedingungen der Entstehung von Abhängigkeiten

769

3. Biologisch-psychologische Konzepte

771

4. Lerntheoretische Konzepte der Entwicklung und Aufrechterhaltung substanzinduzierter Abhängigkeiten

774

5. Sozialisationseinflüsse

775

6. Soziologische Bedingungsfaktoren

777

7. Sozialprotektive Bedingungsfaktoren

778

8. Ausblick

778

9. Weiterführende Literatur

779

10. Literatur

779

27.3 Störungen durch psychotrope Substanzen: Intervention

781

1. Einführung

781

2. Behandlungsrelevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Substanzklassen

782

3. Behandlung der Alkoholabhängigkeit

789

4. Behandlung der Drogenabhängigkeit

795

5. Behandlung der Medikamenten- und Tabakabhängigkeit

799

6. Ausblick

802

7. Weiterführende Literatur

803

8. Literatur

804

28 Schizophrenie

808

28.1 Schizophrenie: Klassifikation und Diagnostik

809

1. Klassifikation

809

2. Diagnostik

813

3. Weiterführende Literatur

815

4. Literatur

815

28.2 Schizophrenie: Ätiologie/Bedingungsanalyse

817

1. Epidemiologische Befunde

817

2. Biologische Faktoren

819

3. Neurokognitive Befunde

825

4. Psychosoziale Faktoren

826

5. Ausblick

828

6. Weiterführende Literatur

829

7. Literatur

829

28.3 Schizophrenie: Intervention

832

1. Behandlungsansätze im Verlauf schizophrener Erkrankungen

832

2. Frühintervention und Früherkennung

833

3. Behandlung akut psychotischer Episoden

834

4. Längerfristige Behandlungsmaßnahmen für schizophrene Patienten

841

5. Ausblick

844

6. Weiterführende Literatur

846

7. Literatur

846

29 Depressive Störungen

850

29.1 Depressive Störungen: Klassifikation und Diagnostik

851

1. Einleitung

851

2. Klassifikation

852

3. Einteilung depressiver Symptomatik nach psychologischen Funktionsbereichen

853

4. Verlauf depressiver Erkrankungen

854

5. Auswirkungen und Folgen

856

6. Komorbidität

856

7. Diagnostische Verfahren

856

8. Individuelle Diagnostik

858

9. Weiterführende Literatur

859

10. Literatur

859

29.2 Depressive Störungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

861

1. Epidemiologische Befunde

861

2. Genetische Faktoren

863

3. Biologische Faktoren

863

4. Psychosoziale Faktoren

865

5. Integration der Perspektiven in einem multifaktoriellen Modell

872

6. Weiterführende Literatur

875

7. Literatur

875

29.3 Depressive Störungen: Intervention

877

1. Einleitung

877

2. Pharmakotherapie und andere medizinische Strategien

877

3. Wirksame psychologische Behandlungen

878

4. Ausblick

887

5. Weiterführende Literatur

889

6. Literatur

889

30 Angststörungen

892

30.1 Angststörungen: Klassifikation und Diagnostik

893

1. Normale und pathologische Angst

893

2. Klassifikation

894

3. Diagnostik von Angststörungen

898

4. Schlussbemerkungen

901

5. Weiterführende Literatur

902

6. Literatur

902

30.2 Angststörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

904

1. Einleitung

904

2. Panikstörung und Agoraphobie

905

3. Generalisierte Angststörung

912

4. Soziale Phobie und Zwangsstörung

915

5. Schlussbemerkungen

921

6. Weiterführende Literatur

921

7. Literatur

921

30.3 Angststörungen: Intervention

924

1. Allgemeine verhaltenstherapeutische Interventionsstrategien bei Angststörungen

924

2. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Panikstörung und Agoraphobie

926

3. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Generalisierten Angststörung

930

4. Verhaltenstherapeutisches Vorgehen bei der Zwangsstörung

932

5. Schlussfolgerungen

934

6. Weiterführende Literatur

935

7. Literatur

935

31 Somatoforme und dissoziative Störungen

938

31.1 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Klassifikation und Diagnostik

939

1. Psychosomatik, Somatisierung, somatoforme Störungen: Historische Aspekte und Begriffsbestimmung

939

2. Klassifikation

940

3. Weiterentwicklungen bei klassifikatorischen Ansätzen

943

4. Diagnostik

943

5. Weiterführende Literatur

945

6. Literatur

945

31.2 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Ätiologie/Bedingungsanalyse

946

1. Genetische Aspekte

947

2. Biologische Aspekte

947

3. Umweltkonzepte

948

4. Persönlichkeitskonzepte

951

5. Die «somatisierte Depression» und andere psychische Störungen als Risikofaktoren für die Entwicklung von Somatisierungssyndromen

952

6. Interozeption und externale Stimulierung

953

7. Verhaltensmerkmale bei somatoformen Störungen

953

8. Zusammenwirken möglicher Risikofaktoren bei somatoforme Störungen

953

9. Weiterführende Literatur

954

10. Literatur

954

31.3 Somatoforme und dissoziative Störungen (Konversionsstörungen): Intervention

956

1. Empirische Basis klinisch-psychologischer Interventionen

957

2. Empirische Basis psychopharmakologischer Interventionen

959

3. Ein Therapiemodell zur psychologischen Behandlung beim Somatisierungssyndrom

961

4. Weiterführende Literatur

965

5. Literatur

966

32 Posttraumatische Belastungsstörung

968

32.1 Posttraumatische Belastungsstörung: Klassifikation und Diagnostik

969

1. Einleitung: Was ist ein Trauma?

969

2. Klassifikation

969

3. Diagnostik

972

4. Weiterführende Literatur

974

5. Literatur

974

32.2 Posttraumatische Belastungsstörung: Ätiologie/Bedingungsanalyse

976

1. Epidemiologie

976

2. Ätiologische Faktoren

978

3. Weiterführende Literatur

992

4. Literatur

992

32.3 Posttraumatische Belastungsstörung: Intervention

994

1. Einleitung

994

2. Frühinterventionen

995

3. Psychotherapie der Posttraumatischen Belastungsstörung

996

4. Traumakonfrontation bzw. -exposition

997

5. Kognitive Verarbeitung und Umstrukturierung

1001

6. Kombinierte Verfahren

1003

7. Wirksamkeit von Psychotherapie und Pharmakotherapie

1006

8. Ausblick

1006

9. Weiterführende Literatur

1007

10. Literatur

1007

33 Persönlichkeitsstörungen

1010

33.1 Persönlichkeitsstörungen: Klassifikation und Diagnostik

1011

1. Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen

1011

2. Klassifikation

1012

3. Mehrfachdiagnosen (Komorbidität)

1012

4. Diagnostik

1015

5. Biographische Problemanalyse

1017

6. Weiterführende Literatur

1018

7. Literatur

1018

33.2 Persönlichkeitsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

1019

1. Häufigkeit und Verbreitung

1019

2. Verlauf und Prognose

1021

3. Die bio-psycho-soziale Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen: ein Rahmenmodell

1021

4. Temperament, Persönlichkeitsstile, Persönlichkeitsstörungen

1022

5. Genetik und Biologie

1022

6. Psychologische Einflüsse und Sozialisation

1024

7. Weitere soziale Einflüsse und aktuelle Belastungen

1026

8. Integration und Zusammenschau: Disposition, Vulnerabilität und Stress

1028

9. Weiterführende Literatur

1031

10. Literatur

1031

33.3 Persönlichkeitsstörungen: Intervention

1033

1. Allgemeine Leitlinien einer psychotherapeutischen Behandlung

1034

2. Differentielle Indikation und Behandlungsplanung

1035

3. Weiterführende Literatur

1043

4. Literatur

1043

34 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen

1046

34.1 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Klassifikation und Diagnostik

1047

1. Einleitung

1047

2. Klassifikation

1048

3. Diagnostik

1053

4. Perspektiven

1058

5. Weiterführende Literatur

1058

6. Literatur

1058

34.2 Verhaltens- und Entwicklungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen: Intervention

1060

1. Einleitung

1060

2. Aggression

1062

3. Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörungen (ADHS)

1064

4. Soziale Phobie und Trennungsangst

1068

5. Autistische Störungen

1069

6. Elternberatung und familienbezogene Intervention

1072

7. Weiterführende Literatur

1076

8. Literatur

1076

35 Störungen im Alter

1078

35.1 Störungen im Alter: Klassifikation und Diagnostik

1079

1. Einführung

1079

2. Klassifikation

1080

3. Diagnostik

1081

4. Weiterführende Literatur

1084

5. Literatur

1085

35.2 Störungen im Alter: Intervention

1086

1. Einführung

1086

2. Das Verständnis von Alter und Altern

1086

3. Eine kurze demographische Skizze

1088

4. Differenzierung zwischen drittem und viertem Lebensalter

1088

5. Die individuelle Bewältigung von Anforderungen und Verlusten im hohen Alter: Ausmaß und Grenzen der Widerstandsfähigkeit

1089

6. Grenzen der Bewältigungskapazität

1091

7. Die Bedeutung biographischer Erfahrungen für die Belastungsbewältigung im Alter

1091

8. Behandlung psychischer Störungen im Alter: Aspekte der Pharmakotherapie, der Psychotherapie, der psychosozialen Intervention

1093

9. Versorgungsaspekte

1099

10. Weiterführende Literatur

1101

11. Literatur

1101

Teil VIII Störungen von interpersonellen Systemen

1104

36 Störungen der Partnerschaft

1106

36.1 Partnerschaftsstörungen: Klassifikation und Diagnostik

1107

1. Einleitung

1107

2. Klassifikation

1107

3. Diagnostik

1109

4. Schlussbemerkungen

1112

5. Weiterführende Literatur

1113

6. Literatur

1113

36.2 Partnerschaftsstörungen: Ätiologie/Bedingungsanalyse

1114

1. Einleitung

1114

2. Störungsverständnis bei Partnerschaftsstörungen

1115

3. Ätiologie von Partnerschaftsstörungen

1117

4. Schlussbemerkungen

1122

5. Weiterführende Literatur

1123

6. Literatur

1123

36.3 Partnerschaftsstörungen: Intervention

1124

1. Einleitung

1124

2. Methoden der Paartherapie

1125

3. Wirksamkeit und Indikation

1131

4. Erklärung der Wirksamkeit

1132

5. Prävention bei Paaren

1133

6. Schlussbemerkungen

1134

7. Weiterführende Literatur

1135

8. Literatur

1135

37 Störungen (in) der Familie

1138

37.1 Störungen (in) der Familie: Klassifikation und Diagnostik

1139

1. Einleitung

1139

2. Klassifikation

1139

3. Diagnostik

1146

4. Weiterführende Literatur

1152

5. Literatur

1152

37.2 Störungen (in) der Familie: Ätiologie/Bedingungsanalyse

1155

1. Einleitung

1155

2. Allgemeine Aspekte

1157

3. Familienexterne, distale Risikofaktoren

1158

4. Familieninterne, proximale Risikofaktoren

1160

5. Störungen (in) der Familie als Risikofaktoren

1161

6. Binnenfamiliäre Störungsmechanismen

1164

7. Kriterien zur Einschätzung des psychosozialen Risikos

1164

8. Weiterführende Literatur

1166

9. Literatur

1166

37.3 Störungen (in) der Familie: Intervention

1169

1. Einleitung

1169

2. Familientherapeutische Methoden

1170

3. Die Multisystemische Therapie (MST)

1171

4. Die Funktionale Familientherapie (FFT)

1172

5. Gemeinsamkeiten von Multisystemischer Therapie und Funktionaler Familientherapie

1172

6. Evidenzbasierte familientherapeutische Methoden

1174

7. Wirkfaktoren der Familientherapie

1177

8. Offene Fragen

1177

9. Weiterführende Literatur

1179

10. Literatur

1179

Personenregister

1182

Sachregister

1206