Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte - Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit

von: Mareen Schöndube

Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783842807235 , 76 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 24,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte - Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit


 

Danksagung

3

Inhaltsverzeichnis

5

Tabellenverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

7

Abkürzungsverzeichnis

7

1 Einleitung

9

2 Definitionen

11

2.1 Definition Geburtenregistrierung

11

2.2 Definition Geburtsurkunde

12

3 Der Artikel Sieben der UN-Kinderrechtskonvention

15

3.1 Die UN-Konvention über die Rechte des Kindes

15

3.1.1 Entstehung der UN-Konvention

15

3.1.2 Grundsätze und Inhalt der UN-Konvention

16

3.2 Das Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit (Art. 7)

17

3.2.1 Bestimmungen bei der Vergabe des Namens

18

3.2.2 Bestimmungen bei der Vergabe der Nationalität

19

4 Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

21

4.1 Schutz vor unrechtmäßiger Veränderung der Identität

21

4.2 Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung

24

4.3 Schutz vor physischer und seelischer Misshandlung, sexuellem Missbrauch und wirtschaftlicher Ausbeutung

27

4.4 Schutz vor Folter und willkürlichem Freiheitsentzug

31

4.5 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben

33

4.6 Erfassung und Bereitstellung von Bevölkerungsdaten

34

5 Entwickungsstand der Geburtenregistrierung weltweit

36

5.1 Methoden der Datensammlung

36

5.2 Die fehlende Geburtenregistrierung als globales Phänomen

37

5.2.1 Das Ausmaß

38

5.2.2 Ungleiche Geburtenregistrierungsraten

42

5.2.3 Benachteiligung ethnischer Minderheiten

44

6 Beeinflussende Faktoren der Geburtenregistrierung

46

6.1 Geographische Faktoren

46

6.2 Sozioökonomische und demographische Faktoren

48

6.2.1 Familiärer Wohlstand

48

6.2.2 Bildungsstand der Mutter

49

6.2.3 Familiäre Lebensformen

51

6.2.4 Religion und ethnische Zugehörigkeit

53

6.2.5 Gender

54

6.3 Politische und administrative Faktoren

55

6.3.1 Politisches Verständnis

55

6.3.2 Gesetzliche Bestimmungen

57

6.3.3 Kriege, internationale Konflikte und Umweltkatastrophen

58

7 Empfehlungen und Lösungsvorschläge

59

8 Schlussbetrachtung und Ausblick

63

Literaturverzeichnis

67

Anhang

73