Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union: Ausprägung und Veränderung am Beispiel des Bundesstaates Maharashtra

von: Florian Eichberger

Diplomica Verlag GmbH, 2011

ISBN: 9783842808478 , 152 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 44,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Regionale Disparitäten innerhalb der Indischen Union: Ausprägung und Veränderung am Beispiel des Bundesstaates Maharashtra


 

Vorwort

3

Inhaltsverzeichnis

5

Abbildungsverzeichnis

8

Tabellenverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

10

I. Einleitung

13

II. Theoretische Grundlagen der geographischen Entwicklungsforschung

18

1 Geographische Entwicklungsforschung – Bedeutung und Orientierung

18

1.1 Untersuchungsrahmen

19

1.1.1 Klassifizierung nach Entwicklungsstand

19

1.1.2 Analyserahmen für Einflussfaktoren von Wirtschaftsentwicklung

22

1.2 Überlegungen zu den Begriffen Entwicklung und Unterentwicklung

25

1.2.1 Die Auswirkungen und Erscheinungen von Unterentwicklung

25

1.2.2 Das Problem des Kolonialismus

26

1.2.3 Ziele von Entwicklung

28

2 Der „Streit der großen Theorien“

31

2.1 Modernisierungs- oder Wachstumstheorie

32

2.2 Dependenztheorie

34

2.2.1 Die Theorie des peripheren Kapitalismus

35

2.2.2 Dualismus oder strukturelle Heterogenität?

36

2.3 Diskussion und kritische Betrachtung der ‚großen Theorien’

38

3 Die geographische Entwicklungsforschung in der Ära der Globalisierung

41

3.1 Nachholende vs. Nachhaltige Entwicklung

41

3.1.1 Top-down Konzepte

41

3.1.2 Bottom-up Konzepte

42

3.2 Die Theorie der Fragmentierten Entwicklung

44

3.2.1 Grundlagen

44

3.2.2 Die Ebenen der Fragmentierung

45

3.2.3 Schlussfolgerungen und Erkenntnisse

49

III. Der indische Bundesstaat Maharashtra – Eine wirtschaftsgeographische Analyse

52

1 Physisch-geographische Ausstattung und natürliche Ressourcen

52

1.1 Die räumliche Struktur

52

1.1.1 Großräumige Lage und physiographische Gegebenheiten

52

1.1.2 Klima

56

1.2 Natürliche Ressourcen

59

1.2.1 Agro-klimatische Ressourcen

59

1.2.2 Waldnutzung

60

1.2.3 Wasser

63

1.2.4 Bergbau und Energierohstoffe

66

2 Verortete materielle Infrastruktur, Raumerschließung / Erreichbarkeit

68

2.1 Wasser- und Abwasserversorgung

69

2.1.1 Indien - Allgemein

69

2.1.2 Maharashtra

73

2.1.3 Weitere Herausforderungen

75

2.2 Transport – Beispiel: Straßeninfrastruktur

76

2.2.1 National Highways

77

2.2.2 State Roads und andere Straßen

78

2.2.3 Weitere Herausforderungen

80

3 Politisches System / Institutionelle Infrastruktur

82

3.1 Die Indische Union

82

3.1.1 Historischer Überblick bis zur Unabhängigkeit

82

3.1.2 Indien nach der Unabhängigkeit

84

3.1.3 Institutionelle Rahmenbedingungen

85

3.1.4 Das Problem der Sprachen

87

3.2 Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen

88

3.2.1 Die koloniale Wirtschaftsausrichtung

88

3.2.2 Der „dritte Weg“ – Indien bis 1991

88

3.2.3 Reintegration der indischen Wirtschaft in das Weltwirtschaftssystem

90

3.3 Der Bundesstaat Maharashtra

91

3.3.1 Entstehung

91

3.3.2 Administrative Gliederung

91

3.3.3 Regionale Disparitäten

93

4 Bevölkerung: demographische und Human-Ressourcen

96

4.1 Räumliche Bevölkerungsverteilung

96

4.2 Demographische Entwicklung

98

4.2.1 Geburtenrate und Altersstruktur

100

4.2.2 Geschlechterverhältnis

103

4.2.3 Religionsgruppen und Stammesbevölkerung

105

4.2.4 Das Kastenwesen

107

4.2.5 Migration

108

4.3 Urbanisierungsgrad und Stadtentwicklung

109

4.3.1 Der Ballungsraum Mumbai

112

4.3.2 Das Problem der Slums

113

4.4 Bildungswesen

115

4.4.1 Zugang zu Bildungseinrichtungen

115

4.4.2 Ergebnisse des Bildungswesens – Beispiel: Alphabetisierungsrate

117

4.5 Human Development

120

5 Die wirtschaftliche Entwicklung

122

5.1 Einkommensverteilung

123

5.1.1 Verteilung in Maharashtra nach Distrikten

125

5.1.2 Die (ungleiche) Verteilung von Armut

128

5.2 Die Veränderung der Wirtschaft in Maharashtra

130

5.2.1 Landwirtschaft

131

5.2.2 Die sektorale Zusammensetzung

132

5.2.3 Exkurs: Der informelle Sektor

134

5.3 Beschäftigung

135

5.3.1 Arbeitsproduktivität

136

5.3.2 Staatliche Beschäftigungsprogramme

137

IV. Conclusio und Ausblick

139

Literaturverzeichnis

145