Unternehmenskultur und ihre zielgerichtete Veränderung. Ein psychologisch fundierter und prozessorientierter Leitfaden

von: Stephanie Rohac

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836626019 , 130 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 43,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Unternehmenskultur und ihre zielgerichtete Veränderung. Ein psychologisch fundierter und prozessorientierter Leitfaden


 

Vorwort

4

Gliederung

6

1 Einführung

9

1.1 Von weichen Fakten und heiligen Kühen

9

1.2 Ist Unternehmenskultur Erfolgsfaktor?

11

1.3 Zentrale Forschungsfragen und Zielgruppendefinition für diese Abhandlung

14

2 Ein erstes Grundverständnis: Veränderung

16

2.1 Veränderungsprozesse

16

2.1.1 Grundprinzipien

16

2.1.2 Veränderungszyklen

17

2.1.2.1 Das Auftauen

18

2.1.2.2 Das Bewegen

19

2.1.2.3 Das Stabilisieren

20

2.2 Kulturveränderung ist Remodellierung

20

3 Zentrale Herausforderung Unternehmenskultur

22

3.1 Definitorische Ansätze der Unternehmenskultur

22

3.1.1 Modell nach SCHEIN

24

3.1.2 Modell nach HOFSTEDE

25

3.1.3 Eisbergmodell

26

3.1.4 Zentrale Gemeinsamkeiten der Modelle

26

3.2 Einflussfaktoren einer Unternehmenskultur

28

3.3 Funktionen und Wirkungen einer Unternehmenskultur

28

3.3.1 Reduktion von Komplexität

29

3.3.2 Koordination des Handelns

30

3.3.3 Stabilität und Kontinuität des sozialen Systems

30

3.3.4 Anpassung und Identifikation

31

3.3.5 Bewusstsein für die Funktionen und Wirkungen

31

3.4 Entwicklungsstadien des Unternehmens und die Rolle der Kultur

32

4 Veränderung der Unternehmenskultur

34

4.1 Grundsätzliches

34

4.1.1 Das Individuum als zentraler Erfolgsfaktor

34

4.1.2 Kernbegriffe

35

4.1.2.1 Werte

36

4.1.2.2 Einstellungen und Verhalten

37

4.2 Zentrale Herausforderungen

39

4.2.1 Das richtige Maß

40

4.2.2 Änderungen von Einstellungen

41

4.2.2.1 Elaboration-Likelihood-Model

42

4.2.3 Änderung des Verhaltens

44

4.2.4 Widerstände auf der Ebene des Individuums

45

4.2.4.1 Veränderung und Widerstand

45

4.2.4.2 Versuch einer Definition

47

4.2.4.3 Ursachen von Widerstand

48

4.2.4.4 Widerstand als positive Botschaft

50

4.2.4.5 Symptome des Widerstandes auf der individuellen Ebene

51

4.2.4.6 Theorie der Reaktanz

53

4.3 Prozessbezogener, integrierter Lösungsansatz

58

4.3.1 Das Auftauen

59

4.3.1.1 Kulturveränderung als adaptiver Bewältigungszyklus

59

4.3.1.2 Ernüchterung und Chance

59

4.3.1.3 Ökonomische Problemstellungen als Ausgangspunkte

60

4.3.1.4 Ermittlung von Vision, Strategie und Zielen

61

4.3.1.5 Kalkulation eines messbaren Mehrwertes

64

4.3.1.6 Analyse versus Gespür

64

4.3.1.7 Schaffung von Veränderungsmotivation

65

4.3.1.8 Ermittlung notwendiger Lernprozesse

68

4.3.1.9 Sinnvermittlung als Basis

71

4.3.2 Bewegen

75

4.3.2.1 Operationalisierung von Einstellungen

75

4.3.2.2 Entwicklung einer Lernstrategie

77

4.3.2.3 Widerstand und Abwehr

79

4.3.2.4 Aufbau von Vertrauen und Schaffung von Handlungsspielräumen

83

4.3.2.5 Kommunikation als Motor der Veränderung

85

4.3.2.6 Stärkung der Partizipationsmöglichkeiten

88

4.3.2.7 Messung von Leistung und Entwicklung

89

4.3.2.8 Sichtbarmachen erster Erfolge und Optimierungsprozesse

91

4.3.2.9 Implementierung von Feedbacksystemen

93

4.3.2.10 Internalisierung neuer Konzepte und Bedeutungen

95

4.3.2.11 Entwicklung adäquater Belohnungssysteme

96

4.3.3 Das Stabilisieren

97

4.3.3.1 Kontinuierlicher Reflexionsprozess

97

4.3.3.2 Entwicklung eines selbstorganisierenden Netzwerkes

98

5 Zusammenfassung

100

6 Fazit und Ausblick

109

Literatur

112

Anhang

118

Die Autorin

129