Bachelor und dann? - Aspirationen, Entscheidungen und Bildungsübergänge von Studierenden unterschiedlicher Herkunft

von: Rüdiger Hesse, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Georg Spöttl

wbv Media, 1949

ISBN: 9783763958856 , 312 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,90 EUR

Mehr zum Inhalt

Bachelor und dann? - Aspirationen, Entscheidungen und Bildungsübergänge von Studierenden unterschiedlicher Herkunft


 

Inhalt

6

Abkürzungsverzeichnis

10

Prolog

12

Abstract

14

Abstract (English)

16

Aufbau der Arbeit

18

1 Hinführung zur Forschungsthematik

20

1.1 Einleitung

20

1.2 Einordnung in den Kontext des Graduiertenkollegs

24

1.3 Zur sozialpolitischen und gesellschaftlichen Verantwortung von Forschung

26

Teil I Konzepte der Beschäftigungsfähigkeit und empirische Befunde

28

2 Zum Konzept der Beschäftigungsfähigkeit

30

2.1 Beschäftigungsfähigkeit und die Bologna-Reformen

30

2.2 Beschäftigungsfähigkeit und der Arbeitsmarktbezug eines Studiums

36

2.3 Beschäftigungsfähigkeit als Bildungsziel an Hochschulen

39

2.4 Selbstbeurteilung der Beschäftigungsfähigkeit durch Studierende

42

2.5 Zusammenfassung

44

3 Theoretische Hintergründe und empirische Befunde

46

3.1 Humankapitaltheoretische Überlegungen im Kontext der jüngsten Bildungsexpansion

46

3.1.1 Das Humankapitalisierungsparadigma

49

3.1.2 Exkurs: Einkommen sowie Adäquanz der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en

51

3.2 Segmentationstheoretische Ansätze

58

3.3 Bildungsaspirationen und Bildungsentscheidungen im Kontext sozialer Disparitäten

60

3.4 Zum rationalen Handeln im Kontext von Bildungsoptionen

66

3.4.1 Überblick der Genese der Untersuchungen zu Bildungs­a?s?pi?ra?ti?onen und Bildungsentscheidungen

70

3.4.2 Chancenungleichheiten im Zugang zu höherer Bildung

73

3.5 Befunde primärer und sekundärer Herkunftseffekte beim Hochschulzugang

77

3.6 Zusammenfassung und offene Fragen

81

Teil II Die Entwicklung der Akademisierung

84

4 Akademisierung in Deutschland – Bildungsexpansion zu Beginn des 21. Jahrhunderts

86

4.1 Expansion der Bildungsbeteiligung in Deutschland

86

4.2 Akademisierung – Bildungsexpansion im hochschulischen Bereich

90

4.3 Zum aktuellen Stand der Akademisierung/Bachelorisierung

93

4.4 Hochschulische Entwicklungen seit den Bologna-Reformen

96

4.5 Entwicklung der Bildungsentscheidungen von Hochschulzugangs­be?rechtigten

102

4.6 Verbleib der Bachelors fünf Jahre nach dem Erstabschluss

104

4.7 Zusammenfassung

110

5 Methodik

112

5.1 Fragestellungen, Hypothesen, Ziele und Designs der Analysen

112

5.2 Datengrundlage

116

5.2.1 Das Nationale Bildungspanel (NEPS)

116

5.2.2 Datenbasis des Nationalen Bildungspanels der Startkohorte 5

118

5.3 Operationalisierung

121

5.3.1 Abhängige Variablen

121

5.3.1.1 Bildungsaspirationen (idealistische und realistische)

121

5.3.1.2 Bildungsentscheidung (Masterstudium beabsichtigt)

122

5.3.1.3 Bildungsübergang (aktuell im Masterstudium)

122

5.3.2 Sozialer Hintergrund und individuelle Merkmale der Bachelorstudierenden

122

5.3.2.1 Bildungsniveau der Eltern

122

5.3.2.2 Sozialschichtzugehörigkeit

123

5.3.2.3 Migrationsstatus

123

5.3.2.4 Alter und Geschlecht

124

5.3.2.5 Hochschulart

124

5.3.2.6 Abschlussart und Lehramtsstudium

124

5.3.3 Leistungsbezogene Indikatoren

125

5.3.3.1 Schulabschlussnote

125

5.3.3.2 Einschätzung Studienleistung

125

5.3.3.3 Subjektive Erfolgswahrscheinlichkeit Studienabschluss Master

126

5.3.3.4 Bachelorabschlussnote

126

5.3.4 Determinanten der Beschäftigungsfähigkeit

126

5.3.4.1 Lehre abgeschlossen

126

5.3.4.2 Praktikum absolviert

127

5.3.4.3 Erwerbstätig vor/während des Bachelorstudiums

127

5.3.5 Indikatoren des Werterwartungsmodells von Esser (1999)

127

5.3.5.1 Direkte Kosten Masterstudium

127

5.3.5.2 Opportunitätskosten Masterstudium

127

5.3.5.3 Motiv des Statuserhalts

128

5.3.5.4 Extrinsische Motivation (#) (#) Dient der Kennzeichnung von als intervallskaliert aufgefassten Variablen, die mithilfe linearer Regression analysiert wurden.

128

5.3.5.5 Einkommensvorstellungen (#)

128

5.3.5.6 Arbeitsmarkt-Nutzen mit Bachelor- bzw. Masterabschluss (#)

129

5.3.5.7 Jobsicherheit mit Bachelor- bzw. Masterabschluss

129

5.3.5.8 Arbeitsmarktchancen Bachelor im Vergleich zu Master

130

5.3.6 Externe Bildungserwartungen

130

5.3.6.1 Idealistische Aspiration Studienabschluss Eltern

130

5.3.6.2 Eltern – Wichtigkeit Studium erfolgreich abschließen

130

5.3.6.3 Urteil Studium und Fach durch Eltern bzw. Freunde

130

5.4 Methodisches Vorgehen

131

Teil III Die empirische Anwendung der Mediationsanalyse

134

6 Empirische Ergebnisse zu Bildungs­aspirationen und Bildungsentscheidungen von Bachelorstudierenden sowie deren Bildungsübergang

136

6.1 Deskriptive Ergebnisse individueller Merkmale von Bachelorstudierenden und deren Bildungsaspirationen

136

6.1.1 Individuelle Merkmale von Bachelorstudierenden

136

6.1.1.1 Geschlecht

137

6.1.1.2 Migrationshintergrund

140

6.1.1.3 Extrinsische Motivation

146

6.1.1.4 Ausgewählte Aspekte der subjektiven Erfolgswahrscheinlichkeit/Informiertheit

146

6.1.2 Einschätzungen des Arbeitsmarkt-Nutzens von Bachelor- und Masterabschlüssen in Abhängigkeit von den Bildungsaspirationen

149

6.1.2.1 Deskriptive Beschreibungen des Arbeitsmarkt-Nutzens mit einem Bachelor- bzw. Masterabschluss

149

6.1.2.2 Bildungsaspirationen und die Beurteilung des Arbeitsmarkt-Nutzens mit einem Bachelorschluss

152

6.1.2.3 Bildungsaspirationen und die Beurteilung des Arbeitsmarkt-Nutzens mit einem Masterabschluss

154

6.1.3 Soziale Disparitäten beim aspirierten hochschulischen Bildungsübergang

155

6.1.3.1 Bildungsaspirationen und akademisches Elternhaus

155

6.1.3.2 Bildungsaspirationen und Sozialschichtzugehörigkeit

156

6.1.4 Determinanten der Beschäftigungsfähigkeit von Bachelor­stu?die?renden unterschiedlicher Hochschultypen und deren Wirkungen auf die Bildungsaspirationen

157

6.1.5 Bildungsaspirationen von Bachelorstudierenden vor dem Hintergrund möglicher Kosten eines Masterstudiums

159

6.1.6 Bildungsaspirationen von Bachelorstudierenden vor dem Hintergrund des Motivs Statuserhalt

160

6.1.7 Bildungsaspirationen nach Fächergruppen

164

6.1.8 Bildungsaspirationen vor dem Hintergrund der Urteile seitens der Eltern und der Freunde zum Studium bzw. Fach

165

6.2 Deskriptive Ergebnisse individueller Merkmale von Bachelor­stu?die?ren?den und deren Bildungs­entscheidungen eines Master­stu?di?ums betreffend

165

6.3 Deskriptive Ergebnisse individueller Merkmale von Bachelor­ab?sol?vent(inn)en und deren Bildungsübergang in ein Masterstudium

176

6.4 Mediationsanalyse

189

6.4.1 Schritt 1: soziale Disparitäten in den Bildungsintentionen

189

6.4.2 Schritt 2: Wirkung der sozialen Disparitätsfaktoren auf potentielle Mediatoren

199

6.4.3 Schritte 3 und 4: Mediator-Effekte und Prüfung auf Vollständigkeit der Mediation

220

6.4.3.1 Bildungsbiografische Rahmenbedingungen

221

6.4.3.2 Determinanten der Beschäftigungsfähigkeit

225

6.4.3.3 Kostenüberlegungen und Einkommensvorstellungen

228

6.4.3.4 Motiv des Statuserhalts

232

6.4.3.5 Ertrags- und Nutzenüberlegungen

234

6.4.3.6 Externe Bildungserwartungen

239

6.4.3.7 Leistungsbezogene Faktoren

242

6.5 Zusammenfassung

246

Teil IV Die Reflexion der Mediationsanalyse

248

7 Reflexionen und Handlungsempfehlungen

250

7.1 Methodische Reflexion

250

7.2 Reflexion der Ergebnisse

252

7.2.1 Soziale Disparitäten in den hochschulischen Bildungsintentionen und beim direkten Masterübergang

252

7.2.1.1 Nichtakademisches Elternhaus

253

7.2.1.2 Sozialschichtzugehörigkeit

255

7.2.1.3 Migrationshintergrund

257

7.2.2 Das Humankapitalisierungsdilemma

257

7.2.3 Die Masterfrage als eine bildungssoziale Frage des 21. Jahrhunderts

259

7.3 Bildungs- und beschäftigungspolitische Handlungsempfehlungen

260

8 Schlussbetrachtungen

264

8.1 Bilanz der Wirkungen des Systems gestufter Studiengänge

264

8.2 Perspektiven der (genuinen) Bachelorabsolvent(inn)en

266

8.3 Forschungsdesiderate

268

8.4 Fazit

271

Literaturverzeichnis

274

Abbildungsverzeichnis

294

Tabellenverzeichnis

297

Open-Access-Anhang

300

Zusatzmaterial zu Veröffentlichung von Rüdiger Hesse

300

Bachelor und dann? Aspirationen, Entscheidungen und Bildungsübergänge von Studierenden unterschiedlicher Herkunft

300

Verzeichnis der Web-Abbildungen

300

Verzeichnis der Web-Tabellen

302

Epilog

312

Angaben zur Person

314