Fortbestand akzessorischer Sicherheiten - Eine gesellschaftsrechtliche Lösung am Beispiel der Bürgschaft bei Wegfall des Hauptschuldners

Fortbestand akzessorischer Sicherheiten - Eine gesellschaftsrechtliche Lösung am Beispiel der Bürgschaft bei Wegfall des Hauptschuldners

von: Normen Hörnig

Mohr Siebeck , 2018

ISBN: 9783161559693 , 227 Seiten

Format: PDF

Kopierschutz: DRM

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's

Preis: 99,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Fortbestand akzessorischer Sicherheiten - Eine gesellschaftsrechtliche Lösung am Beispiel der Bürgschaft bei Wegfall des Hauptschuldners


 

Cover

1

Titel

4

Vorwort????????????????????????????

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abkürzungsverzeichnis????????????????????????????????????????????????????????

16

A. Rechtfertigung der Arbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????

20

B. Einführung in das Problemfeld des weggefallenen Hauptschuldners einer Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

24

I. Die höchstrichterliche Rechtsprechung zum weggefallenen Hauptschuldner einer Bürgschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

26

1. Von der akzessorischen zur verselbstständigten Bürgschaft – Die Entwicklung der Rechtsprechung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

26

a) Beginn der Rechtssprechungslinie beim RG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

27

b) Weiterentwicklung durch den BGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

29

2. Die verselbstständigte Bürgschaft im Lichte der §§ 765 ff. BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

32

a) Die Einrede der Verjährung????????????????????????????????????????????????????????????????????????

33

b) Der gesetzliche Forderungsübergang nach § 774 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

35

aa) Bei der übergegangenen Hauptforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

35

bb) Bei den Sicherungsrechten????????????????????????????????????????????????????????????????????????

39

cc) Bei der Nachbürgschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????

40

dd) Zwischenergebnis??????????????????????????????????????????????????????

41

c) Die Aufgabe von Sicherheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

42

d) Die Übertragung der Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

42

3. Stellungnahme zur Rechtsprechung von RG und BGH??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

43

a) Fehlende Regelungslücke??????????????????????????????????????????????????????????????????

44

b) Vermeintliche Untätigkeit des Gesetzgebers????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

46

c) Keine Akzessorietätsausnahme, sondern Akzessorietätsaufgabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

47

d) Keine volle Vorbildfunktion vergleichbarer Vorschriften??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

50

e) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????

51

II. Materiell-rechtliche Grundlagen der Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

52

1. Die Person des weggefallenen Hauptschuldners????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

52

a) Natürliche Personen??????????????????????????????????????????????????????????

52

b) Juristische Personen des Privatrechts??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

53

c) Personengesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????

55

d) Juristische Personen des öffentlichen Rechts????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

58

e) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????

60

2. Der Wegfall des Hauptschuldners im Bürgschaftsdreieck??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

60

a) Der Wegfall des Bürgen????????????????????????????????????????????????????????????????

60

b) Der Wegfall des Gläubigers????????????????????????????????????????????????????????????????????????

61

c) Der „vermögensbedingte“ Wegfall des Hauptschuldners??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

62

d) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????

63

III. Begründung für Aufbau und Gang der weiteren Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

64

C. Gegenauffassungen in der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

66

I. Die reine Gläubigerschuld und das sog. Sollenselement der Hauptforderung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

66

1. Die Gläubigerschuld??????????????????????????????????????????????????????????

67

2. Vorteile und Kritik zur Gläubigerschuld??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

68

3. Das fortbestehende Sollenselement nach Becker-Eberhart????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

70

4. Vorteile und Kritik zum fortbestehenden Sollenselement????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

72

5. Auswirkung beider Ansichten auf die §§ 765 ff. BGB????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

74

6. Stellungnahme??????????????????????????????????????????????

74

II. Die Akzessorietät als Zurechnungsmodell nach Iversen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

75

1. Auswirkung auf §§ 765 ff. BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

76

2. Kritik und Stellungnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????

77

III. Die kausale Akzessorietät nach C. Schmidt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

79

1. Auswirkungen auf die §§ 765 ff. BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

81

2. Kritik und Stellungnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????

82

IV. Die Forderungsfiktion????????????????????????????????????????????????????????????????

85

1. Auswirkungen auf die §§ 765 ff. BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

86

2. Kritik und Stellungnahme????????????????????????????????????????????????????????????????????

86

a) Ewige Fiktion??????????????????????????????????????????????

86

b) Fiktion nur bei Vereinbarung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

88

c) Ergebnis????????????????????????????????????

90

D. Eigene denkbare Lösungsansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

92

I. Ansätze im BGB abseits der Bürgschaftsregelungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

92

1. Störung der Geschäftsgrundlage????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

93

a) Fehlvorstellung in Bezug auf den Hauptschuldner??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

93

b) Fehlvorstellung in Bezug auf den Bürgen??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

94

2. Die Bürgschaft als Schuldbeitritt??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

97

3. Analoge Anwendung des § 418 BGB??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

99

II. Das Preußische Allgemeine Landrecht????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

100

1. Die Bürgschaft im ALR??????????????????????????????????????????????????????????????

100

2. Die Gesellschaften im ALR??????????????????????????????????????????????????????????????????????

101

3. Ergebnis????????????????????????????????????

103

III. Draft Common Frame of Reference??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

103

1. Die Bürgschaft im DCFR????????????????????????????????????????????????????????????????

105

2. Der weggefallene Hauptschuldner im DCFR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

106

a) Art. IV.G. – 2:102????????????????????????????????????????????????????????

106

b) Art. IV.G. – 2:103????????????????????????????????????????????????????????

108

c) Art. IV.G. – 2:106????????????????????????????????????????????????????????

110

d) Art. IV.G. – 2:113????????????????????????????????????????????????????????

112

3. Ergebnis????????????????????????????????????

113

IV. Die Insolvenzordnung??????????????????????????????????????????????????????????????

115

V. Ergebnis und Konsequenz für die weitere Darstellung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

118

E. Die Darstellung des eigenen gesellschaftsrechtlichen Lösungsansatzes????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

122

I. Die eigene These????????????????????????????????????????????????????

123

II. Gesellschaften zwischen Vollbeendigung und Nachtragsliquidation????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

124

1. Die Nachtragsliquidation????????????????????????????????????????????????????????????????????

125

2. Die Vollbeendigung????????????????????????????????????????????????????????

128

a) Die ungeregelte Vollbeendigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

128

b) Die konstitutive Löschung aus dem Handelsregister??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

130

aa) Fiktive Nachgesellschaft??????????????????????????????????????????????????????????????????????

131

bb) Sondervermögen??????????????????????????????????????????????????

133

cc) Die Nachgesellschaft sui generis??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

134

dd) Teilrechtsfähige Nachgesellschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

135

ee) Ergebnis??????????????????????????????????????

136

c) Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????

137

aa) Die Schwierigkeiten alleiniger Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

138

bb) Ergebnis??????????????????????????????????????

140

d) Löschung aus dem Handelsregister und Vermögenslosigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

140

aa) Fortgesetzte Schwierigkeiten des Merkmals objektiver Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

141

bb) Die Lehre vom Doppeltatbestand als vermittelnde Lösung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

143

cc) Das Merkmal der Vermögenslosigkeit als Garant für fortbestehende Verbindlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

144

e) Das Fehlen sonstigen Abwicklungsbedarfes als Erweiterung der Lehre vom Doppeltatbestand??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

145

aa) Gegenansichten??????????????????????????????????????????????????

146

bb) Probleme bei der Ausweitung des Doppeltatbestandes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

147

f) Personengesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????

149

aa) Probleme bei der Gesellschafterhaftung von OHG und KG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

149

bb) Probleme bei der Gesellschafterhaftung der GbR??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

152

cc) Schlussfolgerung der Gesellschafterhaftung für die Vollbeendigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

154

g) Nachtragsliquidation als Nachtragsverteilung im Insolvenzverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

155

h) Zwischenergebnis????????????????????????????????????????????????????

157

aa) Die Nachtragsliquidation in § 273 Abs. 4 AktG als Ausgangspunkt????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

158

bb) Die rechtstheoretische Realität ewig bestehender Rechtsträger und Verbindlichkeiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

160

cc) Unerreichbarkeit der Vollbeendigung????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

161

dd) Keine Abhilfe durch Einbeziehung der Verbindlichkeiten zum Merkmal Vermögenslosigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

162

ee) Keine zivilprozessualen Parteiprobleme??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

164

F. Beweisführung und generelle Übertragbarkeit des Lösungsansatzes??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

166

I. Keine entgegenstehenden Gründe in Rechtsprechung und Lehre????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

166

1. Anhaltspunkte in der neueren Rechtsprechung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

166

a) BGHZ 48, 303 – Kein Erlöschen der Verbindlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

166

b) BGHZ 53, 264????????????????????????????????????????????

168

c) OLG Hamm – Keine Verjährung der Verbindlichkeiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

169

2. Alternative Rechtsprechungslinie des RG??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

171

a) Von der Hauptschuld zum Hauptschuldner, RGZ 153, 338????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

171

b) Keine restlose Vernichtung der Rechtspersönlichkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

172

c) Ergebnis????????????????????????????????????

174

3. Insolvenzrecht????????????????????????????????????????????????

175

4. Kein nicht beendetes Liquidationsverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

177

a) Kritik zu dieser Ansicht????????????????????????????????????????????????????????????????????

177

b) Ergebnis????????????????????????????????????

180

5. Kein ewiges Steuersubjekt??????????????????????????????????????????????????????????????????????

181

a) Anknüpfung der Steuerpflichtigkeit an die Vollbeendigung im KStG????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

182

b) Unbedenklichkeit der Steuerpflichtigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

182

c) Ähnliche Regelung nach EStG für Personengesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

184

d) Ergebnis????????????????????????????????????

185

6. Keine ewig blockierte Firma??????????????????????????????????????????????????????????????????????????

185

a) Fortsetzungsfähigkeit der Gesellschaft während der Nachtragsliquidation??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

187

aa) Kapitalgesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????

187

bb) Personengesellschaften??????????????????????????????????????????????????????????????????

189

b) Die Nachtragsliquidation als Grund zur Verneinung der Fortsetzungsmöglichkeit von Gesellschaften????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

191

c) Ergebnis????????????????????????????????????

192

7. Keine bloße Teilrechtsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

193

a) Die Heller und Buchner’sche Teilrechtsfähigkeit??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

193

b) Relative Rechtsfähigkeit????????????????????????????????????????????????????????????????????

194

c) Ergebnis????????????????????????????????????

195

8. Sonderfall eines verdeckten Ermittlers gemäß § 110a StPO????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

195

a) Der zivilrechtliche Aspekt zur Lage des verdeckten Ermittlers??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

196

b) Inkonsistenzen bei der Entschädigung durch verdeckte Ermittler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

197

c) Der verdeckte Ermittler und die Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

199

d) Übertragung der These auf den verdeckten Ermittler????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

201

9. Vergleich zu den Gegenmodellen der Literatur????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

202

a) Gläubigerschuld und Sollenselement????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

202

b) Verständnisänderung der Akzessorietät??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

203

c) Forderungsfiktion??????????????????????????????????????????????????????

203

II. Zusammenfassung der These und Endergebnis????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

204

III. Übertragbarkeit auf den Wegfall des Hauptschuldners bei anderen (nicht) akzessorischen Sicherheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

206

1. Nicht akzessorische Sicherheiten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

206

2. Andere akzessorische Sicherheiten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

207

3. Relevanz jenseits der Bürgschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????

208

4. Ergebnis????????????????????????????????????

209

G. Zusammenfassung??????????????????????????????????????????????????

212

Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????

218

Register??????????????????????????????

228