Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

von: Kristina Haase

Diplomica Verlag GmbH, 2009

ISBN: 9783836622202 , 113 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung


 

Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

1

Inhaltsverzeichnis

4

Vorwort

6

Einleitung

8

I. Alkoholismus

10

1.1. Definitionen

10

1.1.1. Alkohol

10

1.1.2. Alkoholismus

10

1.2. Epidemiologie

14

1.2.1. Prävalenz

14

1.2.2. Mortalität

15

1.3. Folgeerkrankungen durch Alkoholismus

16

1.3.1. Lebererkrankungen

17

1.3.2. Pankreasstörungen

17

1.3.3. Gastrointestinale Störungen

18

1.3.4. Neurologische Störungen

18

1.3.5. Psychiatrische Störungen

19

1.4. Psychosoziale Folgen des Alkoholismus

20

II. Geistige Behinderung

23

2.1. Definition

23

2.2. Schweregrade der geistigen Behinderung

25

2.3. Ätiologie der geistigen Behinderung

27

2.4. Freizeitverhalten

28

III. Alkoholismus bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

29

3.1. Annäherung an die Prävalenz

29

3.2. Forschungsstand

39

3.3. Trinkverhalten

41

3.4. Auswirkungen des Alkoholismus speziell bei dieser Population

47

3.5. Risikofaktoren und protektive Faktoren für AlkoholismusRivinus

51

3.6. Prävention

56

3.7. Probleme bei der Betreuung in Wohneinrichtungen

60

3.8. Abhängigkeit von anderen psychotropen SubstanzenEs

63

3.9. Diagnostik

66

VI. Therapeutische Interventionen

70

4.1. Therapieverlauf

70

4.2. Zugang zu suchtspezifischen Therapien für dieses Klientel

73

4.3. Modifikation von Behandlungsprogrammen

78

4.4. Therapeutische Methoden und Instrumente

81

4.4.1. Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie

81

4.4.2. Verhaltenstherapie

84

4.4.3. Gestalttherapie

88

4.4.4. Sozio- und Milieutherapie

90

4.4.5. Gestaltungs- und Musiktherapie

90

4.4.6. Arbeitstherapie

91

4.4.7. Entspannungsverfahren

92

4.5. Medikamentöse Therapie

93

4.6. Rückfallprävention

96

4.7. Selbsthilfegruppen

98

Schlussbetrachtung

99

Literaturliste

101

VI. ANHANG

109