Mobile Computing und RFID im Facility Management - Anwendungen, Nutzen und serviceorientierter Architekturvorschlag

von: Daniel Hanhart

Springer-Verlag, 2008

ISBN: 9783540775522 , 250 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 39,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Mobile Computing und RFID im Facility Management - Anwendungen, Nutzen und serviceorientierter Architekturvorschlag


 

Geleitwort

5

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

13

1 Einleitung

16

1.1 Ausgangslage und Handlungsbedarf

16

1.2 Was ist das Ziel und der Nutzen dieses Buches?

18

1.3 Entstehung des Buches

20

1.4 Der Inhalt im Überblick

20

2 Grundlagen

24

2.1 Mobile Computing und RFID

24

2.1.1 Begriffe

24

2.1.2 Technologien und Standards

25

2.1.3 Basisfunktionen

28

2.1.4 Restriktionen

31

2.1.5 Anwendungsfelder

32

2.2 Facility Management

34

2.2.1 Begriffe

34

2.2.2 Gebäudemodell

37

2.2.3 Geschäftsarchitektur in der Nutzungsphase

39

2.2.4 Facility-Management-Markt

42

2.3 Serviceorientierte Architekturen

46

2.4 Zusammenfassung

51

3 Fallstudie Fraport AG

54

3.1 Unternehmen

54

3.2 Brandschutzinspektion

56

3.3 Mobile Datenerfassung in der Logistik

62

3.4 Störfallmanagement

69

3.5 Qualitätssicherung in der Reinigung

77

3.6 Zusammenfassung und Folgerungen

78

4 Anwendungen und Nutzen

82

4.1 Prozessarchitektur

82

4.1.1 Kundenprozess

82

4.1.2 Prozesslandkarte

85

4.2 Anwendungsszenarien von Mobile Computing und RFID

89

4.2.1 Störfallmanagement (ungeplante Instandhaltung)

90

4.2.2 Betriebsführung technischer Anlagen

92

4.2.3 Geplante Instandhaltung

93

4.2.4 Materialwirtschaft

101

4.2.5 Reinigung

104

4.2.6 Energiemanagement

108

4.2.7 Sicherheits- und Schliessmanagement

111

4.2.8 Abfallmanagement

114

4.2.9 Vertrags- und Gewährleistungsmanagement

115

4.2.10 Flächenmanagement

116

4.2.11 Bestandsdokumentation

116

4.2.12 Umzugsmanagement

118

4.2.13 Erkenntnisse

119

4.3 Betriebswirtschaftlicher Nutzen der Anwendungen

125

4.3.1 Nutzen auf Ebene „Strategie“

125

4.3.2 Nutzen auf Ebene „Prozess“

127

4.3.3 Erkenntnisse

131

4.4 Bewertungsraster

132

4.4.1 Bestehende Ansätze

132

4.4.2 Kennzahlensystem zur Nutzenbewertung

134

4.4.3 Fallbeispiel – Kennzahlensystem bei der Fraport AG

140

4.4.4 Erkenntnisse

144

4.5 Zusammenfassung

145

5 Serviceorientierter Architekturvorschlag

148

5.1 Klassische Integrationsansätze

148

5.1.1 Integration mobiler Endgeräte

149

5.1.2 Integration von RFID-Systemen

152

5.1.3 Integration von Embedded Devices

152

5.1.4 Ansätze zur Integration mehrerer Applikationen

154

5.2 SOA zur Integration von Mobile Computing und RFID ( anwendungsneutrale Sicht)

156

5.2.1 Enterprise-Service-Bus

157

5.2.2 Workflow-Management-System

160

5.3 Architekturvorschlag (anwendungsbezogene Sicht)

162

5.3.1 Ebene Anwendungssystem

163

5.3.2 Ebene Desktopintegration

169

5.3.3 Ebene Workflowintegration

181

5.3.4 Übersicht Servicekandidaten

196

5.4 Ausprägung des Architekturvorschlags für die Fraport AG

201

5.4.1 Ebene Anwendungssysteme

202

5.4.2 Ebene Service

206

5.4.3 Ebene Workflowintegration

209

5.4.4 Ebene Desktopintegration

213

5.4.5 Übersicht Nutzen, Barrieren und Handlungsempfehlungen

216

5.5 Zusammenfassung

218

6 Zusammenfassung und Ausblick

222

6.1 Ergebnisse der Publikation

222

6.2 Ausblick

223

6.2.1 Emotion - Silent Processes

224

6.2.2 Geschwindigkeit - Outtasking und Application Outsourcing

225

6.2.3 Ecosystem - Exchanges

227

Anhang A Definition der Metaentitätstypen

230

Anhang B Beschreibungselemente des Buches

236

Anhang B.1 Vereinfachte Entity-Relationship-Notation

236

Anhang B.2 Darstellung von Prozessen

236

Anhang B.3 Darstellung von Taskflows

237

Anhang B.4 Ereignisgesteuerte Prozessketten

237

Anhang B.5 Darstellung von Workflows und der Serviceinteraktion

239

Literaturverzeichnis

240

Sachverzeichnis

262