Ist denn Gott zu fassen? - Lyrik als Sprachform für eine schülerorientierte Theologie

von: Jörn Freier

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836641319 , 113 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Ist denn Gott zu fassen? - Lyrik als Sprachform für eine schülerorientierte Theologie


 

Inhaltsverzeichnis

4

1. Einleitung

6

2. Wie sprechen vom Unfassbaren?

10

2.1 Gottesrede als theologische Grundverantwortung

12

2.2 Sprache: Mehr als nur ein Gottesgeschenk

15

2.2.1 Sprachbezweiflung I: Die Begrenztheit des menschlichen Wortes

17

2.2.2 Sprachbezweiflung II: Die Problematik des Menschenwortes

21

2.3 Sprache und Lebenswelt52

24

2.3.1 Religion und moderne Gesellschaft

24

2.3.2 Sprache und moderne Gesellschaft

29

2.4 Erneut die Frage: Wie sprechen vom Unfassbaren?

31

3. Über Inhalt und Form einer theologischen Gottesrede

34

3.1 Menschenwort und Gotteswort im Lichte der Selbstoffenbarung Gottes

35

3.2 Theologische Gottesrede und Lebenswirklichkeit

37

3.3 Von der Form einer theologischen Gottesrede

44

3.3.1 Die Kraft der metaphorischen Sprache

44

3.3.2 Theologische Gottesrede als Theopoetik

47

3.3.3 Lyrik als paradigmatischer Ort poetischer Sprache149

51

3.4 Lyrik im Spannungsfeld von Theologie und Literatur

56

3.4.1. Ein geschichtlicher Einblick

56

3.4.2 „Theologie und Literatur“ als eigenständiger Forschungsbereich

59

3.4.3 Vier Gewinndimensionen des Dialogs von „Theologie und Literatur“

68

3.5 Lyrik als Sprachform theologischer Gottesrede

71

4. Lyrik als Sprachform für eine schülerorientierte Theologie

76

4.1 Gedichte im Religionsunterricht

77

4.2 Kurt Marti: Person - Theologie - Poesie

79

4.2.1 Kurt Marti: „Lyrik eines Christen“244

79

4.2.2 „theolalie / reden von gott“

83

4.2.3 Von der Offenheit zum Dialog und zurück

87

4.3 Von der Wahrnehmung zum Ausdruck: Lyrik als Sprachform für einen schülerorientierten Religionsunterricht

89

4.3.1 Sprachsensibilisierung

90

4.3.2 Lernziel: Verlangsamung

91

4.3.3 Ästhetisches Lernen

93

4.3.4 Korrelieren lernen: Von der Wahrnehmung zum Ausdruck

95

4.4 Methodisch-didaktische Überlegungen

97

5. Lyrik: Fluch(t) oder Segen?

100

6. Literaturverzeichnis

104