Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz

von: Matthias Dupke

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836644051 , 138 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 33,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz


 

Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz

1

Inhaltsverzeichnis

5

Abbildungsverzeichnis

10

Tabellenverzeichnis

12

Diagrammverzeichnis

13

Zielstellung

14

1 Einleitung

15

1.1 Was ist textilbewehrter Beton?

15

1.2 Arten und Stofflicher Aufbau der Textilien

16

1.2.1 Stofflicher Aufbau der Textilien

16

1.2.2 Arten der Textilien

18

1.3 Stofflicher Aufbau des textilbewehrten Betons

20

1.4 Ziele dieser Arbeit

22

2 Stand der Kenntnisse

25

2.1 Begriffsbestimmung und Entwicklungstendenzen des textilbewehrten Beton

25

2.1.1 Begriffsbestimmung

25

2.1.2 Entwicklungstendenzen des textilbewehrten Betons

27

2.2 Gebräuchliche Versuche

27

2.3 Eigenschaften des textilbewehrten Betons

30

2.3.1 Tragverhalten

30

2.3.2 Korrosionsschutz

37

2.3.3 Rissverhalten

38

2.3.4 Bemessungsansätze

38

3 Anwendungsbeispiele

39

3.1 Kleinkläranlagen

39

3.2 Regenwasserspeicher

41

3.3 Verstärkung von Stahlbetonbauteilen

42

3.4 Fassadenelemente

43

3.5 Brüstungsplatte

44

3.6 Balkonfußbodenplatte

44

3.7 Rautenfachwerk

45

3.8 Textilbeton im Holzbau

45

3.9 Bauteilintegriertes Schalungselement

46

4 Materialeinflüsse auf die Dauerhaftigkeit des Betons

47

4.1 Allgemeines

47

4.2 Einfluss Zement

47

4.3 Einfluss von Zusatzstoffen und Zusatzmitteln

48

4.3.1 Zusatzstoffe

48

4.3.2 Zusatzmittel

50

4.4 Einfluss Verbund Textil und Matrix

51

4.4.1 Innerer Verbund

51

4.4.2 Äußerer Verbund

51

4.5 Einfluss der textilen Bewehrung

52

4.5.1 Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit anhand der umgebenden Matrix

52

4.5.2 Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit des Textilbetons anhand der eingesetzten Textilien

54

4.5.3 Einfluss der Schlichte

56

4.6 Kostenvergleich Textilbeton mit altbewährten Werkstoffen

57

4.6.1 Allgemeines

57

4.6.2 Ausgewählte Produkte und ihre Kosten

58

5 Einsatz des Textilbetons im Säureschutzbau

63

5.1 Was bedeutet Säureschutzbau?

63

5.2 Einsatz gebräuchlicher Techniken und Baustoffe

64

5.2.1 Allgemeines

64

5.2.2 Ausmauerung

64

5.2.3 Auskleidung

65

5.2.4 Beschichtung

65

5.3 Glasfasereinsatz im Säureschutzbau

66

5.4 Anwendung des Textilbetons im Säureschutzbau

66

5.4.1 Biegezugfestigkeit

69

5.4.2 Druckfestigkeit

72

5.4.3 Wasseraufnahme

73

5.4.4 Porosität

76

5.4.5 Rohdichte

78

5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse

80

6 Experimentelle Untersuchungen

85

6.1 Vorüberlegungen

85

6.2 Verwendete Textilien

85

6.3 Mischungszusammensetzung

91

6.4 Herstellen und Lagern der Probekörper

92

6.4.1 Probekörper für Beständigkeitsuntersuchungen

92

6.4.2 Probekörper für Versuche mit Bakterien

94

6.5 Versuchsdurchführung

103

6.5.1 Biegezugfestigkeitsprüfung

103

6.5.2 Druckfestigkeitsprüfung

105

7. Darstellung der experimentellen Ergebnisse

107

7.1 Allgemeines

107

7.2 Nass- /trocken gelagerte Probekörper

108

7.2.1 Druckfestigkeit

108

7.2.2 Biegezugfestigkeit

108

7.3 Gelagerte Probekörper im basischen Milieu

109

7.3.1 Druckfestigkeit

109

7.3.2 Biegezugfestigkeit

109

7.4 Vergleich der Ergebnisse

110

7.5 Darstellung der Arbeitslinien (Kraft-Verformungs-Diagramme)

111

7.6 Diskussion der Ergebnisse

116

8. Vorschläge zur Baustoffvorstellung im Praktikum für das 2. Semester an der HTWK Leipzig

123

8.1 Allgemeines

123

8.2 Vorstellung des Baustoffs Textilbeton für Bauingenieurstudenten

123

8.3 Druckfestigkeitsversuch

125

8.4 Biegezugversuch

126

9. Schlussfolgerung und Empfehlung für die weitere Arbeit

129

9.1 Schlussfolgerung

129

9.2 Empfehlung für die weitere Arbeit

129

Literaturverzeichnis

131

Bücher

131

Handbücher und Handwörterbücher

132

Zeitschriften- und Artikelsammlungen

133

Internet

135