Essstörungen im Leistungssport - Die Negation eines Tabuthemas

von: Eva Bartl

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836643009 , 135 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 23,00 EUR

Mehr zum Inhalt

Essstörungen im Leistungssport - Die Negation eines Tabuthemas


 

Essstörungen im Leistungssport

1

Vorwort

4

Inhaltsverzeichnis

5

Abbildungsverzeichnis

7

Tabellenverzeichnis

8

Abkürzungsverzeichnis

9

1 Einleitung

11

1.1 Zielsetzung

13

1.2 Thematischer Aufbau

13

2 Essstörungen

15

2.1 Symptomologie und Krankheitsverlauf von Essstörungen

15

2.1.1 Anorexia nervosa

15

2.1.2 Anorexia athletica

18

2.1.3 Bulimia nervosa

21

2.1.4 Orthorexia nervosa

24

2.1.5 Binge Eating

25

2.2 Prävalenz von Essstörungen

27

2.3 Theorien über die Ätiologie von Essstörungen

30

2.3.1 Prädisponierende Faktoren

31

2.3.2 Auslösende Ereignisse

45

2.3.3 Angstbewältigung

46

2.3.4 Fortführung der Krankheitsspirale

46

2.4 Essgestörte Athleten- Kasuistiken

47

2.4.1 Marathon- Olivia Grüner

47

2.4.2 Schwimmen- Franziska van Almsick

48

2.4.3 Eiskunstlaufen- Eva Maria Fitze

49

2.5 Zusammenfassung

49

3 Körperbild

51

3.1 Die Entwicklung des Körperbildes

52

3.2 Die Erfassung des Körperbildes

53

3.3 Körperbildstörungen

55

3.3.1 Körperbildstörungen bei essgestörten Personen

55

3.3.2 Körperbildstörungen bei weiblichen Sportlerinnen

58

3.4 Zusammenfassung

59

4 Selbstkonzepte

61

4.1 Die Entwicklung des Selbstkonzeptes

61

4.2 Übergang von der Kindheit zum Erwachsensein

64

4.3 Individualisierungsbedingungen

66

4.4 Sport als Vehikel zur Identitätsbildung

68

4.5 Zusammenfassung

70

5 Ableitung der Forschungshypothesen

72

6 Methodische Vorgehensweise

74

6.1 Versuchsplanung

74

6.1.1 Probanden

74

6.1.2 Instruktion, Material, Hilfsmittel, Geräte

75

6.2 Versuchsdurchführung

78

6.3 Operationalisierung der statistischen Vorhersagen

80

7 Ergebnisse

85

8 Diskussion

90

9 Zusammenfassung und Ausblick

95

10 Literaturverzeichnis

96

Anhang

109

Autorenprofil

134