Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen - Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes

von: Brigitte Kallmünzer

Diplomica Verlag GmbH, 2010

ISBN: 9783836646819 , 90 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: frei

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 12,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen - Stärken-Schwächen-Analyse und Konzeptionierung eines idealen Leitprojektes


 

Integrierte Klimaschutzkonzepte für Kommunen

1

Inhaltsverzeichnis

3

Abbildungsverzeichnis

5

Tabellenverzeichnis

5

Abkürzungsverzeichnis

7

1 Motivation und Zielsetzung der Studie

9

1.1 Ausgangslage

9

1.2 Integrierte Klimaschutzkonzepte: Begriffsabgrenzung und Definitionen

11

1.3 Zielsetzung und Aufbau der Studie

12

2 Integrierte Klimaschutzkonzepte

15

2.1 Gesetzliche und administrative Rahmenbedingungen in der BRD

15

2.2 Initiativen und Kampagnen zum Klimaschutz

15

2.3 Aufbau und Ablauf

16

2.4 Finanzierung und Förderung

17

2.5 Anforderungen an die Inhalte eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

18

2.6 Stand der Wissenschaft, bisherige Arbeiten und Projekte

19

3 Darstellung und Bewertung von integrierten Klimaschutzkonzepten

21

3.1 Auswahlkriterien für die Wahl der Kommunen

21

3.2 Das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Kelheim

21

3.3 Das integrierte Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Schmallenberg

25

4 Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT-Analyse) von integrierten Klimaschutzkonzepten

31

4.1 SWOT-Analyse der Klimaschutzkonzepte in Kelheim und Schmallenberg

33

4.2 Strategieformulierung

34

5 Entwicklung eines kommunalen Solarparks als Beispiel für ein ideales Leitprojekt

39

5.1 Das ideale Leitprojekt: Der Solarpark Kelheim

40

5.2 Ermittlung des Photovoltaikpotentials der Stadt Kelheim

42

5.2.1 Dächerpotential

44

5.2.2 Freilandpotential: Anwendung eines geographischen Informationssystems für die Standortpotentialanalyse

48

5.3 Koordinationsbüro Solarpark

63

5.4 Initiierung von Bürgersolaranlagen

64

5.5 Öffentlichkeitsarbeit

68

5.6 Einbindung in Bauleitplanung

69

5.7 Projektabschluss

70

6 Zusammenfassung und Ausblick

71

Literaturverzeichnis

75

Anhang

83