Koordination im Reverse Logistics - Konzepte und Verfahren für Recyclingnetzwerke

von: Eberhard Schmid

Gabler Verlag, 2009

ISBN: 9783834980731 , 324 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 56,64 EUR

Mehr zum Inhalt

Koordination im Reverse Logistics - Konzepte und Verfahren für Recyclingnetzwerke


 

Geleitwort

6

Vorwort

8

Inhaltsverzeichnis

10

Abbildungsverzeichnis

15

Tabellenverzeichnis

19

Symbolverzeichnis

23

Abkürzungsverzeichnis

31

Abkürzungen

31

Einheiten

31

1 Einleitung

32

1.1 Ausgangslage und Problemstellung

32

1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise

33

2 Grundlagen und Rahmenbedingungen

36

2.1 Die Rolle von Recyclingnetzwerken in der Kreislaufwirtschaft

36

2.2 Begrifflichkeiten und Definitionen

40

2.3 Recyclingnetzwerke als Reverse Logistics Netzwerke

46

2.4 Rahmenbedingungen für Recyclingnetzwerke

50

2.5 Anforderungen an ein Konzept zur Koordination von Recyclingnetzwerken

61

2.6 Einordnung der Problemstellung in die Produktionswirtschaft

63

3 Ansätze zur Planung und Koordination von Reverse Logistics Netzwerken

70

3.1 Planungsprobleme in Reverse Logistics Netzwerken

70

3.2 Taktische und operative Planung von Reverse Logistics Aktivitäten

72

3.3 Ansätze zur dezentralen Koordination von ( Closed Loop) Supply Chains

84

3.4 Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext

104

4 Konzept zur Koordination von Recyclingnetzwerken

106

4.1 Überblick über das Konzept

106

4.2 Modellierung der Stoffstromebene

107

4.3 Modellierung des Zielsystems

120

4.4 Informationssituation

123

4.5 Koordinationsebenen in Recyclingnetzwerken

124

5 Aushandlungsmechanismus zur taktischen Koordination von Recyclingnetzwerken

137

5.1 Elemente eines Aushandlungsverfahrens

137

5.2 Entwicklung eines Aushandlungsmechanismus für die taktische Koordination

138

5.3 Anreize und Verhalten der Teilnehmer während des Verfahrens

174

5.4 Darstellung des Verfahrens anhand eines Beispiels

176

5.5 Performanceanalyse

182

5.6 Zwischenfazit

207

6 Fallstudie zur taktischen Koordination

208

6.1 Ausgangslage

209

6.2 Datenbasis

209

6.3 Zentrale und dezentrale Allokation von Stoffströmen

213

6.4 Untersuchung der Leistungsfähigkeit der entwickelten Methodik im Vergleich zu einer zentralen Planung

215

6.5 Potenziale der entwickelten Methodik in der praktischen Anwendung

230

6.6 EDV-technische Umsetzung der Fallstudie

242

6.7 Umsetzung des Aushandlungsmechanismus als Multiagentensystem

243

6.8 Implikationen für die Praxis

257

7 Kritische Würdigung und Ausblick

262

7.1 Kritische Würdigung

262

7.2 Zukünftiger Forschungsbedarf

265

8 Zusammenfassung

270

Literaturverzeichnis

274

Rechtsverzeichnis

293

Index

294

A Modell zur sammelgruppenspezifischen Quoteneinhaltung

296

A.1 Stoffstrommodell

296

A.2 Zielsystem

301

A.3 Aushandlungsmechanismus für die taktische Koordinationsebene

303

B Daten zur Performanceanalyse

316

C Daten zur Fallstudie

317

C.1 Eingangsdaten

317

C.2 Ergänzende Ergebnisdaten

345