Selbst und soziale Kognition

von: Hans-Werner Bierhoff, Dieter Frey

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2016

ISBN: 9783840905636 , 604 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 129,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Selbst und soziale Kognition


 

2. Kapitel Geschichte der Sozialpsychologie (S. 24-25)
Helmut E. Lück

Die Geschichte der Sozialpsychologie lässt sich verschieden betreiben. Dem Zweck dieses Kapitels entsprechend wird hier vorwiegend ein ideengeschichtlicher Ansatz gewählt, der um kontextualistische Betrachtungen erweitert wird. Hierbei behandeln wir wichtige Richtungen im Kontext von psychologischen Schulen, aber auch von gesellschaftlichen Strömungen; auf die Darstellung von neueren Entwicklungen wird bewusst verzichtet, da diese in den entsprechenden Kapiteln dieser Enzyklopädieserie thematisch abgehandelt werden.

Während viele Jahre die Geschichte der Sozialpsychologie fast ignoriert wurde – die meisten Lehrbücher der Sozialpsychologie enthalten auch heute noch kein Kapitel über die Fachgeschichte – so gibt es inzwischen einige umfangreichere historische Darstellungen. Diese Darstellungen unterscheiden sich allerdings bezüglich der Zielrichtung und auch bezüglich der behandelten Zeitspanne (Eckardt, 2010, 2015; Farr, 1996; Jackson, 1988; Jahoda, 2007; Kruglanski & Stroebe, 2012a; Laucken, 1998; Ross, Lepper & Ward, 2010; Sahakian, 1982). Dies lässt gewisse Unterschiede in der Auffassung des Faches erkennen. Insgesamt ist aber das Interesse gewachsen, ablesbar ist dies an der zunehmenden Anzahl von Monografien und Aufsatzsammlungen zu spezifischen Themen. Schließlich wird inzwischen deutlich, dass die Geschichte der Sozialpsychologie aus heutiger Sicht eine Erfolgsgeschichte ist (Frey, 1995) und dass sie Rückwirkungen auf das Fach selbst hat, was die Bedeutung der Geschichte der Sozialpsychologie steigert (Morawski, 2012). Das Fach hat inzwischen eine beträchtliche Zahl „klassischer“ Untersuchungen hervorgebracht (vgl. die umfassende Zusammenstellung von Aronson & Pratkanis, 1992).

In Darstellungen zur Geschichte der Sozialpsychologie wird häufig auf einen älteren historischen Überblick von Gordon Allport (1897 – 1967) Bezug genommen (Allport, 1954). In diesem Artikel wird als Zeitpunkt für die Entstehung der Sozialpsychologie das Jahr 1908 angegeben (Allport 1954, S. 4), da in diesem Jahr das erste Buch mit dem Titel Social Psychology veröffentlicht worden sei, nämlich das des Soziologen Edward A. Ross (1866 – 1951). Andere Autoren ergänzten, dass im gleichen Jahr ein Buch des Psychologen William McDougall (1871 – 1938) mit dem Titel Introduction to Social Psychology erschienen sei, und dass 1908 somit als Geburtsjahr der Sozialpsychologie angenommen werden könne. McDougalls Buch ist eigentlich keine Einführung in die Sozialpsychologie, sondern der Versuch, eine evolutionäre Psychologie zu schaffen, indem nicht nur körperliche Merkmale, sondern auch die psychische Evolution des Menschen betrachtet wird. Er stellte in seinem Buch trieb- bzw. instinkttheoretische Grundlagen menschlichen Handelns dar: Herdentrieb, Mütterlichkeit usw. Triebtheorien dieser Art hatten in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts Bedeutung, sie gelten heute allerdings wegen der zirkulären Argumentation als weitgehend überholt: Wenn man ein Verhalten mit einem bestimmten Instinkt benennt und diesen Instinkt nicht näher erklärt, dann ist das Problem der Erklärung lediglich auf eine andere Ebene verschoben worden.

Den Beginn der Sozialpsychologie sollte man sicher nicht auf 1908 datieren, zumal es auch vorher schon Bücher mit dem Titel Sozialpsychologie gab. Aber man kann an den Ausrichtungen der beiden Verfasser bereits erkennen, dass sowohl Psychologen als auch Soziologen die Sozialpsychologie gestaltet haben, teils sogar für sich beanspruchten. Diese verschiedenen Perspektiven sind bis heute geblieben. So wird in vielen Darstellungen bis heute eine Soziologische Sozialpsychologie (SSP) von einer Psychologischen Sozialpsychologie (PSP) getrennt. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, dieses „Schisma“ (Graumann, 1996, S. 4) zu überwinden. Schließlich ist es aber dabei geblieben, dass beide Ausrichtungen in verschiedenen Universitätsfächern beheimatet sind. Hierzu gehört, dass sie etwas unterschiedliche Forschungsthemen verfolgen, verschiedene Theorien nutzen und sich forschungsmethodisch unterscheiden, indem das Experiment in der PSP weit häufiger als in der SSP genutzt wird. Das Ergebnis ist u. a. der Niederschlag in verschiedenen Fachzeitschriften und Curricula. Als symptomatisch kann man ansehen, dass Lehrbücher in Co-Autorenschaft von Fachvertretern der Soziologie und der Psychologe bis heute sehr selten sind.

1 Anfänge

Johann Friedrich Herbart (1776 – 1841) gilt vielen als Begründer der Pädagogik und auch der wissenschaftlichen Psychologie. In seinen Vorstellungen von der Psychologie war bereits so etwas wie die Sozialpsychologie eingeschlossen. Er erkannte sehr richtig: „Der Mensch ist Nichts außer der Gesellschaft. Den völlig Einzelnen kennen wir gar nicht; wir wissen nur soviel mit Bestimmtheit, daß die Humanität ihm fehlen würde“ (Herbart, 1825, S. 2).