Polizeipsychologie - Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium Polizei

von: Torsten Porsch, Bärbel Werdes

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2016

ISBN: 9783840926921 , 327 Seiten

Format: PDF, ePUB, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 26,99 EUR

Mehr zum Inhalt

Polizeipsychologie - Ein Lehrbuch für das Bachelorstudium Polizei


 

Polizeipsychologie

1

Vorwort

7

Inhaltsverzeichnis

9

Kapitel 1 Polizeipsychologie – Einleitung und Überblick

15

1.1 Einführung

15

1.2 Inhalte und Ziele des Bandes

18

1.3 Die Kapitel im Überblick

20

1.4 Anmerkungen

27

Literatur

28

Kapitel 2 Menschliche Wahrnehmung – Sinnesempfindung, Erleben und aktives Gestalten in einer komplexen Umwelt

29

2.1 Themen der Wahrnehmungspsychologie

29

2.2 Grundlegende Phänomene der Sinnesleistungen und ihre Begrenzung

31

2.3 Regelwerke menschlicher Wahrnehmung: Gestaltbildung

34

2.4 Verarbeitungsebenen des Sehens: Funktionelle Neuroanatomie

36

2.5 Aktives Sehen: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in einer komplexen Welt

39

2.5.1 Bildgeleitete und kognitionsgeleitete Betrachtung der Umwelt

39

2.5.2 Active vision: Blicksteuerung und visuelle Kognition

41

2.5.3 Blickverteilungen als sukzessiver Wechsel von Fixationen und Sakkaden

44

2.5.4 Aufmerksamkeitsbindung in einer komplexen Welt

47

2.6 Sehen lernen: Visuelle Expertise

48

2.7 Der Polizist als Wahrnehmungsexperte: Eigensicherung und Einsatzhandeln

50

Literatur

56

Kapitel 3 Lernen und Gedächtnis – Gedächtnispsychologische Grundlagen der Zeugenvernehmung

61

3.1 Gedächtnistheorien

61

3.1.1 Struktur des Gedächtnisses (Gedächtnissysteme)

62

3.1.2 Gedächtnisprozesse

66

3.1.3 Neuroanatomie des Gedächtnisses

71

3.2 Störungen des Gedächtnisses: Ungewollte Verzerrungen in der Vernehmung

72

3.3 Suggestive Einflüsse auf die Gedächtnisleistung

76

3.4 Mnemo-Techniken: Nicht suggestive Hilfen in der Vernehmung

81

3.5 Lernen

82

3.5.1 Klassisches und operantes Konditionieren

83

3.5.2 Modelllernen

86

Literatur

88

Kapitel 4 Emotion und soziale Kognition

91

4.1 Emotion

91

4.1.1 Entstehung und Funktionen von Emotionen

93

4.1.2 Arten, Ausdruck und Erkennbarkeit von Emotionen

97

4.2 Soziale Kognition

103

4.2.1 Einstellungen und Vorurteile

104

4.2.2 Attributionsprozesse

109

4.2.3 Urteilstendenzen und kognitive Heuristiken

112

Literatur

116

Kapitel 5 Kommunikation und Konflikt

121

5.1 Kommunikation

121

5.1.1 Sender-Empfänger-Modelle

123

5.1.2 Die fünf Axiome der Kommunikation

125

5.1.3 Die vier Seiten einer Nachricht

129

5.1.4 Kommunikationstechniken

132

5.1.5 Kommunikation im polizeilichen Alltag

136

5.2 Konflikt

138

5.2.1 Begriffsklärung: Was ist ein Konflikt?

138

5.2.2 Reaktionen auf und Folgen von Konflikten

139

5.2.3 Verlauf von Konflikten

141

5.2.4 Konfliktlösung: Verhandeln

143

Literatur

147

Kapitel 6 Entwicklung und Persönlichkeit

151

6.1 Entwicklung

151

6.1.1 Entwicklungstheorien

153

6.1.2 Jugend und Adoleszenz

159

6.1.3 Das späte Lebensalter

164

6.2 Persönlichkeit

167

6.2.1 Persönlichkeitstheorien

168

6.2.2 Messung der Persönlichkeit – Persönlichkeitsdiagnostik

172

Literatur

176

Kapitel 7 Belastungen, Folgen, Hilfen

181

7.1 Belastungen

181

7.2 Moderatorvariablen

183

7.2.1 Personelle Moderatorvariablen

185

7.2.2 Organisatorische Moderatorvariablen

188

7.3 Folgen

190

7.3.1 Stress

192

7.3.2 Burnout

193

7.3.3 Trauma

194

7.3.4 Akute und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

194

7.3.5 Positive Folgen

195

7.4 Hilfen

195

7.4.1 Prävention

196

7.4.2 Intervention während eines Einsatzes

196

7.4.3 Nachsorge

197

7.5 Psychische Erste Hilfe

199

Literatur

208

Kapitel 8 Psychische Störungen – Erkennen, Verstehen, Intervenieren

211

8.1 Einleitung

211

8.1.1 Erkennen der psychischen Störung

213

8.1.2 Krankheitshäufigkeit

214

8.1.3 Krankheitsursachen

216

8.1.4 Verhaltensempfehlungen im Umgang mit psychisch krankenPersonen

218

8.2 Polizeirelevante psychische Störungen

220

8.2.1 Störungen durch Substanzkonsum

220

8.2.2 Affektive Störung – Depression

225

8.2.3 Posttraumatische Belastungsstörung und Akute Belastungsreaktion

228

8.2.4 Psychotische Störungen und Schizophrenie

231

Literatur

235

Kapitel 9 Aggressives und prosoziales Verhalten

239

9.1 Einführung

239

9.2 Begriffsklärung

241

9.2.1 Aggressives Verhalten

241

9.2.2 Prosoziales Verhalten

243

9.3 Ansätze zur Erklärung und zum Verständnis von aggressivem und prosozialem Verhalten

244

9.3.1 Biologische Grundlagen

244

9.3.2 Aggression und prosoziales Verhalten als gelerntes Verhalten

246

9.4. Prozessmodelle der Entstehung aggressiven und prosozialen Verhaltens

250

9.4.1 Die Bedeutung des situativen Kontextes

252

9.4.2 Die Wechselwirkung von Person und Situation

253

9.4.3 Der Prozess der Informationsverarbeitung

258

9.5 Ansatzpunkte für die polizeiliche Einflussnahme auf die Entstehung aggressiven und prosozialen Verhaltens

262

Literatur

263

Kapitel 10 Verkehrspsychologie – Der Mensch im Zentrum der Verkehrssicherheit

267

10.1 Was ist Verkehrspsychologie?

267

10.2 Grundlagen – Aufgaben und Anforderungen für das sichere Fahren

270

10.3 Der Fahrer und seine Eigenschaften – Wer kann fahren?

272

10.3.1 Besonderheiten bei Fahranfängern

273

10.3.2 Besonderheiten bei älteren Fahrern

274

10.4 Methodik

277

10.5 Fahrerzustand

281

10.5.1 Einflussfaktoren – Ablenkung, Müdigkeit und psychotrope Substanzen

281

10.5.2 Einfluss des Fahrerzustands: Bewertungsmöglichkeiten

283

10.6 Wirkung (polizeilicher) Maßnahmen – Wie wird der Verkehr sicherer?

288

Literatur

291

Kapitel 11 Rechts- und Aussagepsychologie

293

11.1 Anwendungsbereiche der Rechtspsychologie

293

11.1.1 Forensische Psychologie

295

11.1.2 Polizeipsychologie

296

11.2 Aussagepsychologie

298

11.2.1 Begutachtung der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen

299

11.2.2 Identifizierung von Tatverdächtigen durch Augenzeugen

304

Literatur

317

Anhang

321

Die Autorinnen und Autoren des Bandes

321

Sachregister

323