'Arabischer Frühling': Konsolidierungsprobleme und deren Erklärungen in der MENA-Region

von: Tatjana Fabricius

Diplomica Verlag GmbH, 2015

ISBN: 9783958503045 , 92 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 19,99 EUR

Mehr zum Inhalt

'Arabischer Frühling': Konsolidierungsprobleme und deren Erklärungen in der MENA-Region


 

"Arabischer Frühling": Konsolidierungsprobleme und deren Erklärungen in der MENA-Region

1

Inhaltsverzeichnis

3

1 Einleitung

7

1.1 Thema

7

1.2 Fragestellung und Hypothese

7

1.3 Gesellschaftliche und wissenschaftliche Relevanz

8

1.4 Forschungsstand und Vorgehensweise

8

2 Zentrale Begriffe

10

2.1 Demokratie

10

2.1.1 Lauths Demokratieverständnis

12

2.1.2 Stoibers Demokratieverständnis

12

2.2 Transformation

14

2.2.1 Regimewandel und -wechsel

15

2.2.2 Systemwandel und -wechsel

16

2.2.3 Transition

16

3 Theorie I: „Mehrebenenmodell der demokratischen Konsolidierung“

18

3.1 Konsolidierung

18

3.2 Merkels „Vier-Ebenen-Modell“

19

3.2.1 Einfluss von Eliten und Staatsbürgern auf die Konsolidierung

20

3.2.2 Konstitutionelle Konsolidierung

22

3.2.3 Repräsentative Konsolidierung

23

3.2.4 Verhaltenskonsolidierung informeller politischer Akteure

24

3.2.5 Konsolidierung der Bürgergesellschaft

24

4 Theorie II: Akteurs- und Kulturtheoretischer Ansatz

25

4.1 Transformationstheoretische Diskussion

25

4.2 Akteurstheorien

27

4.3 Kulturtheorien

30

5 Konzeptualisierung

32

5.1 Vergleichende Methode

33

5.2 Most Similar Systems Design (MSSD)

34

5.3 Variablen

34

5.3.1 Abhängige Variable (AV)

35

5.3.2 Unabhängige Variablen (UVs)

35

5.4 Hypothesen

37

5.5 Fallauswahl

37

6 Empirie I: Konsolidierungsstand in der MENA-Region

40

6.1 Ausgangspunkte in Tunesien, Ägypten und Libyen

40

6.2 Konstitutionelle Konsolidierung

42

6.2.1 Formale Legitimation

42

6.2.2 Empirische Legitimation

45

6.3 Repräsentative Konsolidierung

47

6.3.1 Parteiensystem

47

6.3.2 Wahlsysteme

49

6.3.3 Interessenverbände und Gewerkschaften

50

6.4 Verhaltenskonsolidierung informeller politischer Akteure

52

6.4.1 Militär- und Sicherheitsapparat

52

6.4.2 Islamisten

54

6.4.3 Stämme

55

6.5 Konsolidierung der Bürgergesellschaft

57

6.5.1 NGOs

57

6.5.2 Autonomie der Individuen

58

6.5.3 Zugang zu einem umfassenden Kommunikationsnetz

58

6.5.4 „Überlappende“ Mitgliedschaft in Organisationen

58

6.5.5 „Schulen der Demokratie“

59

6.5.6 „Emanzipatorischer“ Zugang zum Agenda-Setting

59

6.6 Zwischenfazit

60

7 Empirie II: Erklärung der Konsolidierungsdefekte in der MENA-Region

62

7.1 Verteilung der Machtkonzentration

62

7.1.1 Emanzipierte Arbeiterschaft

62

7.1.2 Moderne Mittelschicht

63

7.1.3 Moderate Bourgeoise

64

7.2 Elitenhandeln

65

7.2.1 Elitendispositionen

65

7.2.2 Elitenkalküle

66

7.2.3 Elitenpakte

68

7.3 Islamische Resurgenz

70

7.3.1 Stellenwert des Islams in der Gesellschaft

70

7.3.2 Politische Legitimation auf Religion

72

7.3.3 „Zufluchtsort“ Islam?

74

7.4 Kulturelle Indigensierung

75

7.4.1 Akzeptanz westlicher Werte

75

7.4.2 Rechte der Frauen

76

7.4.3 Integration von Nichtmuslimen

78

8 Fazit

79

A. Literatur

82