Lebenszykluskosten optimieren - Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern

von: Stefan Schweiger

Gabler Verlag, 2009

ISBN: 9783834980946 , 188 Seiten

Format: PDF, OL

Kopierschutz: Wasserzeichen

Windows PC,Mac OSX geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen für: Windows PC,Mac OSX,Linux

Preis: 47,65 EUR

Mehr zum Inhalt

Lebenszykluskosten optimieren - Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern


 

Vorwort

5

Inhaltsverzeichnis

7

Abbildungsverzeichnis

9

Abkürzungsverzeichnis

13

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Anbieter und Nutzer von Maschinen/ Anlagen durch Lebenszykluskostenoptimierung schaffen

15

1. Einleitung

16

2. Intelligente Serviceleistungen: Nutzen für Abnehmer und Anbieter

17

2.1 Nutzen für Abnehmer

20

2.2 Nutzen für Anbieter

21

3. Lebenszykluskostenoptimierung: Paradigmenwechsel in der Geschäftsbeziehung

22

3.1 Paradigmenwechsel beim Maschinen-/ Anlagennutzer

24

3.2 Paradigmenwechsel auf Anbieterseite

25

4. Aufwand und Nutzen von LCC/TCO

28

5. Umsetzung von LCC/TCO

30

6. Ausblick

33

Literatur

34

Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern

35

1. Grundidee für Lebenszykluskosten

36

2. Abgrenzung der Begriffe TCO und LCC

38

3. Lebenszykluskostenmodelle

39

3.1 Gegenüberstellung der bestehenden Lebenszykluskostenansätze

40

3.2 LCC-Berechnungsmodell am Beispiel des VDMA Einheitsblattes 34160

41

3.3 Messbarkeit am Beispiel der VDI 2884

43

4. Wann macht LCC überhaupt Sinn?

45

5. Identifikation der relevanten Kostentreiber/ branchenübliche Kostentreiber

46

5.1 Kostenelemente

48

5.2 Baugruppenmodell

48

Literatur

50

Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen

51

1. Einleitung

52

2. Entwicklung des Lebenszykluskostenbegriffs

53

3. Grundlagen der Lebenszyklusanalyse von Werkzeugmaschinen

54

4. Bedeutung und Herausforderungen der Lebenszyklusanalyse am Beispiel Werkzeugmaschine

60

4.1 Bedeutung der Lebenszykluskosten

60

4.2 Herausforderungen der Lebenszyklusanalyse

61

5. Anwendung der Lebenszyklusanalyse im Vertrieb und der Entwicklung

64

5.1 Methodik zur Nutzung der Lebenszyklusanalyse

64

5.2 Aufbau eines Maschinenstrukturmodells

66

5.3 Vorgehensweise zur Generierung einer Lebenszyklusdatenbank und Analysebeispiele

68

6. Zusammenfassung

78

Literatur

79

M-TCO – Daimler AG

81

1. Motivation

82

2. Leitlinien des Verfahrens

83

3. Das M-TCO-Verfahren

83

3.1 Kostentreiber

87

3.2 Angebotserstellung und -vergleich

88

3.3 Vertragssteuerung

89

3.4 TCO-relevante Instandsetzungen und TCOStörfälle

91

3.5 Kostenverteilung und Optimierungsmaßnahmen

92

4. Erfahrungen aus der Praxis

93

5. Ausblick

94

Betrachtungen zu Life-Cycle-Costing bei Werkzeugmaschinen aus der Sicht eines Automobilzulieferers

96

1. Einleitung

97

2. Life-Cycle-Costing bei Werkzeugmaschinen

98

2.1 Motivation für den Einsatz von Life- Cycle- Cost- Konzepten

98

2.2 Aufbau von LCC-Konzepten

100

2.3 Bonus-Malus-System

101

2.4 Auswirkungen von LCC-Konzepten auf die Hersteller

102

2.5 Auswirkungen von LCC-Konzepten auf die Betreiber

104

2.6 Bewertung der LCC-Thematik aus der Sicht eines Betreibers

105

3. LCC-Konzept des ZF-Standorts Friedrichshafen

106

3.1 Zielsetzung

106

3.2 Annahmen

107

3.3 Erfasste Kostenelemente

108

3.4 Herausforderung „Lastkollektiv“

109

3.5 Kooperationsmodell

111

3.6 Aussagekraft der ermittelten LCC

111

3.7 Vision

113

4. Zusammenfassung

114

Literatur

115

LCC/TCO aus Sicht eines Werkzeugmaschinenherstellers

116

1. Einleitung

117

2. LCC als „Interessengemeinschaft“

117

3. Technische Aspekte

122

3.1 Belastungsprofil

122

3.2 Felddaten

123

3.3 Zustandsorientierte Instandhaltung

125

4. Organisatorische Aspekte

126

4.1 Organisation der Maschinenherstellung

126

4.2 Service-Organisation

130

5. LCC-Vereinbarungen – Chancen und Risiken für Maschinenhersteller

130

Literatur

132

Design-to-Life-Cycle-Cost bei Investitionsgütern am Beispiel von Werkzeugmaschinen

133

1. Einleitung

134

2. Grundlagen

135

2.1 Kostenverursachung und -festlegung

135

2.2 LCC/TCO in der Beschaffung

136

2.3 Design-to-Cost

139

3. Design-to-Life-Cycle-Cost

139

3.1 Konzeption

139

3.2 Anforderungen und Funktionsmerkmale

141

3.3 EDV-Architektur

144

3.4 Anwendungsbeispiel

144

4. Fazit und Ausblick

147

Literatur

149

TCO als Ausgangspunkt für die Entwicklung dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie

150

1. Einleitung

151

2. TCO-Kostenkategorien als Zielgrößen neuer Geschäftsmodelle

153

2.1 Betriebskostenorientierte neue Geschäftsmodelle

154

2.2 Qualitätskostenorientierte neue Geschäftsmodelle

157

2.3 Wartungs- und Instandsetzungskostenorientierte neue Geschäftsmodelle

158

2.4 Anschaffungskostenorientierte neue Geschäftsmodelle

158

3. Eignung TCO-orientierter neuer Geschäftsmodelle für unterschiedliche Investitionsgüter

159

3.1 Werkzeugmaschinen und TCO-orientierte Geschäftsmodelle1

162

3.2 Montagesysteme und TCO-orientierte Geschäftsmodelle2

165

3.3 Industrieroboter und TCO-orientierte Geschäftsmodelle

169

4. Fazit und Ausblick

173

Literatur

175

Herausgeber

177

Autoren

178